AvERP - Webinterface

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
chrissly
Beiträge: 4
Registriert: Fr Aug 19, 2011 12:58 pm

Demoshop

Beitrag von chrissly »

hello,

gibts den Demoshop noch?
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Der Frage möchte ich mich gerne mal anschließen. Seit Wochen leider "Client Error" und kein Zugriff mehr auf das Demosystem. Wurde das Projekt eingestellt oder woran liegt das?

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
joKunath
Beiträge: 21
Registriert: Di Mai 03, 2011 5:07 pm

Webshop mit OS-Commerce ?

Beitrag von joKunath »

Wir liegen in den letzten Entscheidungszügen und bauen eine Testumgebung auf.
Wenn Webshop nicht geht, dann kann das System leider nicht eingesetzt werden. :(
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Vorsicht Webshop <> WebAverp! In dem Thread hier geht es um das WebFrontend eines Vertriebspartners, welches direkt die Maske von Averp ersetzen kann. Sowas ist für heterogene Systemumgebungen, wo nicht jeder gleich einen kompletten Windowsrechner kriegen soll, sehr (!!!) interessant. Es kann z.B. je nach Anforderung den Betrieb des echten Frontend unter Linux mit Wine überflüssig machen. Das hat mit der Shopabindung von Averp nicht direkt was zu tun. Da war aus meinem Posting und dem des Vorgängers wohl ein falscher Eindruck entstanden ...

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
joKunath
Beiträge: 21
Registriert: Di Mai 03, 2011 5:07 pm

oops

Beitrag von joKunath »

Ja, danke für den Hinweis.
Wer ein Denkfehler....
sidykh
Beiträge: 2
Registriert: Do Nov 03, 2011 2:43 pm

Online-Umfrage: Open-Source ERP-Systeme

Beitrag von sidykh »

Hallo,

Im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema „Open-Source ERP-Systeme bei KMU in Berlin-Brandenburg“ führe ich eine Online-Umfrage durch, die richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Berlin-Brandenburg, die bereits ein Open Source ERP-System eingesetzt haben und untersucht einige bisher kaum erforschten Aspekte rund um die Anwendung von lizenzkostenfreien ERP-Lösungen.

Ich möchte Sie darum bitten, Ihre Erfahrungen rund um die Open Source ERP-Systeme zu vermitteln und an meiner Umfrage teilzunehmen.

Als Dankeschön für Ihre Unterstützung wird eine Zusammenfassung der Studienergebnisse nach Fertigstellung der Masterarbeit unter folgendem Link kostenfrei zur Verfügung gestellt: www.sidykh.com/os-erp-studie.html

Auf dieser Webseite können Sie ausführliche Informationen und Link zur Online-Umfrage finden: http://www.sidykh.com/os-erp-studie.html

Mit der Hoffnung, Ihr Interesse geweckt zu haben, bedanke ich mich vorab für Ihre Mithilfe.

Bei Fragen oder Hinweisen erreichen Sie mich unter s514744@beuth-hochschule.de

Mit freundlichen Grüßen,
Yulia Sidykh
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Kurz vor dem Jahresende will ich das hier mal nochmal aktuell machen: Aus den Prospekten und den Websites von Synerpy und den Vetriebspartnern ist ja klar zu erkennen, daß es das Webinterface definitiv wohl noch gibt. Die Fragen bleiben allerdings aktuell:

Wo kann man es testen?
An wen muß man sich wenden, wenn man Infos dazu haben wil, z.B. zum Funktionsumfangl?
Und neu: hat das jemand von euch aktiv im Einsatz und kann mir mal seine Einschätzung dazu mitteilen?

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

Meine Einschätzung, es gilt mein Standard-Disclaimer: Firebird und das Web sind keine Partner. Es gibt seit ~5 Jahren hocheffektive Webappliations-Entwicklungs-Frameworks (namentlich will ich beispielsweise Symfony oder Ruby on Rails nennen), die eine Erstellung solcher Frontend äußerst erleichtern.

Allen ist gemeinsam, dass ein Datenbank-Abstraktionslayer verwendet wird.

Keiner der für die üblichen Websprachen (PHP, Ruby) geschriebenen Abstraktionslayer (namentlich bsw. "Doctrine" für PHP5) hat ausreichende Untersützung für Firebird. Man kann froh sein, wenn die überhaupt auf eine FB-DB verbinden.

Solange ich hier keine Änderungen "vom Markt" der Webapp-(F)OSS wahrnehme, halte ich alle Versuche, AvERP irgendwie ans Internet anzuflanschen, für zum Scheitern verurteilt (meine Meinung).

Denn von der anderen Seite her, den Firebird- und Delphi-Entwicklern, wird man sich (auch wieder meine Meinung) nicht dem Internet annähern können. Die Konzepte und die Denkweisen sind zu verschieden. Ich habe bei meinen Recherchen auch keine "Schnittmengen-Community" gefunden. "Das Web" tickt anders als der Desktop. Auch sind alle Versuche, GUIs mit Websprachen zu implementieren, sind stets schnell versandet. Zwei Welten, kein Knowhow-Transfer.

In der Welt der Webapplikationen kenne ich mich gut aus. Was aus meiner Sicht fehlt, ist ein Status "resolved" für http://www.doctrine-project.org/jira/browse/DBAL-95 . Danach könnte ein ungeheurer Produktivitätsschub einsetzen, den sich keiner der Firebird-Leute vorstellen kann. Es sieht unscheinbar aus, aber http://www.youtube.com/watch?v=L1pW0xVlTaA& zeigt in 3min das, worum es bei den Webapps geht: SQL-Schema -> Code-Generator -> CRUD-Gerüst

Ob "convention" oder "configuration": Weil kein derzeitiges Webfrontend solche Arbeitserleichterer in Form von Frameworks zur Verfügung hat, können die Versuche bei der Komplexität eines ERPs nicht weit kommen (wieder meine Meinung).

Der Datenbank-Abstraktionslayer "Hibernate" in der Java-Welt soll passablen Firebird-Abstraktionscode haben, die Doku sieht gut aus. Jedoch ist im Internet Ruby on Rails und PHP vorherrschend. (Und PHP sieht mittlerweile eh aus wie Java.)
Aber auch die Schnittmenge Delphi-Java scheint mir keine große Community zu sein. Also kommt von der Richtung auch keine Hoffung.


Wer WIRKLICH ein Webfrontend braucht, sollte sich für eine Handvoll Masken eines auf MySQL-Basis bauen und replizieren, das geht mit Talend oder gar gleich Mule recht komfortabel und "enterprise-grade". Wegen den cleveren Triggern in der AvERP-fdb würde ich vom trigger-basierten SymmetricDS die Finger lassen, es sieht aber cuh "lecker" aus.
Oder für Doctrine einen Programmierer bezahlen. Ich persönlich werde mich dann für ein AvERP-Webfrontend erregen können, wenn ein Doctrine-Commit stattgefunden hat.

Ist dann immer noch genug Arbeit. Aber kein technisches Hindernis: Was moderne HTML5-Browser können, reicht für die Masken allemal aus, sind doch "nur" Relationen mit VARCHAR-Feldern, noch net mal nennenswerte Grafiken.
Die Javascript-Frameworks sind eine Wucht und bringen den nötigen Komfort ("Dreipunktefelder simulieren" o.ä.) und AJAX würde sogar manche abhängige Maske einsparen ("typeahead" statt 1:n-Maske öffnen).
Die Webapp-Frameworks unterstütz(t)en dann die Implementierung der "PROC00000x" auf eine wartbare und saubere Weise.


Ebenfalls vorstellbar: Eine API an die AvERP-Datenbank, die man über einen ESB Enterprise Service Bus füttern kann. Aber schon beim Thema "Java und Firebird" wird die Dokum dünn, und ich hab echt eine Zeit gesucht!
Die vielen Pflichtfelder, die AvERP berechtigterweise als ERP fordert, machen eine Schnittstelle im klasschen Sinne eh zur Fleissaufgabe (das wissen die AvERP-Prorammierer am besten: Was nämlich in den AvERP-Triggern bereits sehr sauber, übersichtlich und qualitativ gut gelöst wurde).

Noch sind wir im Wilden Westen des "vernetzten" Software-Zeitalters. In 2015 sieht alles anders aus!
--
Client: 4.2.5.42
Datenbank AVERP2011-A.02
Antworten