Hallo!
Worum es geht:
Wir versuchen gerade AvERP an unsere Auftragsgestaltung anzupassen, leider ergeben sich hier einige Schwierigkeiten. So fertigen wir z.B. Arbeitsplatten, welche durch verschiedene Arbeitsgänge zum Endprodukt verarbeitet werden (Fräsungen, Bekantungen etc.). Diese Arbeitsgänge werden vom Kunden vorgegeben und sollten auch auf den Auftragspapieren, wie den Lieferscheinen und Rechnungen erscheinen.
Im Prinzip soll also ein Auftrag angelegt werden, auf dem das Ausgangsmaterial (Arbeitsplatte XY) z.B. POS 10 erhält. Die Arbeitsgänge sollen dann dieser Position als Unterpositionen angefügt werden. Hierfür scheint der Punkt Auftragsverwaltung / Kundenauftragspositionen / KundenauftragsUNTERpositionen gedacht zu sein. Leider ist es uns bisher nicht gelungen die dort definierten Unterpositionen auf den Auftragspapieren auszugeben, noch sie in die Preisberechnung einfließen zu lassen.
Gibt es hierzu vielleicht noch etwas zu beachten?
Mfg
Christian
Ausdruck und Preisberechnung von AuftragsUNTERpositionen
Moderator: SYNERPY
-
Christian E
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi Mär 01, 2006 8:26 am
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
-
Christian E
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi Mär 01, 2006 8:26 am
Hallo!
Ersteinmal danke für die Antwort.
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt
Eigentlich geht es uns darum, dass der Kunde auf dem Lieferschein bzw. auf der Rechnung nicht nur das Endprodukt sieht, sondern eine Aufschlüsselung erhält, woraus sich das Produkt und sein Preis zusammensetzt, also welche Arbeitsschritte durchgeführt wurden und was diese im einzelnen kosten. Das ganze sollte auf dem Ausdruck auch als zusammenhängender Block erkennbar sein z.B. durch ein Einrücken der Unterpositionen. Intern wird diese Aufteilung zwar durch einen Arbeitsstammplan gelöst, auf den Lieferscheinen bzw. der Rechnung taucht aber jeweils nur das Endprodukt auf.
Um dis zu umgehen hatten wir gedacht, auch für die Bearbeitungsschritte Artikel anzulegen und diese der Artikelposition "Arbeitsplatte" unterzuordnen. Dies, so unsere Vermutung, würde durch die Auftragsunterpositionen zu lösen sein. Wenn dem nicht so ist, wofür ist der Menüpunkt dann gedacht?
MfG
Christian
Ersteinmal danke für die Antwort.
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt
Eigentlich geht es uns darum, dass der Kunde auf dem Lieferschein bzw. auf der Rechnung nicht nur das Endprodukt sieht, sondern eine Aufschlüsselung erhält, woraus sich das Produkt und sein Preis zusammensetzt, also welche Arbeitsschritte durchgeführt wurden und was diese im einzelnen kosten. Das ganze sollte auf dem Ausdruck auch als zusammenhängender Block erkennbar sein z.B. durch ein Einrücken der Unterpositionen. Intern wird diese Aufteilung zwar durch einen Arbeitsstammplan gelöst, auf den Lieferscheinen bzw. der Rechnung taucht aber jeweils nur das Endprodukt auf.
Um dis zu umgehen hatten wir gedacht, auch für die Bearbeitungsschritte Artikel anzulegen und diese der Artikelposition "Arbeitsplatte" unterzuordnen. Dies, so unsere Vermutung, würde durch die Auftragsunterpositionen zu lösen sein. Wenn dem nicht so ist, wofür ist der Menüpunkt dann gedacht?
MfG
Christian
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Der Menüpunkt ist dazu gedacht, dass man Verkaufsstücklisten verwalten kann. Beispiel: Der Kunde bestellt ein Kaffeeservice und auf dem Lieferschein/der Rechnung soll auch nur diese eine Position erscheinen. Im Hintergrund wird aber nicht nur ein Artikel kommissioniert, sondern sechs Tassen, sechs Teller, eine Kaffeekanne etc.
Bei Ihrem Vorgehen sehe ich zwei Probleme:
1. Sie müssten für Arbeitsschritte dementsprechende Artikel anlegen, da sonst eine Erfassung in den Unterpositionen nicht möglich ist.
2. Der Ausdruck des Angebots (ggf. Lieferschein und Rechnung auch) müsste angepasst werden, so dass auch Unterpositionen erscheinen. Dies ist nach oben beschriebenen Hintergrund so noch nicht implementiert.
Generell würde man das aber - wie hier richtig gesagt wurde - über die Auftragsunterpositionen abdecken.
Bei Ihrem Vorgehen sehe ich zwei Probleme:
1. Sie müssten für Arbeitsschritte dementsprechende Artikel anlegen, da sonst eine Erfassung in den Unterpositionen nicht möglich ist.
2. Der Ausdruck des Angebots (ggf. Lieferschein und Rechnung auch) müsste angepasst werden, so dass auch Unterpositionen erscheinen. Dies ist nach oben beschriebenen Hintergrund so noch nicht implementiert.
Generell würde man das aber - wie hier richtig gesagt wurde - über die Auftragsunterpositionen abdecken.