Angebot -> Fertigungsauftrag

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Angebot -> Fertigungsauftrag

Beitrag von Egon »

Hallo,
wie man an den Forenbeiträgen erkennt, arbeite ich mich in die Fertigungaufträge ein :wink: .

Ich gehe wie folgt vor:
- Artikel (Gerät) mit Stückliste existiert. Stückliste besteht aus:
* Platine (-> Eigenfertigung), hier soll ein Fertigungsauftrag entstehen
* Gehäuse (Einkaufteil)
* Kabel (Einkaufteil)

1. Frage:
Jetzt erstelle ich ein Angebot über das Gerät.
Bei dem Angebot wird erkannt das es sich um eine Stückliste handelt.
Auswahl Dialog
- FA für Unterpos.
- usw.

Gebe ich FA für Unterpos. an, wird schon bei der Angebotserstellung Fertigungsaufträge erstellt. Sollte dies nicht erst bei Auftragserteilungerfolgen ?
Wie macht ihr das ?

2. Frage
Habe FA für Unterpos. übernommen. Jetzt wird für jede Position ein FA erstellt. Auch für das Kabel und das Gehäuse obwohl diese Teile keine Eigenfertigung sind, so habe ich es in den Warengruppen definiert !
Das sollte natürlich nicht sein. Evt. sollte hier vielleicht ein Einkauf ausgelöst werden. Wahrscheinlich habe ich irgendwo im Artikelstamm etwas Falsches eingestellt, aber wo ?

Danke für die Hilfe !

Egon
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

Sie haben die Stückliste als Verkaufsstückliste gekennzeichnet. Dadurch wird das Gerät zum Set und jede Position wird als Fertigungsteil behandelt. wenn Sie ein Angebot erfassen und die Stücklistenposition in einen Fertigungsauftrag übergeben, dann legt AvERP eben bereits im Angebotsstatus einen Fertigungsauftrag an.

Welchen Artikel fertigen Sie? So wie ich es verstehe, fertigen Sie das Gerät und die Platine. Also müssen Sie eine Konstruktionsstückliste für Gerät und Platine erzeugen. Dann für beide einen Arbeitsstammplan und dann einen Fertigungsauftrag für das Gerät. Das können Sie per Utility aus der Kundenauftragsposition. Für die Platine wird dann ein Unterfertigungsauftrag erzeugt.

Ist wirklich ein großes Thema.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Beitrag von Egon »

Hallo,
leider konnte ich das Prolem immer noch nicht lösen !


Wieso werden Fertigungsaufträge schon bein Angebot erstellt.
Ich weiß doch gar nicht, ob der Kunde bestellt ?

Wir haben die Stücklisten ziemlich systematisch aufgebaut.

Wir verkaufen ein Kit (K) das besteht aus:
- Gerät (Stückliste)
- Verpackung (Einkaufteil)
- Kabel (Einkaufteil oder Stückliste)

Ein Gerät (G) besteht aus
- Mechanik (Stückliste oder Einkaufteil)
- Platine (Stückliste)

usw.

Ich habe schon recht viele Einstellungen probiert und die Doku vor und zurück gelesen, aber nichts passt so richtig.
Bei den Stücklisten habe ich immer Konstruktion,Ersatzteil und Verkauf mit 'J'. Im Artikelstamm 'Eigenfertiging' und im Arbeitsstammplan BG auflösen.

Folgende passiert:
- Beim Angebot von K wird ein FA erstellt (Gerät, Verpackung, Kabel)
Wieso wird ein FA für die 1. Ebene erstellt und nicht vom verkauften
Artikel ?
Ein FA für ein Kaufteil (Verpackung) ?
Der FA von K enthält keine Unteraufträge ?
- Auf der Dispoliste wird richtigerweise bis auf das letzte Bauteil aufgelöst.

Was ich gerne hätte:
- FA vom verkauften Artikel beim Auftrag, nicht beim Angebot
- von den Kaufteilen kein FA, sondern auf der Dispoliste
- getrennt Unteraufträge für jede Baugruppe, z.B. Gerät & Platine
- Die Dispoliste ist ok.


Ich weiß, das Thema ist komplex !
Aber ich hoffe jemand kann mal mit dem Zaunpfahl winken.

Danke

Egon
Geri12
Beiträge: 589
Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am

Beitrag von Geri12 »

Hallo Egon,
wie SYN12 schon schrieb: Sie haben die Stückliste als Verkaufsstückliste gekennzeichnet ...

Hier wird jedes Element der Stückliste als eigener Artikel behandelt und die Stückliste entsprechend aufgelöst, und das schein in Ihrem Fall falsch zu sein. Anzuwenden ist sowas z.B. in der Möbelbranche: der Kunde bestellt die Sofakombination "Rom" und die Stückliste wird - da als Verkaufsstückliste gekennzeichnet - aufgelöst in einen 3-Sitzer, einen 2-Sitzer und einen Sessel.

Allerdings wüsste ich nicht, warum nur schon bei Angebotserstellung ein Fertigungsauftrag angeschoben wird. Ist hier kein Utility im Spiel ?
Gruß
Geri12

Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

Sie dürfen die Stückliste Ihres Verkaufsartikels nicht als "Verkaufsstückliste" kennzeichnen. Diese wird dann als "Set" behandelt. Beim Verkauf des Artikels erfolgt eine Anfrage, was mit den Stücklistenpositionen geschehen soll. Hierbei erscheinen mehrere Optionen zu Auswahl, u.a. "Positionen als Unterpositionen anlegen und Fertigungsaufträge erzeugen".

Also die Stückliste nicht als Verkaufsstückliste kennzeichnen und dann erfolgt auch keine Angfrage. Sie können dann per Utility entscheiden, wann Sie auch der Kundenauftragsposition einen Fertigungsauftrag erzeugen wollen.

Setzen Sie dann den Fertigungsauftrag in Status A (wenn nicht bereits automatisch geschehen) und die Positionen (Kaufteile) erscheinen, nach dem Dispolauf (Jobserver) ggf. in den Dispovorschlägen.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Beitrag von Egon »

Moin,
hier der aktuelle Stand.

Der Schlüssel war wirklich die Einstellung Verkauf im Stücklistenkopf.
Wird hier ein "N" angegeben, fragt das System beim Angebot nicht mehr nach den Fertigungsaufträgen, sondern der FA muss explizit mit dem Tool "Fertigungsaufträge erzeugen" angestoßen werden.

Ein weiterer Fehler (von mir) war, dass ich im Arbeitsstammplan bei den untergeordneten Baugruppen das Kennzeichen "Vormontage" auf "Nein" hatte. Somit wurden keine Unter-FA erzeugt.

Jetzt wird, sobald ich den oberen FA anstoßen, alle weiteren FA erzeugt und das notwendige Material im FA-Status "A" auf die Dispoliste gestellt.

Sehr schön !

Danke.
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Beitrag von Egon »

Hallo
doch noch eine Frage:

Wo liegt der Unterschied zwischen BG auflösen in der Stückliste und in dem Arbeitstammplan und wie wirken sich diese Einstellungen auf die Fertigung aus ?

Danke
Egon
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

die Auswirkungen sind bei beiden die gleichen.

Sie können einen Fertigungsauftrag auf Grundlage einer Stückliste oder eines Arbeitsplan erstellen. Wenn Sie einen Arbeitsplan haben, wird dieser bevorzugt.

Das Kennzeichen "Baugruppe auflösen" ist nur für die Arbeitspläne und Stücklisten der Baugruppen relevant. Ist das Kennzeichen auf J gesetzt und für den übergeordneten Artikel wird ein Fertigungsauftrag erzeugt, dann generiert AvERP für die Baugruppen, die einen Arbeitsplan haben, wo das Kennzeichen BG auflösen auf J gesetzt ist, einen Unterfertigungsauftrag.

Die Unterfertigungsaufträge werden dann immer erzeugt, egal ob genügend Menge auf Lager ist. Dies ist für Einzelfertiger wichtig. Wenn Sie das nicht möchten, setzen Sie das Kennzeichen auf N und es werden keine Unterfertigungsaufträge erzeugt (nie). Wenn nicht genügend Bestand auf Lager ist, um den Bedarf zu decken, generiert AvERP auch für Fertigungsartikel einen Dispovorschlag, den Sie dann in die Fertigung übergeben können.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Beitrag von Egon »

Hallo,

die Variante mit BG auflösen = N gefällt mir am Besten !
So können wir für jede Baugruppe bestimmte Menge vorfertigen.

Leider klappt auch das bei mir nicht.

Es wird zwar für die untergeordnete Baugruppe ein negativer Lagerbestand (Verfügbar) eingetragen, die Baugruppe taucht aber nicht auf der Dispoliste auf. Bei Kaufteilen (Eigenfertigung = N) funktioniert dies.

Hier meine Einstellungen
Merkmale/Einkauf:
- Eigenfertigung = J
- automatisch bestellen = J
- es ist keine Lieferant eingetragen !

Stückliste:
- Verkauf = N, Konst & Ersatzteil = J

Arbeitsplan:
- BG auflösen = N
- Vormontage = J

Alles freigegen.

Wenn ich mit im Artikeltamm mit F4 die Baumstruktur/Arbeitsstammplan anzeigen, sehe ich die komplette Hierachie.

Erstelle ich manuell einen FA vom obersten Artikel, werden im FA / Taste F4 auch keine Unteraufträge angezeigt. Meldung: keine Unteraufträge vorhanden.

Ich hoffe es profitieren auch andere von meinen Problemen !

Vielen Dank,
Egon
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

es ist alle korrekt hinterlegt.

Folgendes: AvERP erzeugt Disponiervorschläge auf Grundlage von Bedarfen (vorhanden durch den FA) und der Wiederbeschaffungszeit. Genau diese Zeit wird Ihnen fehlen. Es gibt im Artikelstamm "Registerkarte Einkauf" ein Feld namens Lieferant Lieferzeit (ja ich weiß "schlecht benannt" und wir haben es auch schon in Diederbeschaffungszeit umbenannt). In diesem Feld hinterlegen Sie die Tage der Wiederbeschaffung.

Bsp. Wiederbeschaffungszeit = 10 Tage

Fertigungsauftrag mit Startdatum: 10.11.2008
AvERP plant den Lagerausgang der Materialen zum Starttermin des Fertigungsauftrags (ab Status A), also in unserem Beispiel zum 10.11.2008. Beim Dispolauf zieht AvERP die Wiederbeschaffungszeit ab, also 01.11.2008. Dann schaut AvERP, ob heute der 01.11. ist. Ist dies der Fall legt AvERP einen Dispovorschlag an, ansonsten wartet AvERP noch.

Wenn in Ihrem Fall die Wiederbeschaffungszeit = 0 ist, denkt AvERP das die Menge sofort verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird und legt keinen Dispovorschlag an.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Beitrag von Egon »

Hallo,
danke, das war die fehlende Einstellung !

Wir haben bis jetzt nicht so auf die Termine geachtet, da wir nicht so viele Dinge gleichzeitig produzieren.

Bei Kaufteilen, mit der Wiederbeschaffungszeit = 0 funktioniert das aber !
Ich dachte immer, dass das Feld Mat.Tage im FA/Details dafür zuständig ist.

Ich habe noch eine Verständnisfrage:

Bei den FA wird bei uns im Status A Material gebucht.
Dies ist für unseren Einkauf ideal. Dann wird das notwendige Material auf die Dispoliste gesetzt und wird bestellt.
Gleichzeitig wird aber bei einem FA mit Status A auch die beauftrage, noch nicht gefertigte Baugruppe auf das Lager zugebucht !?
Beispiel:
Verkauf/Auftrag generiert Bedarf -> Dispoliste => Lager negativ
Es wird ein FA erzeugt, Status A. -> Lagereingang => Lager 0

Warum passiert das schon beim Status A und nicht erst beim Status F ?
Kann ich für das Materialein- / Materialausbuchen verschieden Statusse angeben ?

Einen schönen Tag
Egon
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

bei einem Verkaufsauftrag wird noch nicht gebucht, AvERP plant nur einen Lagerausgang. Der Istbestand verändert sich nicht. Nur ein Lagerausgang wird geplant. Der Verfügbare Bestand ist negativ. Dadurch erscheint der Bedarf in der Dispo. Dann erzeugen Sie einen Fertigungsauftrag. Ab dem Status A plant AvERP einen Lagereingang. KEINE Buchung und der verfügbare Bestand wird wieder 0. Der Istbestand verändert sich nicht.

Wenn der Fertigungsauftrag in Status I gesetzt wird, können Sie eine gefertigte Menge eintragen. Die erhöht den Istbestand. Durch den Druck des Lieferscheins im Verkauf wird dieser dann wieder abgebucht.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Egon
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 19, 2008 5:58 pm

Beitrag von Egon »

Danke,
jetzt läuft alles !

Egon
Antworten