Hallo,
Wir sind dabei in unserer Firma das Lagerwesen komplett zu überarbeiten. Alle
Artikel sollen von einem Chaos-Lager schön geordnet mit Barcode.Etiketten eingelagert werden.
Habe nun schon herausgefunden, wie ich für Neu-Artikel EAN-Codes erstelle. Können auch Bestands Artikel automatisch mit EAN-Codes versehen werden, oder muss ich etwa für alle 3000 Artikel den EAN-Code per Hand erstellen?
Idealvorstellung wäre für uns, das ein Mitarbeiter ins Lager geht, dort einen Artikel scannt und dieser dann auf einen Fertigungsauftrag gebucht wird. Ist das realisierbar?
Klar, das dann auch noch die FA-Nummer und ggf. eine Seriennummer eingegeben werden muss. Was und wie kann ich das realisieren?
Danke und Gruss
Sendar
Neuorganisation Lagerverwaltung / Auftragsabwicklung
Moderator: SYNERPY
-
sendar
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi Nov 09, 2011 4:47 pm
-
miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Hallo,
das ist so realisierbar, dafür braucht man aber keine EAN's. Die Artikel-ID ist ja schon eindeutig genug. Und die Artikelnummer, die normalerweise in einem guten Artikelstamm auch nur einmal vorkommt, kann auch als Barcode zum Scannen verwendet werden. EAN's braucht man immer nur, wenn ein Artikel auch für externe Partner eindeutig über einen Barcode gekennzeichnet werden soll. In diesem Fall muss man sich aber auch offizielle EAN-Codes (genauer: den Anfang davon) kaufen durch Registrierung bei der entsrpechenden Stelle.
Also keinen unnötigen Aufwand treiben und sich einfach mal die verschiedenen Formulare, die Barcodes enthalten anschauen. Sie werden dann sehen, dass es keiner aufwändigen Anlage von 3000 EAN's bedarf.
Gruß
Michael
das ist so realisierbar, dafür braucht man aber keine EAN's. Die Artikel-ID ist ja schon eindeutig genug. Und die Artikelnummer, die normalerweise in einem guten Artikelstamm auch nur einmal vorkommt, kann auch als Barcode zum Scannen verwendet werden. EAN's braucht man immer nur, wenn ein Artikel auch für externe Partner eindeutig über einen Barcode gekennzeichnet werden soll. In diesem Fall muss man sich aber auch offizielle EAN-Codes (genauer: den Anfang davon) kaufen durch Registrierung bei der entsrpechenden Stelle.
Also keinen unnötigen Aufwand treiben und sich einfach mal die verschiedenen Formulare, die Barcodes enthalten anschauen. Sie werden dann sehen, dass es keiner aufwändigen Anlage von 3000 EAN's bedarf.
Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
-
sendar
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi Nov 09, 2011 4:47 pm
Hallo Miboe,
danke für die Antwort. Da bin ich ja schon mal beruhigt.
Aber wie und wo bekomme ich Barcodes erstellt, die nur die Artikelnummer wiedergeben?
Im moment bin ich in auf Grund mangelnder Dokumentation in einigen Bereichen ein wenig aufgeschmissen:
1:
Lagerwesen.
Jedes Regal bekommt einen numerischen Lagerort zugewiesen. Jeder Artikel bekommt eine eigene Box, auf der dann ein Etikett mit Barcode kleben soll.
Der Barcode gibt die Artikelnummer wieder, mit der ich dann ein Bauteil entnehmen kann und dann auf einen Fertigungsauftrag buchen kann. Aber wie und wo buche ich das ganze?
Ich kann beim Artikel ein Etikett mit Barcode ausdrucken. Da greift er aber auf den EAN-Code zurück. Da dieser nicht eingetragen ist bleibt das Feld auf dem Etikett leer.
Wie bekomme ich dort die Artikelnummer als Barcode rein?
2. Wareneingang. Schön sieht es ja aus, wenn jeder neue Artikel ein neues WE-Etikett mit Barcode hat. Aber was mach ich mit den Dingern? Für welchen zweck kann ich den Barcode wo wieder einlesen?
Kannst Du mir mal einen groben Fahrplan erstellen, wie ch die Sache sinnvoll angehe.
Vielen Dank...
Martin
danke für die Antwort. Da bin ich ja schon mal beruhigt.
Aber wie und wo bekomme ich Barcodes erstellt, die nur die Artikelnummer wiedergeben?
Im moment bin ich in auf Grund mangelnder Dokumentation in einigen Bereichen ein wenig aufgeschmissen:
1:
Lagerwesen.
Jedes Regal bekommt einen numerischen Lagerort zugewiesen. Jeder Artikel bekommt eine eigene Box, auf der dann ein Etikett mit Barcode kleben soll.
Der Barcode gibt die Artikelnummer wieder, mit der ich dann ein Bauteil entnehmen kann und dann auf einen Fertigungsauftrag buchen kann. Aber wie und wo buche ich das ganze?
Ich kann beim Artikel ein Etikett mit Barcode ausdrucken. Da greift er aber auf den EAN-Code zurück. Da dieser nicht eingetragen ist bleibt das Feld auf dem Etikett leer.
Wie bekomme ich dort die Artikelnummer als Barcode rein?
2. Wareneingang. Schön sieht es ja aus, wenn jeder neue Artikel ein neues WE-Etikett mit Barcode hat. Aber was mach ich mit den Dingern? Für welchen zweck kann ich den Barcode wo wieder einlesen?
Kannst Du mir mal einen groben Fahrplan erstellen, wie ch die Sache sinnvoll angehe.
Vielen Dank...
Martin