Hallo Averper,
macht es Sinn wenn ich des DMS auf einem anderen Server laufen lasse als die Hauptdatenbank?
Ich will die Hauptdatenbank auf einem "schnellen" Linuxserver installieren; bremst mich unser alter SBS 2003 dann aus?
Das Thema DMS ist ja leider noch nicht soooo ausführlich beschrieben.
Aber schon mal Danke für die Antworten.
DMS Zwischenfrage
Moderator: SYNERPY
-
UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
Der "schnelle LINUX-Server" wäre nicht wirklich schnell, wenn ihn das AvERP-DMS in die Knie zwingen würde.
Prinzipiell hat man durch unterschiedliche Datenbanken natürlich die Möglichkeit die Last auf verschiedene Server zu verteilen, hat dann aber auch erhöhten Azfwand mit Administration und Sicherung.
Meine Erkenntnisse mit FB 2.5 unter LINUX als SuperServer und als ClassicServer
habe ich hier
http://forum.synerpy.de/viewtopic.php?t=2998 dokumentiert.
Habe zusätzlich die Info bekommen, das (unter Windows - gegen LINUXE nicht verifiziert) Fiebird 2.5.1 wesentlich schneller und Bug - gefixed sein sollte.
Prinzipiell hat man durch unterschiedliche Datenbanken natürlich die Möglichkeit die Last auf verschiedene Server zu verteilen, hat dann aber auch erhöhten Azfwand mit Administration und Sicherung.
Meine Erkenntnisse mit FB 2.5 unter LINUX als SuperServer und als ClassicServer
habe ich hier
http://forum.synerpy.de/viewtopic.php?t=2998 dokumentiert.
Habe zusätzlich die Info bekommen, das (unter Windows - gegen LINUXE nicht verifiziert) Fiebird 2.5.1 wesentlich schneller und Bug - gefixed sein sollte.
Gruß U.Schmidt
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
-
graf-altena
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo Jan 30, 2012 2:26 pm
danke
wir haben hier im Büro einen ollen Maxdata-Server stehen; da kann man sich nen Kaffe kochen bis die Artikelstamm-Maske was anzeigt. Lokal auf meinem Desktop Dualcore 2GHz 2GB geht das deutlich schneller.
Also will ich das austesten auf einem Dell Poweredge 1950 mit 2 x Quadcore und 8GB. Dieser Server wäre nur für AvERP. Sollte auch ausreichen für uns; max. 4 User gleichzeitig plus BDE und PZE. Ist halt alles noch im Aufbau.
Mir gehts ja darum, das "richtige" BS auf den Server zu packen. Auf den Maxdata komm ich nicht als Admin dran; soll auch so bleiben. Da sind aber alle Firmen-User angelegt.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Lutz
Also will ich das austesten auf einem Dell Poweredge 1950 mit 2 x Quadcore und 8GB. Dieser Server wäre nur für AvERP. Sollte auch ausreichen für uns; max. 4 User gleichzeitig plus BDE und PZE. Ist halt alles noch im Aufbau.
Mir gehts ja darum, das "richtige" BS auf den Server zu packen. Auf den Maxdata komm ich nicht als Admin dran; soll auch so bleiben. Da sind aber alle Firmen-User angelegt.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Lutz
-
UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
Re: danke
Lokal - Firebird und AvERP-Client auf einem Rechner ist immer schneller, als über das Netz. Laden Maske Artikelstamm hängt auch wesentlich von der Performance des Clients ab. Das der Verkehr zwischen Server und Client nicht durch einen Virenscanner gebremst wird, sollte selbstverständlich sein.graf-altena hat geschrieben:wir haben hier im Büro einen ollen Maxdata-Server stehen; da kann man sich nen Kaffe kochen bis die Artikelstamm-Maske was anzeigt. Lokal auf meinem Desktop Dualcore 2GHz 2GB geht das deutlich schneller.
Mit einer überschaubaren Anzahl - von 4 ist die Rede - an AvERP-Powerusern
die oft die Artikelsuche zum Kaffee holen nutzen müssen, wäre es sinnvoll das Netz zu überbrücken, indem diese direkt auf dem "Power-"Server arbeiten, über RemoteDesktops gegen einen MS-Server oder virtuelle WIN-Clients auf einem Linux-Server.
Gruß U.Schmidt
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
-
graf-altena
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo Jan 30, 2012 2:26 pm
AHA
das hilft mir dann doch schon einmal weiter, vielen Dank.
Das mit dem Kaffee holen ist ja nur, wenn die DB auf dem Maxdata-Server läuft. jetzt beim testen mir der lokalen Installation und Zugriff über das Netz geht das auch auf den anderen Rechnern akzeptabel schnell; und wenn die Maske im Speicher bleibt ist das alles in Ordnung.
Ich schraube dann den Linux-Server nächste Woche mal zusammen und berichte dann das Ergebnis vom ersten Benchmark.
Schönes WE
Das mit dem Kaffee holen ist ja nur, wenn die DB auf dem Maxdata-Server läuft. jetzt beim testen mir der lokalen Installation und Zugriff über das Netz geht das auch auf den anderen Rechnern akzeptabel schnell; und wenn die Maske im Speicher bleibt ist das alles in Ordnung.
Ich schraube dann den Linux-Server nächste Woche mal zusammen und berichte dann das Ergebnis vom ersten Benchmark.
Schönes WE
GDB 2013.02
-- läuft noch -- (INFO-Alte Daten)
GDB 2025.01 mit aktueller EXE
-- läuft --
-- läuft noch -- (INFO-Alte Daten)
GDB 2025.01 mit aktueller EXE
-- läuft --
-
graf-altena
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo Jan 30, 2012 2:26 pm
jetzt läuft doch ein Windows auf dem Server. Win-Server 2008 R2 ist installiert und FB 2.5.1.
Kann ich irgendwie noch etwas an Perfomance rausholen mit Echtzeitprozessen oder anderen Einstellungen?
Der FB ist als SuperClassic installiert. Die Demo-DB zeigt die Artikel nach ca. 12 - 15 Sekunden auf dem Clienten an. Ist das ein normaler Wert oder geht da noch was?
Kann ich irgendwie noch etwas an Perfomance rausholen mit Echtzeitprozessen oder anderen Einstellungen?
Der FB ist als SuperClassic installiert. Die Demo-DB zeigt die Artikel nach ca. 12 - 15 Sekunden auf dem Clienten an. Ist das ein normaler Wert oder geht da noch was?
GDB 2013.02
-- läuft noch -- (INFO-Alte Daten)
GDB 2025.01 mit aktueller EXE
-- läuft --
-- läuft noch -- (INFO-Alte Daten)
GDB 2025.01 mit aktueller EXE
-- läuft --
-
miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Ich sage es nur ungern, aber das ist ein katastrophal schlechter Wert. Selbst auf einem DL380G4 (Dual XEON SingleCore 2x 3Ghz mit gerade mal 2GB RAM) geht das in 3 Sekunden, schlimmstenfalls mal 4. Server-Betriebssystem siehe Signatur, der Firebird ist noch ein Superserver, da für Classic zu wenig RAM. Kommende Woche gibt es aber eine Aufrüstung auf 8GB, dann wird auf Classic umgestellt.
Da ist also bei Ihnen was ordentlich daneben ... So schlecht ist noch nichtmal Windows
Frage: ist in Ihrem Netz die Namensauflösung (DNS) und die IP-Vergabe (DHCP oder statisch) sauber geregelt. Gerade ersteres kann ein Netz total in die Knie zwingen, wenn nicht in Ordnung.
Gruß
Michael
Da ist also bei Ihnen was ordentlich daneben ... So schlecht ist noch nichtmal Windows
Frage: ist in Ihrem Netz die Namensauflösung (DNS) und die IP-Vergabe (DHCP oder statisch) sauber geregelt. Gerade ersteres kann ein Netz total in die Knie zwingen, wenn nicht in Ordnung.
Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3