Andrucken J/N in Kundenauftrag-Positionen

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
Thomas Rogge
Beiträge: 159
Registriert: Mi Mär 04, 2009 10:45 am

Andrucken J/N in Kundenauftrag-Positionen

Beitrag von Thomas Rogge »

Moinsen,

welche Funktion soll denn dieses Feld ausführen? Eine Änderung von J auf N bewirkt jedenfalls im Ausdruck der Auftragsbestätigung garnichts.

Wir würden nämlich gerne einzelne Positionen nicht mit andrucken wollen, ist das möglich?

Hintergrund: Wir bestätigen eine Dienstleistung für die Entwicklung eines Gerätes als eine Position. In der Entwicklungsphase sollen einige Komponenten wie z.B. Gehäuse, Platine dem Kunden mit Lieferschein zwecks Freigabe zur Verfügung gestellt werden. Da ich nur aus einem Auftrag heraus einen LS erstellen kann, ich aber keinen extra Auftrag dafür anlegen möchte, muss ich ja diese Positionen hier in den bestehenden Auftrag integrieren. Nun ist mein Gedanke, diese Positionen dann hinzuzufügen mit Preis 0,00 und diese Positionen im Lieferschein dann auszudrucken.

Drucke ich nun die ursprüngliche AB, dann erscheint diese neue Position dann aber nicht im Ausdruck.

Oder gibt es einen besseren Ansatz?

Gruß
Thomas
Software-Version: 6.6.10.0
DB-Version: AVERP2018.03
Server: Windows 10 Pro Intel Xeon E3-1230v6 - 16GB RAM
50 User
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

es gibt einen besseren Ansatz.

Erst mal zu Ihrer Frage. Über das Kennzeichen "Andrucken" entscheiden Sie lediglich, ob die Kundenartikelnummer und Bezeichnung, statt Ihrer angedruckt wird. Diese Vorbelegung kommt aus der Maske Artikelstamm - Kunde.

Zu Ihrem Fall. Es ist richtig, dass Sie die Positionen im Auftrag anlegen. Warum sollen diese nicht angedruckt werden? Sie können über die Preisdruckvarainte entscheiden, dass der Preis nicht gedruckt wird und über die Kennzeichenerfassung steuern Sie, dass nur ein Lieferrückstand und kein Rechnungsrückstand erzeugt wird.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Thomas Rogge
Beiträge: 159
Registriert: Mi Mär 04, 2009 10:45 am

Beitrag von Thomas Rogge »

Hallo SYN12,

danke für die Info. Ja, das ist mit der Kennzeichenerfassung ist ein guter Ansatz.
Der einzige Nachteil für uns dabei ist: wenn ich dem Kunden im Laufe der Entwicklungsphase nochmal eine Kopie der Auftragsbestätigung senden soll (warum auch immer), dann sind hier ja evtl. einige Positionen hinzu gekommen.
Das ist ja auch alles korrekt, nur manche Großkunden weisen systembedingt abweichende AB´s zu Bestellungen zurück.

Und in diesem Fall wäre die "Kopie" zumindest abweichend von der ursprünglichen AB.

Muss ich nochmal intern diskutieren....

Danke und ein schönes WE...achja, meine anderen aktuellen Topics: ist da schon ein Admin dran? :lol: :lol:

Gruß
Thomas
Software-Version: 6.6.10.0
DB-Version: AVERP2018.03
Server: Windows 10 Pro Intel Xeon E3-1230v6 - 16GB RAM
50 User
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Wenn Aufträge nach der Auftragsbestätigung noch verändert werden, dann führt dies zu solchen Problemen. Was man hier machen könnte, wäre den Druckserver so einzurichten, dass PDF-Dateien von allen nach extern gesandten Ausdrucken entstehen. Dadurch könnte man auch Kopien des Originals nachträglich versenden.
Antworten