Hallo,
ich arbeite mich jetzt schon eine Weile in AvERP ein und habe auch schon fleißig im Forum gelesen. Im moment wird nur getestet anhand der leeren Datenbank mit ein paar Testartikeln.
Verwendete Versionen:
Software: 3.0.0.18
GDB: AvERP2008-A
Für das Unternehmen ist eine Wareneingangsprüfung sehr wichtig. Bei mir funktioniert allerdings weder der Fall, dass die Ware ok ist noch das Ware zurück geschickt werden muss.
Im Mandantenstamm habe ich Mit WE W-Flow = J und WF-Status für WE fertig=1
Ich habe auch ein Lager für den Umschlagsplatz(EL) und Sperrlager (XX) angegeben.
Im Artikel habe ich eine Wareneing. Qualität eingegeben. Dazu Status =1 und es ist auch eine Datei hinterlegt.
Wenn ich nun den Wareneingang buche und bei den Wareneingangspositionen dann auf Workflow klicke, geht die Maske Wareneingang-Workflow auf. Es steht die richtige Menge darin und auch die Datei lässt sich öffnen. (was bisher alles korrekt ist)
Allerdings wenn ich jetzt auf den Knopf "Fertig" drücke kommt folgende Fehlermeldung:
-----------------------------------------------------------------------------
Execute der IB_StoredProc fehlgeschlagen
StoredProc-Name: StP_Universal
IB-PROCEDURE-Name: P_BLLCWF_STATUS
SQL-Anweisung: SELECT * FROM P_BLLCWF_STATUS( 
  ?BLLCWF_ID,
  ?BLLCP_ID,
  ?BFA_ID,
  ?BSA_ID,
  ?STATUS,
  ?MENGE,
  ?OK
  )
Aufruf erfolgte von: BUTTON_1OnClick
IB-Exception: Meldung von der AVERP-Datenbank
Errcode: 335544321
ErrorMessage: ISC Fehlernummer:335544321
ISC Fehlermeldung:
arithmetic exception, numeric overflow, or string truncation
STATEMENT:
TIB_StoredProc: "<TApplication>.frmData.StP_Universal."
SQLMessage: 
SQLCODE: -802
---------------------------------------------------------------------------
Kann mir jemand helfen? Es ist auch immer die Rede von einem Prüfknopf, allerdings gibt es den bei mir nicht.
Mit freundlichen Grüßen
			
			
									
						
							Wareneingangs-Workflow
Moderator: SYNERPY
- 
				Studentin
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Sep 22, 2009 1:36 pm
Wareneingangs-Workflow
Software version: 3.6.0.15
GBD- Version: AVERP2009-A.07
			
						GBD- Version: AVERP2009-A.07
- 
				UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
Statt Fehlersuche in 2008-DB, aktuelle Verwenden
Hallo 
ein strategisches Tip:
AvERP wird sehr dynamisch weiterentwickelt.
Aktuell im Download ist eine Datenbank-Version 2009-A.07 mit Stand 15.09.09. Wenn es sich wie beschrieben um eine Evaluierung von AvERP mit nur wenigen Daten handelt, lohnt es sich in akueller Datenbank die Probleme erneut durchzuspielen - vermutlich werden die beobachteten Fehler nicht mehr auftreten - vielleich dafür andere. Aber je aktueller die betrachtete Datenbank ist, um so besser sind die Aussagen für den Kunden, der prüft, ob AvERP seine Anforderungen an ein ERP-System abdeckt.
Die Fehlermeldung besagt, daß in der Stored-Procedure P_BLLCWF_STATUS
ein SQL-Statement eine Rechenoperation durchführt, die zu einem arithmetische Überlauf führt oder versucht wird, eine Zeichenkette in einer nicht hinreichend großen Variablen abgebildet wird.
Vermutlich tritt bei keinem anderen AvERP-Anwender Ihrer verwendeten Datenbank-Version dieser Fehler auf - entweder weil die Funktion WE-Workflow nicht genutzt wird, ober weil die Datenkonstellation eine andere ist - daher mein strategischer Tip.
			
			
									
						
							ein strategisches Tip:
AvERP wird sehr dynamisch weiterentwickelt.
Aktuell im Download ist eine Datenbank-Version 2009-A.07 mit Stand 15.09.09. Wenn es sich wie beschrieben um eine Evaluierung von AvERP mit nur wenigen Daten handelt, lohnt es sich in akueller Datenbank die Probleme erneut durchzuspielen - vermutlich werden die beobachteten Fehler nicht mehr auftreten - vielleich dafür andere. Aber je aktueller die betrachtete Datenbank ist, um so besser sind die Aussagen für den Kunden, der prüft, ob AvERP seine Anforderungen an ein ERP-System abdeckt.
Die Fehlermeldung besagt, daß in der Stored-Procedure P_BLLCWF_STATUS
ein SQL-Statement eine Rechenoperation durchführt, die zu einem arithmetische Überlauf führt oder versucht wird, eine Zeichenkette in einer nicht hinreichend großen Variablen abgebildet wird.
Vermutlich tritt bei keinem anderen AvERP-Anwender Ihrer verwendeten Datenbank-Version dieser Fehler auf - entweder weil die Funktion WE-Workflow nicht genutzt wird, ober weil die Datenkonstellation eine andere ist - daher mein strategischer Tip.
Gruß U.Schmidt
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
			
						Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
- 
				Geri12
- Beiträge: 589
- Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am
Ich würde empfehlen, mal schnellstens Ihre Signatur zu ändern.    
   
   
 
Wenn Sie nämlich eine Frage wie oben stellen, dann haben Sie maximal durch Nutzer mit Programmiererfahrung die Möglichkeit, zu dieser Frage eine Antwort zu erhalten. Da ist so ein Satz wie das Professoren-Zitat äußerst kontraproduktiv. 
 
Was bitte studieren Sie denn ?
			
			
									
						
							 
   
   
 Wenn Sie nämlich eine Frage wie oben stellen, dann haben Sie maximal durch Nutzer mit Programmiererfahrung die Möglichkeit, zu dieser Frage eine Antwort zu erhalten. Da ist so ein Satz wie das Professoren-Zitat äußerst kontraproduktiv.
 
 Was bitte studieren Sie denn ?
Gruß
Geri12
Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
			
						Geri12
Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
- 
				Studentin
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Sep 22, 2009 1:36 pm
Hallo,
danke für den guten Tipp, hab das gestern mal gemacht. Bin gerade dabei mich wieder ein bisschen zurecht zu finden, da hat sich ja wirklich eine ganze Menge getan!! 
 
Ich studiere Informatik und bin gerade bei meinem ersten Praktikum.
Ich finde dieses Zitat eigentlich passend. Unser Professor hat uns damit versucht zu zeigen wie ein Anwender sich fühlt, wenn er eines unserer Programme in die Hände kriegen würde.Der Anwender fühlt sich dann wie der Spatz, er will auf einem anscheinend sicheren Gebiet landen und schon stürtzt alles vor seinen Augen ein und er weiß nicht was er falsches getan hat. (Keiner auser der Programmierer selbst konnte etwas mit den Fehlermeldungen anfangen oder wusste wie der Programmablauf den nun war) 
 
Etwas so zu programmieren das wirklich jeder etwas damit anfangen kann, ist nicht gerade leicht. Vorallem was so ein komplexes Programm angeht wie ein ERP.
Bitte bitte jetzt nicht falsch auffassen!!Das Programm ist super, wenn man sich mal etwas damit bechäftigt hat!Und es wird auch von allen Seiten hilfe geboten(Forum, Hilfe-funktion, Handbuch,...)
Großes Lob an die Programmierer und Entwickler
Ich werde mich jetzt mal weiter damit beschäftigen, mit der neuen Version sind meine bissherigen Probleme alle verschwunden
			
			
									
						
							danke für den guten Tipp, hab das gestern mal gemacht. Bin gerade dabei mich wieder ein bisschen zurecht zu finden, da hat sich ja wirklich eine ganze Menge getan!!
 
 Ich studiere Informatik und bin gerade bei meinem ersten Praktikum.
Ich finde dieses Zitat eigentlich passend. Unser Professor hat uns damit versucht zu zeigen wie ein Anwender sich fühlt, wenn er eines unserer Programme in die Hände kriegen würde.Der Anwender fühlt sich dann wie der Spatz, er will auf einem anscheinend sicheren Gebiet landen und schon stürtzt alles vor seinen Augen ein und er weiß nicht was er falsches getan hat. (Keiner auser der Programmierer selbst konnte etwas mit den Fehlermeldungen anfangen oder wusste wie der Programmablauf den nun war)
 
 Etwas so zu programmieren das wirklich jeder etwas damit anfangen kann, ist nicht gerade leicht. Vorallem was so ein komplexes Programm angeht wie ein ERP.
Bitte bitte jetzt nicht falsch auffassen!!Das Programm ist super, wenn man sich mal etwas damit bechäftigt hat!Und es wird auch von allen Seiten hilfe geboten(Forum, Hilfe-funktion, Handbuch,...)
Großes Lob an die Programmierer und Entwickler

Ich werde mich jetzt mal weiter damit beschäftigen, mit der neuen Version sind meine bissherigen Probleme alle verschwunden

Software version: 3.6.0.15
GBD- Version: AVERP2009-A.07
			
						GBD- Version: AVERP2009-A.07
- 
				Geri12
- Beiträge: 589
- Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am
Hallo,
keine Panik, ich habe das schon nicht zu ernst genommen. Aber es hat mir ins Auge gepiekt, als ich es gelesen habe 
 
Da Sie sich diesen Satz für Ihre Signatur ausgesucht haben, müssen Sie sich im Moment zumindest eine gewisse Affinität zu diesem Ausspruch nachsagen lassen. Allerdings sollten Sie als Informatik-Student/-in nicht alle Aussagen eines Professors bedenkenlos übernehmen, sondern den Inhalt doch einer gewissen Prüfung unterziehen. Im Endeffekt sind Sie dafür verantwortlich, was Ihre Software am Ende so alles macht. Und dabei gibt es halt einiges zu bedenken: Bei der Programmierung geht ein Teil der Zeit für das anwendergerechte Layout drauf, ein Teil der Zeit für die dahinter stehende Logik inklusive einer vernünftigen Dokumentation bzw. Kommentierung, und ein nicht zu verachtender Teil (!) geht für das Abfangen aller möglichen und unmöglichen Fehler, Fehleingaben u.ä. drauf. Leider kommt man als Entwickler manchmal gar nicht auf die Ideen, die einen Anwender nachher tagtäglich antreiben 
 
Zu diesem Ausspruch können Sie Ihren Professor gerne nur mal so ganz vorsichtig nebenbei an den Schürmann-Bau (Baukosten = geschätzte 700 Mio. €) erinnern, der zwar nicht die Zivilisation 'gekostet' hat, aber den Steuerzahler doch eine ganz schöne Stange Geld. Als er beim Rhein-Hochwasser 1993 abgesoffen ist. Und da waren absolute Profi-Architekten am Werk.
Im Vergleich dazu können wir uns durchaus einige Programmier-Irrtümer leisten 
   
  
			
			
									
						
							keine Panik, ich habe das schon nicht zu ernst genommen. Aber es hat mir ins Auge gepiekt, als ich es gelesen habe
 
 Da Sie sich diesen Satz für Ihre Signatur ausgesucht haben, müssen Sie sich im Moment zumindest eine gewisse Affinität zu diesem Ausspruch nachsagen lassen. Allerdings sollten Sie als Informatik-Student/-in nicht alle Aussagen eines Professors bedenkenlos übernehmen, sondern den Inhalt doch einer gewissen Prüfung unterziehen. Im Endeffekt sind Sie dafür verantwortlich, was Ihre Software am Ende so alles macht. Und dabei gibt es halt einiges zu bedenken: Bei der Programmierung geht ein Teil der Zeit für das anwendergerechte Layout drauf, ein Teil der Zeit für die dahinter stehende Logik inklusive einer vernünftigen Dokumentation bzw. Kommentierung, und ein nicht zu verachtender Teil (!) geht für das Abfangen aller möglichen und unmöglichen Fehler, Fehleingaben u.ä. drauf. Leider kommt man als Entwickler manchmal gar nicht auf die Ideen, die einen Anwender nachher tagtäglich antreiben
 
 Zu diesem Ausspruch können Sie Ihren Professor gerne nur mal so ganz vorsichtig nebenbei an den Schürmann-Bau (Baukosten = geschätzte 700 Mio. €) erinnern, der zwar nicht die Zivilisation 'gekostet' hat, aber den Steuerzahler doch eine ganz schöne Stange Geld. Als er beim Rhein-Hochwasser 1993 abgesoffen ist. Und da waren absolute Profi-Architekten am Werk.
Im Vergleich dazu können wir uns durchaus einige Programmier-Irrtümer leisten
 
   
  
Gruß
Geri12
Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
			
						Geri12
Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14