Artikel anlegen

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
mikeaction
Beiträge: 4
Registriert: Mo Dez 18, 2006 9:57 pm

Artikel anlegen

Beitrag von mikeaction »

Hallo,

ich möchte einen Artikelstamm anlegen. Die Verkaufsprodukte sind in den Varianten Holz, Stahl und Beton erhältlich.

1.Wie sollte die Gliederung angelegt werden. Es gibt eingige unterschiedliche Formen in verschiedenen Größen. Die technische Ausführung hat drei Varianten (Holz, Stahl und Beton).

Die Verkaufsprodukte haben eine Umfangreiche technische Beschreibung und wiederholen sich bei den einzelnen Varianten.

2.Wo kann die Beschreibung einfach hinterlegt werden.

Vielen Dank im Voraus.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Bevor ich hier eine falsche Antwort gebe, wäre es gut etwas mehr über das Produkt zu wissen. Einfach ein paar Stichpunkte was es ist, wie gefertigt etc.

Der Artikelstamm ist sehr wichtig für das System - daher brauchen wir ein paar Informationen mehr...
mikeaction
Beiträge: 4
Registriert: Mo Dez 18, 2006 9:57 pm

Beitrag von mikeaction »

Es handelt sich um Spielgeräte. Es gibt 40 Varianten in 2-5 unterschiedlichen Größen. Wie gesagt auch in unterschiedlichen Materialien (Holz oder Stahl).

Die Herstellung einer Kinderschaukel benötigt in Holz näturlich eine andere Stückliste und Fertigungsabläufe wie in Stahl.

Die Fertigung erfolgt teilweise komplett inhouse oder einzelteile werden zugekauft.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Das Material spielt keine Rolle.

Alle Artikel müssen angelegt werden. Bei Varianten kann dieses einfach über das Utility "Artikel kopieren (komplett)" aus dem Artikelstamm erfolgen.

Über die Arbeitspläne bzw. Stücklisten (beides Unterprogramme des Artikelstamms) werden die Baugruppen miteinander verbunden.
mikeaction
Beiträge: 4
Registriert: Mo Dez 18, 2006 9:57 pm

Beitrag von mikeaction »

Wie sollte der Aufbau nun aussehen. Sollte eine Unterteilung durch Warengruppen oder Sachmerkmale erfolgen. Oder mit Hauptartikel gearbeitet werden.

Werden die Sachmerkmale in der Rechnung oder Angebot mit angezeigt?
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Die Sachmerkmale werden im Standard nicht auf den Ausdrucken angezeigt. Hier können ja auch fertigungsrelevante Informationen hinterlegt werden.

Ich würde die Artikel über die Warengruppen einteilen. Hierbei ist wichtig, dass die Merkmale korrekt vergeben werden.

Die Sachmerkmale benötigt man nur, wenn hier wirklich relevante Informationen gespeichert werden sollen. Wenn es sich nur um eine Unterteilung in Holz, Stahl etc. handelt, würde ich hier keine Sachmerkmale verwenden. Es kommt eben immer darauf an, welche Daten man zu den Artikeln verwalten möchte.

Über Hauptartikel muss hier nicht gearbeitet werden. Stücklisten bzw. Arbeitspläne sollten aber auf alle Fälle erstellt werden.
mikeaction
Beiträge: 4
Registriert: Mo Dez 18, 2006 9:57 pm

Beitrag von mikeaction »

Hallo Danke erstmal,

wie sieht die Einteilung über Warengruppen nun konkret aus:
1.Für jede Materialtyp und Variante eine Warengruppe oder
2.Nur für jeden Materialtyp oder
3.Nur für jede Variante

Wie hand habe ich die unterschiedlichen Größen zu den Varianten? Wäre nicht hier der Hauptartikel günstig?

Tut mir leid das ich so hartnäckig frage, aber das Anlegen der Artikel ist sehr umfangreich und sollte nätürlich optimal sein.

Leider fehlen im Handbuch mehr Praxisbeispiele. Ich würde mir wünschen das für verschiedenen Branchen (Maschinenbau, Großhandel, Dienstleistungen) konkrete Beispiele aufgelistet sind. Dann könnte man sich anlog zu seiner Problemstellung, entsprechend die Lösung anlehnen. Eurer Programm ist einfach zu umfangreich um sich alle Lösungen zu durchdenken.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Wie fein brauchen Sie denn die Unterteilung der Warengruppen? Ich würde für jeden Materialtypen eine Warengruppe anlegen, damit die Verwaltung nicht zu komplex wird.

Hauptartikel braucht man nur für untereinander austauschbare Artikel, also beispielsweise Blechtafeln. Wenn man ein 10cm * 10cm Teil ausschneiden möchte, dann ist es egal, ob das aus einer 1m * 1m Platte oder aus einer 3m * 4m Platte kommt, also ist der Lagerbestand aller Platten - egal welcher Größe - interessant. Hierfür braucht man die Hauptartikel.
Antworten