Hallo,
ist es möglich bei einem Auftrag -> Lieferschein bei einem Artikel einen FLAG zu setzen, das keine Warenbuchung / Lagerbuchung stattfindet ?
Hintergrund:
Wir erhalten teilweise Reklamationen von Kunden, welche wir nicht einbuchen, sondern gleich nachbessern und (zur Besseren Nachvollziehbarkeit) mit Lieferschein an den Kunden liefern. Nun soll bei dieser Aktion natürlich der Artikel nicht nochmal vom lager abgebucht werden.
Gibt es hier einen Möglichkeit oder ist es klüger, die Reklamation als Warenzugang zu buchen - nachbessern - ausliefern ?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Alex
Ist (Ausgangs) Lieferschein ohne Warenbuchung möglich ?
Moderator: SYNERPY
-
AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Ist (Ausgangs) Lieferschein ohne Warenbuchung möglich ?
Meine AvERP Version:
Software Version: 2.0.0.44
GDB-Version: AVERP2007.B.9.BETA
Software Version: 2.0.0.44
GDB-Version: AVERP2007.B.9.BETA
-
SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo,
wenn sie es nicht verbuchen wollen, sollten Sie sich hierfür einen separaten Artikel anlegen, bei dem das Kennzeichen "Lagerbestand führen" auf N gesetzt ist oder sie verkaufen nur die Dienstleistungen und führen den Artikel nur als Text.
wenn sie es nicht verbuchen wollen, sollten Sie sich hierfür einen separaten Artikel anlegen, bei dem das Kennzeichen "Lagerbestand führen" auf N gesetzt ist oder sie verkaufen nur die Dienstleistungen und führen den Artikel nur als Text.
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
-
AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Hallo,
habe inzwischen von Synerpy "die richtige" Vorgehensweise genannt bekommen.
1. Ware ausliefern (mit LS und Warenbewegung)
2. Rechung erstellen (wichtig, ohne erstellte Rechnung keine Reklamationserfassung mgl.
2. Kunde reklamiert Ware
3. Neue Rechnung für den Kunden anlegen.
4. geeignete Gutschriftsart (z.B. "W - Warenrückgabe mit Nachlieferung") wählen.
5. Unterprogramme -> Rechungspositionen öffnen und auf den Erfasseun Knopf drücken.
6. den ursprünglichen Lieferschein (mit dem die reklamierte Ware erstmalig ausgeliefert wurde) auswählen.
7. reklamierte Menge eingeben. (Der Warenwert wird automatisch negativ gewertet, da Gutschrift)
8. Rechnung (bzw. Gutschrift, wenn negativer Betrag) ausdrucken.
9. Durch ausdrucken der Gutschrift, wurde die entsprechende Position und Menge des ursprünglichen Auftrages (auch wenn dieser zwischenzeitlich komplett ausgeliefert war) wieder "geöffnet" und eine Lagerbewegung für den Artikel durchgeführt.
10. Ware nacharbeiten
11. Aus ursprünglichem Auftrag einen neuen Lieferschein erzeugen und mit der nachgearbeiteten Ware ausliefern.
Danke und Gruß
Alex
habe inzwischen von Synerpy "die richtige" Vorgehensweise genannt bekommen.
1. Ware ausliefern (mit LS und Warenbewegung)
2. Rechung erstellen (wichtig, ohne erstellte Rechnung keine Reklamationserfassung mgl.
2. Kunde reklamiert Ware
3. Neue Rechnung für den Kunden anlegen.
4. geeignete Gutschriftsart (z.B. "W - Warenrückgabe mit Nachlieferung") wählen.
5. Unterprogramme -> Rechungspositionen öffnen und auf den Erfasseun Knopf drücken.
6. den ursprünglichen Lieferschein (mit dem die reklamierte Ware erstmalig ausgeliefert wurde) auswählen.
7. reklamierte Menge eingeben. (Der Warenwert wird automatisch negativ gewertet, da Gutschrift)
8. Rechnung (bzw. Gutschrift, wenn negativer Betrag) ausdrucken.
9. Durch ausdrucken der Gutschrift, wurde die entsprechende Position und Menge des ursprünglichen Auftrages (auch wenn dieser zwischenzeitlich komplett ausgeliefert war) wieder "geöffnet" und eine Lagerbewegung für den Artikel durchgeführt.
10. Ware nacharbeiten
11. Aus ursprünglichem Auftrag einen neuen Lieferschein erzeugen und mit der nachgearbeiteten Ware ausliefern.
Danke und Gruß
Alex
Meine AvERP Version:
Software Version: 2.0.0.44
GDB-Version: AVERP2007.B.9.BETA
Software Version: 2.0.0.44
GDB-Version: AVERP2007.B.9.BETA