Beziehung zwischen Artikelsammplan und Stücklistenkopf
Moderator: SYNERPY
- 
				Matthaei
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr Jul 10, 2009 2:50 pm
Beziehung zwischen Artikelsammplan und Stücklistenkopf
Hallo liebe Synerpy Entwickler und User,
nach der Entscheidung AvERP für unser Unternehmen zu verwenden, sitze ich nun schon seit einiger Zeit an der Software und Pflege die Artikel und Baugruppen ein.
Nachdem ich nun für einen Hauptartikel verschachtelte Stücklisten (Stückliste in Stückliste) erstellt und meine Materialkosten berechnet habe, stellt sich nun die Frage, wie ich nun die Materialien mit den Arbeitsgängen im Arbeitsstammplan so miteinander verknüfpen kann, damit auch die Arbeitsgänge und Rohteile mit in die Kalkulation einfließen.
Kurz zu meiner Struktur:
Hauptstückliste A besteht aus Stückliste A-A, A-B, A-C und A-D.
A-A besteht zusätzlich aus A-A-A und A-A-B.
In den Stücklisten A-A-A und A-A-B befinden sich jeweils drei verschiedene Artikel, bei denen wir Rohteile kaufen, diese anschließend zur Fremdfertigung wegschicken und dann als fertigen Artikel (mit neuer Bezeichnung) montieren möchten.
Ich habe also nun in den Stücklisten A-A-A und A-A-B die bereits montierbaren Artikel eingepflegt und anschließend für diesen Artikel einen Arbeitsstammplan angelegt. Arbeitsgang war die Fremdfertigung und als Material habe ich das Rohteil angegeben.
Ich hoffe soweit war dies korrekt...
Jetzt kommt soweit ich das verstanden habe, die Verknüpfung der Baugruppe (Also des Hauptartikels A) mit dem Arbeitsstammplan, bei dem ich die Stücklistenpositionen als Material definiere, damit ich meinen "Endpreis" mit allen Kosten erhalte.....
Muss ich das wirklich nur für den Hauptartikel A anwenden? oder muss ich für alle Stücklistenköpfe einen Arbeitsstammplan erstellen?
Ist die Zuordnung der Rohteile -> Arbeitsgang -> fertiges Produkt allein über den Arbeitsstammplan so korrekt, oder muss das Rohteil auch in die Stückliste an der jeweiligen Stelle mit eingepflegt werden!?
Vielen Dank für die Hilfe,
gruß
			
			
									
						
										
						nach der Entscheidung AvERP für unser Unternehmen zu verwenden, sitze ich nun schon seit einiger Zeit an der Software und Pflege die Artikel und Baugruppen ein.
Nachdem ich nun für einen Hauptartikel verschachtelte Stücklisten (Stückliste in Stückliste) erstellt und meine Materialkosten berechnet habe, stellt sich nun die Frage, wie ich nun die Materialien mit den Arbeitsgängen im Arbeitsstammplan so miteinander verknüfpen kann, damit auch die Arbeitsgänge und Rohteile mit in die Kalkulation einfließen.
Kurz zu meiner Struktur:
Hauptstückliste A besteht aus Stückliste A-A, A-B, A-C und A-D.
A-A besteht zusätzlich aus A-A-A und A-A-B.
In den Stücklisten A-A-A und A-A-B befinden sich jeweils drei verschiedene Artikel, bei denen wir Rohteile kaufen, diese anschließend zur Fremdfertigung wegschicken und dann als fertigen Artikel (mit neuer Bezeichnung) montieren möchten.
Ich habe also nun in den Stücklisten A-A-A und A-A-B die bereits montierbaren Artikel eingepflegt und anschließend für diesen Artikel einen Arbeitsstammplan angelegt. Arbeitsgang war die Fremdfertigung und als Material habe ich das Rohteil angegeben.
Ich hoffe soweit war dies korrekt...
Jetzt kommt soweit ich das verstanden habe, die Verknüpfung der Baugruppe (Also des Hauptartikels A) mit dem Arbeitsstammplan, bei dem ich die Stücklistenpositionen als Material definiere, damit ich meinen "Endpreis" mit allen Kosten erhalte.....
Muss ich das wirklich nur für den Hauptartikel A anwenden? oder muss ich für alle Stücklistenköpfe einen Arbeitsstammplan erstellen?
Ist die Zuordnung der Rohteile -> Arbeitsgang -> fertiges Produkt allein über den Arbeitsstammplan so korrekt, oder muss das Rohteil auch in die Stückliste an der jeweiligen Stelle mit eingepflegt werden!?
Vielen Dank für die Hilfe,
gruß
- 
				NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Hallo Matthaei,
ich versuche mal zu entwirren. Ihr Vorgehen ist soweit korrekt.
1.) Ein Arbeitsstammplan für die Stücklisten A-A, A-B... ist nur dann erforderlich wenn auch ein Arbeitsgang für diese Stückliste benötigt wird.
Wenn kein Arbeitsgang erforderlich ist können Sie in Ihrem Hauptarbeitsstammplan/-stückliste die Unterartikel direkt einpflegen und bei Bedarf
die Vormontage auf "N" setzen, damit die Baustruktur des Unterartikels übernommen wird.
2.) Das Vorgehen für die fremdgefertigten Teile in A-A-A und A-A-B ist korrekt.
Sie könnten für den fremdgefertigten Artikel eine Stückliste anlegen wo Sie das Rohteil einpflegen ist aber nicht umbedingt nötig.
Wichtig ist nur, daß Sie immer die richtigen Läger ansteuern, damit die gelieferte Ware auch wieder abgebucht wird.
Ich hoffe ich konnte helfen.
			
			
									
						
							ich versuche mal zu entwirren. Ihr Vorgehen ist soweit korrekt.
1.) Ein Arbeitsstammplan für die Stücklisten A-A, A-B... ist nur dann erforderlich wenn auch ein Arbeitsgang für diese Stückliste benötigt wird.
Wenn kein Arbeitsgang erforderlich ist können Sie in Ihrem Hauptarbeitsstammplan/-stückliste die Unterartikel direkt einpflegen und bei Bedarf
die Vormontage auf "N" setzen, damit die Baustruktur des Unterartikels übernommen wird.
2.) Das Vorgehen für die fremdgefertigten Teile in A-A-A und A-A-B ist korrekt.
Sie könnten für den fremdgefertigten Artikel eine Stückliste anlegen wo Sie das Rohteil einpflegen ist aber nicht umbedingt nötig.
Wichtig ist nur, daß Sie immer die richtigen Läger ansteuern, damit die gelieferte Ware auch wieder abgebucht wird.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
			
						KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.

- 
				Matthaei
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr Jul 10, 2009 2:50 pm
Hallo!
Vielen Dank für die Erläuterungen NPLADMIN.
Allerdings habe ich hier noch ein kleines Problem...
Durch die Verwendung von Stücklisten in Stücklisten habe ich nun das Problem, dass beim Einfügen der Artikel in den Hauptarbeitsstammplan die Stückzahlen der einzelnen Bauteile nicht mehr stimmt.
Kleines Beispiel: Stückliste A = 1x Stückliste A-A, 1 Stückliste A-B,....
Stückliste A-A = 5x Stückliste A-A-A 5x Stückliste A-A-B
Fange ich nun an die Artikel der Stückliste A-A-A und A-A-B in meinen Hauptarbeitsstammplan einzufügen (Da ich die Stückliste A-A nicht einfügen kann, weil diese nur weitere Stücklistenköpfe enthalten), fügt er natürlich nun lediglich 1x A-A-A und 1x A-A-B ein, da ihm die Information, dass diese in Stückliste A-A jeweils 5x benötigt werden, fehlt..
Muss ich die Artikelstückzahl nun nochmal manuell unter Arb.Plan - Material abändern, oder gibt es eine bessere Lösung?
Vielen Dank!
			
			
									
						
										
						Vielen Dank für die Erläuterungen NPLADMIN.
Allerdings habe ich hier noch ein kleines Problem...
Durch die Verwendung von Stücklisten in Stücklisten habe ich nun das Problem, dass beim Einfügen der Artikel in den Hauptarbeitsstammplan die Stückzahlen der einzelnen Bauteile nicht mehr stimmt.
Kleines Beispiel: Stückliste A = 1x Stückliste A-A, 1 Stückliste A-B,....
Stückliste A-A = 5x Stückliste A-A-A 5x Stückliste A-A-B
Fange ich nun an die Artikel der Stückliste A-A-A und A-A-B in meinen Hauptarbeitsstammplan einzufügen (Da ich die Stückliste A-A nicht einfügen kann, weil diese nur weitere Stücklistenköpfe enthalten), fügt er natürlich nun lediglich 1x A-A-A und 1x A-A-B ein, da ihm die Information, dass diese in Stückliste A-A jeweils 5x benötigt werden, fehlt..
Muss ich die Artikelstückzahl nun nochmal manuell unter Arb.Plan - Material abändern, oder gibt es eine bessere Lösung?
Vielen Dank!
- 
				NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Nochmal zum Aufbau:
SL A
- SL A-A
--SL A-A-A
--SL A-A-B
- SL A-B
Sie dürfen nicht die Unterstücklisten in den Hauptartikel eingeben.
Dann gehen Ihnen ganz klar die Informationen aus A-A verloren, da Sie diese SL übergehen.
Wenn Sie den Artikel A-A aufgelöst in seine SL-Positionen haben möchten müssen Sie Vormontage = "N" eingeben,
dann wird die Baustruktur übergeben mit den entsprechenden Mengen.
			
			
									
						
							SL A
- SL A-A
--SL A-A-A
--SL A-A-B
- SL A-B
Sie dürfen nicht die Unterstücklisten in den Hauptartikel eingeben.
Dann gehen Ihnen ganz klar die Informationen aus A-A verloren, da Sie diese SL übergehen.
Wenn Sie den Artikel A-A aufgelöst in seine SL-Positionen haben möchten müssen Sie Vormontage = "N" eingeben,
dann wird die Baustruktur übergeben mit den entsprechenden Mengen.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
			
						KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.

- 
				Matthaei
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr Jul 10, 2009 2:50 pm
Hallo NPLADMIN,
erneut danke für Ihre Hilfe!
Das Problem, dass ich gestern beim Einfügen der Stücklisten hatte und mein zweites Posting zu diesem Thema bewirkte, hat sich mittlerweile auch geklärt:
Möchte man einen Stücklistenkopfartikel, der weitere SL enthält, in einen Arbeitsstammplan einfügen, so kann man nicht die Option "Übernahme aus Stückliste" verwenden, sondern muss den Artikel direkt über die Arb.Plan -Material Maske im Feld "Artikel.Nr." einfügen.
Damit, und mit dem Tipp mit die Vormontage auf "N" zu stellen, bekomme ich nun meinen Materialpreis korrekt angezeigt.
Jetzt fehlt mit lediglich noch der letzte Schritt. In meinem ersten Post hatte ich ja bereits erwähnt, dass sich in den SL A-A-A und A-A-B jeweils 3 Artikel befinden, bei denen wir die Rohteile ordern und dann Fremdgeftertigen lassen, bevor sie wiederum zur Montage verwendet werden können.
Für diese Artikel, habe ich bereits jeweils einen separaten Arbeitsstammplan (Rohteile -> Arb.Plan - Material) und die dazugehörigen Arbeitsgänge erzeugt.
Damit auch die Preise für die Rohteile und die Fremd-Arbeitsgänge mit in die Gesamtkalkulation (Hauptartikelstammplan) einfließt, müssen nun noch die Artikelstammpläne mit dem Hauptartikelstammplan "verknüpft" werden.
Leider habe ich hierzu noch keine Möglichkeit/Option gefunden.
Automatisch scheint es keine Verknüpfung zu geben, denn der Preis, den der Hauptartikelstammplan unter Kalkulation ausspuck = dem Materialpreis des Hauptstücklistenkopfes.
Über einen Tipp würde ich mich freuen,
vielen Dank!
Gruß
			
			
									
						
										
						erneut danke für Ihre Hilfe!
Das Problem, dass ich gestern beim Einfügen der Stücklisten hatte und mein zweites Posting zu diesem Thema bewirkte, hat sich mittlerweile auch geklärt:
Möchte man einen Stücklistenkopfartikel, der weitere SL enthält, in einen Arbeitsstammplan einfügen, so kann man nicht die Option "Übernahme aus Stückliste" verwenden, sondern muss den Artikel direkt über die Arb.Plan -Material Maske im Feld "Artikel.Nr." einfügen.
Damit, und mit dem Tipp mit die Vormontage auf "N" zu stellen, bekomme ich nun meinen Materialpreis korrekt angezeigt.
Jetzt fehlt mit lediglich noch der letzte Schritt. In meinem ersten Post hatte ich ja bereits erwähnt, dass sich in den SL A-A-A und A-A-B jeweils 3 Artikel befinden, bei denen wir die Rohteile ordern und dann Fremdgeftertigen lassen, bevor sie wiederum zur Montage verwendet werden können.
Für diese Artikel, habe ich bereits jeweils einen separaten Arbeitsstammplan (Rohteile -> Arb.Plan - Material) und die dazugehörigen Arbeitsgänge erzeugt.
Damit auch die Preise für die Rohteile und die Fremd-Arbeitsgänge mit in die Gesamtkalkulation (Hauptartikelstammplan) einfließt, müssen nun noch die Artikelstammpläne mit dem Hauptartikelstammplan "verknüpft" werden.
Leider habe ich hierzu noch keine Möglichkeit/Option gefunden.
Automatisch scheint es keine Verknüpfung zu geben, denn der Preis, den der Hauptartikelstammplan unter Kalkulation ausspuck = dem Materialpreis des Hauptstücklistenkopfes.
Über einen Tipp würde ich mich freuen,
vielen Dank!
Gruß
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo, 
Sie haben für das Rohteil einen Arbeitsplan angelegt und dort das Rohteil als Material und einen AG für die Fremdvergabe eingefügt?
Wenn ja, dann müssen sie bei dem Arbeitsgang noch eine Bestellinfo hinterlegen und darunter den Staffelpreis. Was kosten mich die Bestellung. Dann müssen Sie im Arbeitsgang des Arbeitsplan im Kennzeichen Bestellen z.B. ein A (automatisch) eintragen und den Arbeitsplan freigeben. Im Arbeitsplan des Rohteils müssten nun die Kosten für die Fremdvergabe und die Kosten des Materials selber erscheinen. Die Gesamtsumme müsste nun zudem im Artikelstamm des Rohteils, auf der Registerkarte Preise, im Feld Arbeitsstammplan und im Einstandspreis ausgewiesen werden. Daraufhin werden die Kosten für das Rohteil automatisch in das Material des Hauptarbeitsstammplans übernommen, bzw. aktualisiert.
Prüfen Sie bitte ob alle genannten Punkte übereinstimmen. Wichtig ist noch, dass das Kennzeichen "Eigenfertigung" bei dem Rohteil auf J steht.
Eigentlich wäre es ein separater Artikel, nämlich dem Rohteil vor Fremdvergabe (nur Einkauf) und dem Rohteil nach Fremdvergabe (mit Arbeitsplan, AG und Rohteil vor Fremdvergabe als Material). Wenn Sie dies nicht möchten (viele Artikel), brauchen Sie nicht unbedingt für das Rohteil einen Arbeitsplan anlegen sondern legen im Hauptarbeitsplan das Rohteil als Material an (haben Sie so wie ich es verstanden habe) und tragen auch im Hauptarbeitsplan den Arbeitsgang für die Fremdvergabe ein und verknüpfen das Material mit dem Arbeitsgang (Unterprogramm zum Arbeitsgang).
			
			
									
						
							Sie haben für das Rohteil einen Arbeitsplan angelegt und dort das Rohteil als Material und einen AG für die Fremdvergabe eingefügt?
Wenn ja, dann müssen sie bei dem Arbeitsgang noch eine Bestellinfo hinterlegen und darunter den Staffelpreis. Was kosten mich die Bestellung. Dann müssen Sie im Arbeitsgang des Arbeitsplan im Kennzeichen Bestellen z.B. ein A (automatisch) eintragen und den Arbeitsplan freigeben. Im Arbeitsplan des Rohteils müssten nun die Kosten für die Fremdvergabe und die Kosten des Materials selber erscheinen. Die Gesamtsumme müsste nun zudem im Artikelstamm des Rohteils, auf der Registerkarte Preise, im Feld Arbeitsstammplan und im Einstandspreis ausgewiesen werden. Daraufhin werden die Kosten für das Rohteil automatisch in das Material des Hauptarbeitsstammplans übernommen, bzw. aktualisiert.
Prüfen Sie bitte ob alle genannten Punkte übereinstimmen. Wichtig ist noch, dass das Kennzeichen "Eigenfertigung" bei dem Rohteil auf J steht.
Eigentlich wäre es ein separater Artikel, nämlich dem Rohteil vor Fremdvergabe (nur Einkauf) und dem Rohteil nach Fremdvergabe (mit Arbeitsplan, AG und Rohteil vor Fremdvergabe als Material). Wenn Sie dies nicht möchten (viele Artikel), brauchen Sie nicht unbedingt für das Rohteil einen Arbeitsplan anlegen sondern legen im Hauptarbeitsplan das Rohteil als Material an (haben Sie so wie ich es verstanden habe) und tragen auch im Hauptarbeitsplan den Arbeitsgang für die Fremdvergabe ein und verknüpfen das Material mit dem Arbeitsgang (Unterprogramm zum Arbeitsgang).
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
			
						"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
- 
				Matthaei
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr Jul 10, 2009 2:50 pm
Hallo, 
Gruß
			
			
									
						
										
						Ich habe für das fertige montierfähige Teil einen Arbeitsplan angelegt und dort das Rohteil als Material und einen AG für die Fremdvergabe eingefügt.Sie haben für das Rohteil einen Arbeitsplan angelegt und dort das Rohteil als Material und einen AG für die Fremdvergabe eingefügt?
Genauso wurde es gemacht, nur das das Rohteil nicht nur als Einkaufsartikel definiert wurde.Eigentlich wäre es ein separater Artikel, nämlich dem Rohteil vor Fremdvergabe (nur Einkauf) und dem Rohteil nach Fremdvergabe (mit Arbeitsplan, AG und Rohteil vor Fremdvergabe als Material).
Gruß
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
- 
				Matthaei
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr Jul 10, 2009 2:50 pm
Für den (unter-)Artikel Z trifft das zu, ja... allerdings muss, um eine Gesamtkalkulation für den Hauptartikel machen zu können, der Preis ja auch dort dazuaddiert werden.Aber dann haben Sie doch im Arbeitsplan für das Endprodukt den Fremdvergabe AG und das Rohteil und somit doch auch die Kosten für die Fremdvergabe und die Materialkosten für das Rohteil.
Kurze Übersicht nochmal:
Im Arbeitsstammplan des (Unter-)Artikels Z wurde definiert: (Material Rohteil X + AG Y) = Artikel Z
Dort steht der Preis für das Rohteil und für den Arbeitgang in der Kalkulation. Dies ist also schon mal Korrekt.
Jetzt ist aber:
(Unter-)Artikel Z -> in SL A-A-A und SL A-A-A -> in SL A-A
Weiterhin ist:
(SL-Artikel A-A + AG "montage") -> in Arbeitsstammplan - Hauptartikel A
Hier taucht allerdings der im Arbeitsstammplan berechnete Preis von (unter-)Artikel Z (Rohteil + AG) nicht in der Gesamtkalkulation von Hauptartikelstammplan mit auf (also wird nicht dazuaddiert), sondern dort sind lediglich die Materialkosten der anderen Artikel, deren Preis im Artikelstamm - Lieferanten definiert wurde zusammenaddiert.
Folglich scheint es noch keine Verbindung zwischen dem Kalkulationspreis Arbeitsstammplan - Artikel Z und dem Kalkulationspreis Arbeitsstammplan Hauptartikel A zu existieren und das ist das eigentliche Problem.
Mit anderen Worten: Wenn ein Kunde den Hauptartikel A bestellt, dann werden die Fremdvergabekosten des Unter-Artikels Z, der für die Montage von Hauptartikel A elementar ist, nicht mitberechnet.
Vielen dank für die Zeit die Sie bisher für die Hilfestellung investiert haben.
Gruß
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Kann ich leider so nicht nachvollziehen. Vorgehen: 
Artikel A, A-A, A-A-A, und Z angelegt.
Lieferant hinterlegt für Artikel Z mit €10 pro Stück.
Arbeitsplan erstellt für Artikel A.
- Material hinterlegt: 1 x A-A
- Arbeitsgang hinterlegt: Montage
Stückliste erstellt für Artikel A-A. Konstruktion und Konstruktionhaupt jeweils = "J" (wichtig)
- Position hinterlegt: 1 x A-A-A
Arbeitsplan angelegt für Artikel A-A-A.
- Material hinterlegt: 1 x Z
- Arbeitsgang hinterlegt: Brünnieren
- Bestellinfo hinterlegt, Standard = J
Alle Stücklisten und Arbeitspläne freigegeben.
Preis für Artikel A laut Artikelstamm - Kalkulationsblatt:
€17,44, bestehend aus €10 Material (Z), €1,94 für den Zukauf und €5,24 für die Montage. Dazu kommen Materialgemeinkosten von €0,26.
Jetzt die Menge der Materialposition im Arbeitsplan von A geändert.
1 x A braucht jetzt 100 x A - A.
Arbeitsplan freigegeben.
Artikelstamm - Kalkulationsblatt für A hat sich aktualisiert:
Materialkosten = 1000
Fremdfertigungskosten = 194
Materialgemeinkosten = 26
Montage = €5,24
Summe = 1225,24
Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendwo eine Stückliste oder Arbeitsplan nicht freigegeben ist bzw. die Stückliste nicht die Konstruktionshauptvariante ist oder ein Artikel als Eigenfertigung = "N" gekennzeichnet wurde.
			
			
									
						
										
						Artikel A, A-A, A-A-A, und Z angelegt.
Lieferant hinterlegt für Artikel Z mit €10 pro Stück.
Arbeitsplan erstellt für Artikel A.
- Material hinterlegt: 1 x A-A
- Arbeitsgang hinterlegt: Montage
Stückliste erstellt für Artikel A-A. Konstruktion und Konstruktionhaupt jeweils = "J" (wichtig)
- Position hinterlegt: 1 x A-A-A
Arbeitsplan angelegt für Artikel A-A-A.
- Material hinterlegt: 1 x Z
- Arbeitsgang hinterlegt: Brünnieren
- Bestellinfo hinterlegt, Standard = J
Alle Stücklisten und Arbeitspläne freigegeben.
Preis für Artikel A laut Artikelstamm - Kalkulationsblatt:
€17,44, bestehend aus €10 Material (Z), €1,94 für den Zukauf und €5,24 für die Montage. Dazu kommen Materialgemeinkosten von €0,26.
Jetzt die Menge der Materialposition im Arbeitsplan von A geändert.
1 x A braucht jetzt 100 x A - A.
Arbeitsplan freigegeben.
Artikelstamm - Kalkulationsblatt für A hat sich aktualisiert:
Materialkosten = 1000
Fremdfertigungskosten = 194
Materialgemeinkosten = 26
Montage = €5,24
Summe = 1225,24
Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendwo eine Stückliste oder Arbeitsplan nicht freigegeben ist bzw. die Stückliste nicht die Konstruktionshauptvariante ist oder ein Artikel als Eigenfertigung = "N" gekennzeichnet wurde.