Hallo,
kann jemand etwas über die transferierten Datenmengen zwischen Server und Client sagen? Hintergrund der Frage ist, ob es möglich mit AvERP über eine ISDN Leitung ohne Kanalbündlung noch relative vernünftig zu arbeiten.
Wenn man umfangreiche Datenabfragen macht, ist klar das größere Datenmengen über die Leitung laufen. Aber was ist mit den Maskendaten?
Hat jemand schon so eine Konstellation aufgebaut?
Gruß
Heiko
Arbeiten über ISDN Leitung??
Moderator: SYNERPY
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Haben wir schon versucht. Mit eher mäßigem Erfolg. Das generelle Arbeiten ist okay, aber Maskenöffnungszeiten von einer Minute sind keine Seltenheit. Richtig Spaß macht es also nicht...
Hier gibt es aber zwei weitere Möglichkeiten:
1. Ein Windows Terminal Server. Diesen setzen wir bei unseren Kunden schon erfolgreich ein.
2. Ein Programm wie VNC oder PCAnywhere. Einfach einen PC vor Ort per Fersteuerung bedienen. Setzen wir bei Kunden zur Fernwartung ein.
Hier gibt es aber zwei weitere Möglichkeiten:
1. Ein Windows Terminal Server. Diesen setzen wir bei unseren Kunden schon erfolgreich ein.
2. Ein Programm wie VNC oder PCAnywhere. Einfach einen PC vor Ort per Fersteuerung bedienen. Setzen wir bei Kunden zur Fernwartung ein.
-
Gast
-
gnom
- Beiträge: 51
- Registriert: Di Jan 04, 2005 6:42 pm
- Wohnort: Görlitz
Zur Info für die, die es interessiert,
ich habe eine Testkonfiguration mit einem Linux Server im Internet aufgebaut. Das ganze läuft auf Firebird 1.5.2.
Mit einer DSL 2000 Leitung habe ich ungefaire Wartezeiten beim Maskenaufbau von 30 Sekunden. Auch die Bearbeitung von Daten ist sehr zäh. Es ist also derzeit kein vernünftiges Arbeiten über WAN Verbindungen möglich. Für Remote Wartungen sollte es ausreichen.
Gruß
Heiko
ich habe eine Testkonfiguration mit einem Linux Server im Internet aufgebaut. Das ganze läuft auf Firebird 1.5.2.
Mit einer DSL 2000 Leitung habe ich ungefaire Wartezeiten beim Maskenaufbau von 30 Sekunden. Auch die Bearbeitung von Daten ist sehr zäh. Es ist also derzeit kein vernünftiges Arbeiten über WAN Verbindungen möglich. Für Remote Wartungen sollte es ausreichen.
Gruß
Heiko
-
Hartmut Fürst
Terminal-Server vs. VNC vs. PC-Anywhere
Hallo,
zum Thema "Fernsteuerung" hab ich allgemeine Erfahrungswerte sammeln können. Wir setzten seit ca. 2 Jahren einen PC ein, der Ferngesteuert wurde. Als erstes war VNC im Einsatz, kurz darauf haben wir uns für PC-Anywhere entschieden.
Jetzt war es notwendig geworden, daß mehrere User gleichzeitig einen Zugriff auf unser System haben müssen. Deshalbe habenwir das Geld investiert und einen Win2003-Terminalserver eingerichtet.
Wäre uns der Geschwindigkeitszuwachs bekannt gewesen, dann hätten wir die Investition schon wesentlich früher getätigt.
FAZIT:
Win2003 Terminal - Server kostet Geld, ist aber gegenüber PC-Anywhere um ein vielfaches schneller und Komfortabler.
VNC ist noch ein Stück langsamer, dafür aber kostenlos.
Dieses setze ich noch immer ein um unsere Rechner zu administrieren.
Hardy
zum Thema "Fernsteuerung" hab ich allgemeine Erfahrungswerte sammeln können. Wir setzten seit ca. 2 Jahren einen PC ein, der Ferngesteuert wurde. Als erstes war VNC im Einsatz, kurz darauf haben wir uns für PC-Anywhere entschieden.
Jetzt war es notwendig geworden, daß mehrere User gleichzeitig einen Zugriff auf unser System haben müssen. Deshalbe habenwir das Geld investiert und einen Win2003-Terminalserver eingerichtet.
Wäre uns der Geschwindigkeitszuwachs bekannt gewesen, dann hätten wir die Investition schon wesentlich früher getätigt.
FAZIT:
Win2003 Terminal - Server kostet Geld, ist aber gegenüber PC-Anywhere um ein vielfaches schneller und Komfortabler.
VNC ist noch ein Stück langsamer, dafür aber kostenlos.
Dieses setze ich noch immer ein um unsere Rechner zu administrieren.
Hardy