Hallo,
wenn ein Mitarbeiter fehlt weil er Krank ist habe ich ein Lohnkennzeichen "K". Hier werden die Stunden entsprechend berechnet in den IST-Zeiten.
Wie gehen Sie mit Mitarbeitern um die abwesend sind weil das Kind krank ist? Wie werden da bei Ihnen die Stunden behandelt? Der Mitarbeiter hat Überstunden und diese sollen nicht angetastet werden durch eine Abwesenheit wegen Krankheit des Kindes. Soweit mir bekannt ist gibt es kein gesondertes Überstundenkonto in AvERP sondern nur das Stundensaldo.
Ich habe in der Firma folgendes Schema vorgeschlagen welches zu einem heftigen Streit geführt hat:
Lohnkennzeichen "KK" für Kind krank mit den gleichen Eigenschaften wie das Lohnkennzeichen "K" für Krank nur das hier im Feld Bezahlt/Unbezahlt ein "U" stehen würde weil hier die Krankenkasse zahlt. Ist dieser Gedanke Falsch?
Ich bräuchte hier mal eine Meinung.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
David
			
			
									
						
							Abwesenheit eines Mitarbeiters wegen Krankheit des Kindes
Moderator: SYNERPY
- 
				MD10
- Beiträge: 328
- Registriert: Mo Sep 29, 2008 1:10 pm
Abwesenheit eines Mitarbeiters wegen Krankheit des Kindes
-----------------------------------
SW-Version: 6.8.6.0
GDB-Version: AvERP2020.01
WI-V2.5.9.27139 Firebird V2.5
			
						SW-Version: 6.8.6.0
GDB-Version: AvERP2020.01
WI-V2.5.9.27139 Firebird V2.5
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Warum sollten Sie das unterschiedlich behandel. Bei der Lohart K für krank werden die Stunden doch nicht angegriffen. Der Mitarbeiter erhält weiterhin seine Sollstunden als Iststunden. Wenn Sie diese Stunden separat ausweisen möchten, finde ich die Lösung KK mit den gleichen Kennzeichen, wie K in Ordnung. 
Was war der Grund für den "heftigen Streit"?
			
			
									
						
							Was war der Grund für den "heftigen Streit"?
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
			
						"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
- 
				MD10
- Beiträge: 328
- Registriert: Mo Sep 29, 2008 1:10 pm
Der Grund für den "heftigen Streit" war wie folgt:
Bisher wurde in der Firma ein separates Überstundenkonto geführt, was in AvERP soweit ich weiss nicht geht. Das AvERP führt ein Stundenkonto und das ist entweder im Plus oder im Minus. Es will einfach nicht in den Köpfen dass die SOLL=IST Stunden bei Krankheit durch das Lohnkennzeichen definiert ist (bei Krankheit zahlt die Krankenkasse). Oder sehe ich hier etwas falsch? Ich bin davon überzeugt den Sachverhalt nur wie oben zu lösen ist. Ich lasse mich aber eines besseren belehren.
Ich brauche Meinungen bitte!
Gruß
David
			
			
									
						
							Bisher wurde in der Firma ein separates Überstundenkonto geführt, was in AvERP soweit ich weiss nicht geht. Das AvERP führt ein Stundenkonto und das ist entweder im Plus oder im Minus. Es will einfach nicht in den Köpfen dass die SOLL=IST Stunden bei Krankheit durch das Lohnkennzeichen definiert ist (bei Krankheit zahlt die Krankenkasse). Oder sehe ich hier etwas falsch? Ich bin davon überzeugt den Sachverhalt nur wie oben zu lösen ist. Ich lasse mich aber eines besseren belehren.
Ich brauche Meinungen bitte!
Gruß
David
-----------------------------------
SW-Version: 6.8.6.0
GDB-Version: AvERP2020.01
WI-V2.5.9.27139 Firebird V2.5
			
						SW-Version: 6.8.6.0
GDB-Version: AvERP2020.01
WI-V2.5.9.27139 Firebird V2.5
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Stundenkonto und einem Überstundenkonto???
Die Abrechnung bzw. Rückerstattung erfolgt über die Krankenkasse, aber der Lohn wird doch noch immer von der Firma gezahlt. Nur bekommt diese das Geld von der KK zurück. Das betrifft aber alles AvERP nicht, da keine Lohnbuchhaltung enthalten ist.
Durch Setzen von Soll-Stunden = Ist-Stunden, verändert sich das Stundenkonto auch nicht.
			
			
									
						
										
						Die Abrechnung bzw. Rückerstattung erfolgt über die Krankenkasse, aber der Lohn wird doch noch immer von der Firma gezahlt. Nur bekommt diese das Geld von der KK zurück. Das betrifft aber alles AvERP nicht, da keine Lohnbuchhaltung enthalten ist.
Durch Setzen von Soll-Stunden = Ist-Stunden, verändert sich das Stundenkonto auch nicht.
- 
				MD10
- Beiträge: 328
- Registriert: Mo Sep 29, 2008 1:10 pm
Der Unterschied zwischen den 2 Konten gab es.... bis AvERP kam 
Das ganze Drama wurde erstmals zur Spitze getrieben als tatsächlich ein Kind krank wurde und die Mama sich auf das Kind krank schreiben liess. Hier ist es so dass die Krankenkasse nicht der Firma zahlt sondern direkt an die Mama. Nun stehen aber die Stunden auf dem Stundenzettel und alles regt sich auf. Vergessen aber das Lohnkennzeichen zu interpretieren, dass die Stunden zwar da stehen aber nicht berechnet werden, da "U"nbezahlt. Die stunden stehen auch nur da damit der Mitarbeiter am Monatsende immer noch die Plusstunden hat die er/sie sich erarbeitet hat - die Überstunden.
Deswegen ist/sind an dem/die Tag(e) IST=SOLL Stunden.
Ich denke ich kann den Plan so ausführen wie ich beschrieben habe ganz oben. Ich habe es mir heute nocheinmal angeschaut und durchdacht. Es bleibt jetzt so.
Vielen Dank für die Meinungen!
Gruß
David
			
			
									
						
							
Das ganze Drama wurde erstmals zur Spitze getrieben als tatsächlich ein Kind krank wurde und die Mama sich auf das Kind krank schreiben liess. Hier ist es so dass die Krankenkasse nicht der Firma zahlt sondern direkt an die Mama. Nun stehen aber die Stunden auf dem Stundenzettel und alles regt sich auf. Vergessen aber das Lohnkennzeichen zu interpretieren, dass die Stunden zwar da stehen aber nicht berechnet werden, da "U"nbezahlt. Die stunden stehen auch nur da damit der Mitarbeiter am Monatsende immer noch die Plusstunden hat die er/sie sich erarbeitet hat - die Überstunden.
Deswegen ist/sind an dem/die Tag(e) IST=SOLL Stunden.
Ich denke ich kann den Plan so ausführen wie ich beschrieben habe ganz oben. Ich habe es mir heute nocheinmal angeschaut und durchdacht. Es bleibt jetzt so.
Vielen Dank für die Meinungen!
Gruß
David
-----------------------------------
SW-Version: 6.8.6.0
GDB-Version: AvERP2020.01
WI-V2.5.9.27139 Firebird V2.5
			
						SW-Version: 6.8.6.0
GDB-Version: AvERP2020.01
WI-V2.5.9.27139 Firebird V2.5