Mitarbeiter- / Maschinenkapazität und Kapazitätsplanung

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
SEBA
Beiträge: 8
Registriert: Fr Nov 25, 2011 1:32 pm
Wohnort: Kaufbeuren

Mitarbeiter- / Maschinenkapazität und Kapazitätsplanung

Beitrag von SEBA »

Hallo liebe AvERP-Gemeinde,

wir nutzen AvERP nun seit einem Jahr in unserem Unternehmen. Ich muss sagen, ich bin zu (fast) 100% begeistert.

Seit der Umstellung, welche wir mit tatkräftiger Unterstützung von Synerpy gemacht haben (vielen Dank nochmals von hier aus für die gute Unterstützung), sind wir dabei, mehr und mehr Funktionen für uns nutzbar zu machen.
Momentan hänge ich gerade an der Kapazitätsplanung. Deswegen auch das „fast“ bei der Begeisterung.

Hier habe ich folgende Probleme:

1) Es existiert ein Fertigungsauftrag mit einem Arbeitsgang, welcher eine Durchlaufzeit von z.B. 2010 min. hat. In der Maske „Mitarbeiterkapazität“ (BSMTASK) wird im 1. Register „Übersicht“ die richtige Zeit bei „Anwesend“ gezeigt (480min). Allerdings werden in der Spalte „Reserviert“ immer zu hohe Zeiten eingetragen. Grund dafür ist, dass der Fertigungsauftrag immer von 00:00:00 Uhr bis 23:59:59 Uhr eingetragen wird. Dies hat zur Folge, dass in der Spalte „Verfügbar“ Fehlzeiten stehen.
Das Start- und Enddatum des Auftrags ist aber richtig berechnet. D.h. hier wurde die 40 Std. Woche berücksichtigt!
Gibt es die Möglichkeit irgendwo einzustellen, dass Fertigungsaufträge auch auf z.B. 40Std./Woche geplant werden?
Sämtliche Eintragungen für Arbeitszeiten (Zeitmodell, Wochenarbeitszeit) sollten eigentlich gemacht sein. Schichtmodell ist keins angelegt, da wir nur eine Schicht haben. Die Kapazitätsplanung im Mandantenstamm steht auf "J".
In der Maske „Maschinenkapazität“ (BSMSTTASK) verhält es sich genauso. (In den Maschinendaten ist bei „Zeit Anwesend“ 480min. und bei „Effektivität“ 100% eingetragen.)

2) Ich habe zwei Fertigungsaufträge (FA-01 und FA-02), die beide einen identischen Arbeitsgang samt Maschine haben. Die Menge bei FA-01 sind 1000 Stk. bei FA-02 20 Stk. Die Termine für den Arbeitsgang würden bzw. müssen sich (leider) überschneiden.
In der Maske „Mitarbeiter – Maschinen – Zuordnung“ (BSMZUBSMST) sind zu der verwendeten Maschine zwei verschiedene Mitarbeiter (A und B) mit unterschiedlichen Prioritäten hinterlegt.
Werden die Fertigungsaufträge jetzt nacheinander in den Status „A“ gesetzt, dann wird bei FA-01 richtigerweise Mitarbeiter A in die Maske „Maschinenzeiten – Mitarbeiter“ (BFAASMSTPO) eingetragen. Leider aber auch im Fertigungsauftrag FA-02. Hier sollte ja eigentlich Mitarbeiter B eingeplant werden, da A ja zu 100% für FA-01 eingeplant ist.
Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?
Für was gibt es in der Maske Maschinendaten (BSMST) folgende Unterprogramme „Mögliche Mitarbeiter“ und „Tgl.Mta.Arbeitszeiten“?

3) Wir haben neben einer mechanischen Fertigung auch eine Montage, welche zu 90% auftragsbezogen fertigt. Hier ist es so, dass für ein Gerät immer mind. 3 Monteure in Frage kommen, wobei es immer einen „Hauptmonteur“ gibt und die anderen bei Überlastung, Krankheit bzw. Urlaub als Ersatz herangezogen werden. (Kurzer Hinweis: wir haben ca. 100 ver. Geräte im Portfolio und ca. 20 Monteure)
Um die Kapazitätsplanung und –übersicht zu nutzen müsste ich theoretisch für jedes Gerät einen oder mehrere Arbeitsgänge anlegen. Bis dahin kein Problem, da es ja nur logisch ist. Ich muss aber auch entsprechend viele „Maschinen“ anlegen, da ich nur in den Maschinen die Zuordnung der Mitarbeiter zu diesen und somit auch zu dem Arbeitsgang machen kann und dann hoffentlich bei Überlastung auch die Alternativen eingeplant werden (siehe Punkt 2).
Ist dies so gewollt oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Ähnlich verhält es sich ja, falls ich die Kapazitätsplanung nutzen möchte. Hier müsste ich analog zu den Maschinen auch genauso viele Kostenstellen anlegen. Stimmt auch dies?


Für meinen ersten bzw. zweiten Eintrag (der Erste war von meinem Kollegen) ist es gleich mal richtig umfangreich. Dennoch hoffe ich, dass mir hier geholfen werden kann. Ich habe weder in der Dokumentation, noch im Forum, noch in der Demo-Datenbank irgendetwas gefunden was mich weiter bringt.

Vielen Dank schon mal im Voraus an alle die hier eine passende bzw. überhaupt eine Antwort haben.

Viele Grüße,
Tobi
SW-Version: 4.2.5.40
GDB-Version: AvERP2012.B.10
Leichtbau
Beiträge: 13
Registriert: Mi Mai 02, 2012 3:11 pm

Beitrag von Leichtbau »

gelöscht
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

gelöscht weil?
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
Leichtbau
Beiträge: 13
Registriert: Mi Mai 02, 2012 3:11 pm

Beitrag von Leichtbau »

nicht sicher...

also:

über Maschinendaten - Mitarbeiter alle Mitarbeiter die diese Maschine (und somit später den Arbeitsgang) bedienen können, eintragen, d.h. die Mta. welche bei der Kapa. Planung dafür eingelastet werden sollen.


in Mandantenstamm bei 8. Projekte "ganztagstermin ab 480min" eintragen (kann auch sein, dass dies in keiner Relation zur Kapa. Planung für Fertigungsaufträge steht)?


bei Mitarbeiterstamm - Zeitmodell für Jahr&KW "201200" eingetragen?

AvERP macht seine Kapa. Planung auf Tagesebene. D.H. Es wird geprüft:

Reicht die verfügbaren Mitarbeiterzeit für die Arbeitsgangzeit aus?
Wenn ja laste Arbneitsgangzeit bei dem Mitarbeiter ein, Wenn Nein nehmen den nächsten möglichen Mitarbeiter. Ist kein weiterer Mta. hinterlegt verschiebe Arbeitsgang bis Kapa. Mta, ausreicht.

Es wird nicht geprüft (keine Kapa. Planung auf Stunden/ Minuten Ebene)
ist Mitarbeiter A 11:00 Uhr verfügbar oder nicht. D.H. auch wenn der Mta. um 11:00 Uhr 100% beschäftigt ist, legt AvERP für den gleichen Mta. um 11:00 Uhr weitere Arbeitsgänge bei der Kapa. Planung an.

Die Kapa. Planung im Reiter BKAKAP beruht auf die Kostenstellen.

D.h. nur die Maschinen und Mitarbieter der Kostenstelle werden im Reiter berücksichtigt.

Jedoch kann trotzdem eine Kapa. Planung erfolgen eben nur für den Mta. oder die Maschine getrennt. (Keine Übersicht Arbeitsgruppe Fräsen (= KST Fräsen) hat Mta. Verfügbarkeit 100 min und Maschin. Verfügbarkeit 50 min --> siehe BKSTTASK)

Der Terminierung im Fertigungsauftrag ist die KST Struktur relativ egal.

Ich hoffe das hilft ein wenig.
SEBA
Beiträge: 8
Registriert: Fr Nov 25, 2011 1:32 pm
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von SEBA »

Hallo Leichtbau,

vielen Dank für die Infos.
Zum Teil klappt es jetzt auch. Die Mitarbeitereinplanung läuft jetzt!

Allerdings habe ich immer noch den "Fehler" in den Kapazitätsansichten, dass Aufträge, die über mehrere Tage gehen, von 00:00:00 bis 23:59:59 die Zeit reservieren.
Im Mandantenstamm habe ist die Einstellung bei 8.Projekte schon richtig drin. Auch die Zeitmodelle sind zumindest bei den Mitarbeitern richtig.
Gibt es sonst noch eine Möglichkeit etwas einzustellen?

Danke schon mal im Voraus,
Tobi
SW-Version: 4.2.5.40
GDB-Version: AvERP2012.B.10
Leichtbau
Beiträge: 13
Registriert: Mi Mai 02, 2012 3:11 pm

Beitrag von Leichtbau »

Hallo,

was steht bei euch den unter BSMTASK für eine Verfügbarkeit der Mitarbeiter?

Wenn es dort nicht richtig steht, liegt der Fehler irgendwo beim Mitarbeiterstamm. Normalerweise (so ist es bei uns) wird Mitarbeiter lt. Wochenarbeitszeit z.B. 7:00 Uhr - 16:00 Uhr auch nur eingeplant (Jedoch ohne Berücksichtigung der Pausenzeiten (lt. Synerpy werden diese erste bei der BDE berücksichtigt))

Wenn nicht...

Kann ich so schwer sagen. Sorry
Leichtbau
Beiträge: 13
Registriert: Mi Mai 02, 2012 3:11 pm

Beitrag von Leichtbau »

Habt ihr dem Mitarbeiter eine Kostenstelle zugeordnet und bei dieser Kostenstellen "J" bei Kapazitätsplanung berücksichtigen?
SEBA
Beiträge: 8
Registriert: Fr Nov 25, 2011 1:32 pm
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von SEBA »

Hallo Leichtbau,

es sieht wie folgt aus:
- Mitarbeiter sind einer Kostenstelle zugeordnet
- In der Kostenstelle steht die Kapazitätsplanung auf J
- in der Maske BSMTASK wird nach wie bei Reserviert 1440 min. eingetragen (sofern ein Fertigungsauftrag über mehrere Tage geht)

Gruß,
Tobi
SW-Version: 4.2.5.40
GDB-Version: AvERP2012.B.10
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Und es reicht auch nicht, einem Mitarbeiter ein Zeitmodell von 8h zuzuordnen. Für die detaillierte Fertigungsplanung braucht man auch ein Modell für die Wochenarbeitszeiten pro Mitarbeiter. Averp will in der Fertigungsplanung nicht nur wissen, wieviel, sondern auch wann der Mitarbeiter arbeitet.

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
SEBA
Beiträge: 8
Registriert: Fr Nov 25, 2011 1:32 pm
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von SEBA »

Hallo nochmals,

die Infos beim Mitarbeiter sind soweit hinterlegt. Sowohl das Zeitmodell, als auch die Wochenarbeitszeiten sind angelegt und zugeordnet.
Das Problem betrifft ja weniger die Anwesenheit des Mitarbeiters, als die Reservierungen durch Aufträge. Dies hat zur Folge, dass in der Maske Mitarbeiterkapazität (BSMTASK) unter "1. Übersicht" in der ersten Spalte "Anwesend" die richtigen Zeiten (z.B. 480) stehen, aber bei "Reserviert" z.B. 1439,98333 wenn ein Auftrag den ganzen Tag eingeplant ist. Folglich steht auch in der Spalte "Verfügbar" ein flascher Wert (z.B. -959,9833).

Gruß,
Tobi
SW-Version: 4.2.5.40
GDB-Version: AvERP2012.B.10
Antworten