fertigungsauftrag bereitstellen

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
reiner doll
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jul 12, 2008 3:57 pm
Wohnort: münchen
Kontaktdaten:

fertigungsauftrag bereitstellen

Beitrag von reiner doll »

ich möchte (weil wir ne schule sind..) everp so an eine modellanlage anbinden, wie es (in gesprächen mit fachleuten aus dem supply chain management so dargestellt..) dem stand der technik entspricht.

also einen webserver an erp dran, eine middleware (php), die xml aus den erp-nachrichten macht, und ein mes-system an der fertigung, das sich die aufträge aus erp holt.

hat jemand sowas schon mal (selbst) gemacht ?

..kommentare wären nett !
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Wir haben etwas in der Art für Kunden realisiert. Allerings ist das recht aufwendig und ohne entsprechende AvERP-Erfahrung sicherlich nicht ohne Weiteres umzusetzen.
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Abgesehen davon, daß es übel umfangreich in der Umsetzung wird und sicher dem "Stand der Technik" entsprechen mag, kenne ich KEINE Fertigung, die sich vom Computer blind sagen läßt wo es lang geht. Und die wenigen Bekannten, die sich (bzw. deren Firmen sich) mit verschiedenen Systemen darauf eingelassen haben, haben fast alle erkennen müssen, daß der menschliche Verstand nach wie vor der Maschine überlegen ist.

Der ERP-Branchenriese mit den drei Buchstaben hatte dazu mal in einer Werbekampagne stehen: Besser fast komplett richtig, als genau ... falsch!

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
reiner doll
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jul 12, 2008 3:57 pm
Wohnort: münchen
Kontaktdaten:

na ja,

Beitrag von reiner doll »

ich denk mir das ja nicht nur zum spaß so aus....

fachleute (z.b. von bosch/siemens hausgeräte) haben mir halt berichtet, daß die entwicklung im zulieferer-segment da hin geht.

auch aus der kfz-technik sind mir anwendungen bekannt, die das z.b. beim reifen-zulieferer so ähnlich ausführen.

natürlich wird das anfahren einer fertigung oder ähnliches immer menschgeführt sein, aber die koordinierung von aufträgen bei losgröße 1 und die zulieferkommunikation ?


... jeder kommentar hilft mir !!
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Achso, das ist dann allerdings in der Tat eine übliche Anwendung. Es entspricht in den genannten Markt-Segmenten wirklich der üblichen Vorgehensweise, daß man den eigenen Bedarf für Verkauf und Fertigung z.B. kurzfristig auf Wochenbasis und mittelfristig auf Monatsbasis den Zulieferern als sogenannten "Rolling Forecast" über Webportale oder per EDI zur Verfügung stellt.

Es ist dann allerdings so, daß diese Daten bei den Zulieferern als normale Bedarfe ins eigene System übernommen und dort auf den bekannten Wegen disponiert und verarbeitet werden. Sowas geschieht in der Regel nicht automatisch.

Anbindungen der eigenen Fertigung per Webbrowser sind eher selten, weil die eigene Fertigung ja ans ERP-System angebunden ist, und dort in der Regel umfangreiche Möglichkeiten bestehen, sich die als nächstes abzuarbeitenden Aufträge zu holen. In Averp ist das z.B. genau der Sinn der Fertigungsübersicht.

Was ließe sich nun konkret machen, um die SCM-Kette komplett mit mehreren Averp-Systemen nachzubilden:

* Ein Averp-System dient als "Hauptunternehmen", um beim Beispiel KfZ zu bleiben, wäre das der Autohersteller selbst.
* Aus diesem müßte man die Bedarfsdaten der Dispositioin über eine Webschnittstelle den Zulieferern zur Verfügung stellen. Sowas ließe sich mit php und ODBC bauen, auf firebirgsql.org gibt es dazu DOku's
* Die "Zulieferer" nehmen diese Daten und lasten das wiederum in ihr eigenes Averp-System ein

Eine Lösung mit höherer Automation wäre die Abwicklung über EDI-Nachrichten, das ist aber ein dickes Brett. Für sowas müßtet ihr euch erst mal durch die gesamte Thematik EDIfact durchwühlen ... ich habe das zweimal angefangen und jedesmal den Spaß daran verloren ... Wir sind ein Elektronikserienfertiger und unsere großen Distributoren haben uns schon öfter darauf angesprochen. Deren Fazit war aber auch, daß es schwierig ist, das Thema EDI ohne professionelle Hilfe in den Griff zu kriegen. Die haben dafür extra IT-Spezialisten, die die Kunden dann supporten.

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
reiner doll
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jul 12, 2008 3:57 pm
Wohnort: münchen
Kontaktdaten:

das freut mich,

Beitrag von reiner doll »

wenn jemand info gibt, ohne ein geschäft zu wittern... ;-)

ich bin als lehrer darauf angewiesen, inputs aus der "wirklichkeit" zu kriegen. sonst wäre das bald "geschichte der automatisierungstechnik", was ich da unterrichte.

zur sache : ich wollte mit einem einzigen erp-system auskommen (auch weil das nicht hauptthema der technikerausbildung ist). daraus wird fertigungsauftrag für stammwerk und zulieferer erzeugt. offline also keine echtzeit, wie das ein erp-system so an sich hat.

drunter liegen mes-systeme, in jedem werk eines.
das programmieren wir selber, in c unter wincc. die mes-systeme steuern die fertigung und holen sich dazu fertigungsaufträge vom erp.

die lieferfreigabe (jetzt echtzeit) gibt das mes-system des stammwerks an den zulieferer.

drunter sps-technik, zum teil mit profibus und so ...

ich hoffe halt, damit nicht zu weit von der wirklichkeit entfernt zu sein und möglichst sogar ein wenig vor dem stand der technik zu liegen.
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

IN einem einzelnen Averp wird das nur gehen, wenn Hauptwerk und Zulieferer als eigene Mandanten angelegt sind. Du brauchst halt ein "Auswahlkriterium" für das jeweilige MES-System. Und an der Stelle bleiben nur wenige, weil in eigentlich allen ERP-Systemen, die Fertigung mehr oder weniger als EINE Einheit betrachtet wird.

In Averp könntest Du rein zu Anschauungszwecken das ganze auch über die Kostenstelle trennen, die steht als Parameter im Kopf des Fertigungsauftrages zur Verfügung. Das würde dann ungefähr so gehen:

* Hauptwerk und Zulieferer haben jeder eine eigene "Kostenstelle".
* Diese Kostenstelle steht auch im Kopf der Arbeitsstammpläne der Artikel, somit ist erkennbar, wer was baut
* Beim Anlegen eines FA werden ja die Stammpläne kopiert, dabei wandert die Kostenstelle mit
* das MES macht dann per ODBC eine Abfrage auf die FA's wobei für jedes Werk halt die Kostenstelle immer als Basissuchbedingung mit übergeben wird. Alle anderen Parameter wie Datum, Status usw. kommen dann dazu

Das wäre mal so ein erster Schuß ins Blaue, vielleicht hat ja noch jemand ergänzende Vorschläge ...

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
Martl
Beiträge: 1
Registriert: Fr Nov 14, 2008 10:01 am

Beitrag von Martl »

Hallo!

Als einer der das zukünftig in der Schule bearbeiten wird bedank ich mich schon mal für die Tipps. Ich werde es dann mal in dieser Richtung versuchen, und dann entweder Erfolge melden oder mit weiteren Fragen ankommen.

Gruß Martin
Antworten