Artikelstamm- Mengeneinheiten

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
Scheiper
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:55 am
Wohnort: Westfahlen

Artikelstamm- Mengeneinheiten

Beitrag von Scheiper »

Guten Tag!
Kann mir mal jemand erklären, wie ich die folgenden Artikel korrekt im Artikelstamm anlege?

Beispiel 1:

Flachstahl DIN 1017
Breite 30 mm
Stärke 8 mm
Handelslänge 6,05 m
Handelsgewicht 1,88 Kg/m
Bestelleinheit = Handelslänge
Rechnungsstellung vom Lieferanten = €/Kg
Lagereinheit = m
Mengeneinheit in der Fertigung = m

Beispiel 2:

Recheckrohr DIN 2395

Breite 50 mm
Stärke 30 mm
Wandstärke 3 mm
Handelslänge 6,05 m
Handelsgewicht 3,33 Kg/m
Rechnungsstellung vom Lieferanten = €/m
Lagereinheit = m
Mengeneinheit in der Fertigung = m

Ziel ist, die korrekte Berechnung des Einstansdspreises und des Gewichtes im Fertigungsstammplan.

Mit freundlichem Gruß
Scheiper
prodesse
Beiträge: 74
Registriert: Mi Jan 12, 2005 10:19 am
Wohnort: Aachen

Beitrag von prodesse »

Sehr geehrter "Scheiper",

mir ist nicht bekannt, daß das Averp aus diesen Parametern automatisch Gewicht und Preis berechnet.

Wenn Sie die Taste F10 drücken öffnet sich das Materialmenü und dort können Sie anhand Ihrer Angaben Gewicht und Preis berechnen.

Mit freundlichen Grüßen
Bild
Welcome@Prodesse.de
Tel.: +49 700 500 11000
Fax: +49 241 963 1269
ltlc
Beiträge: 35
Registriert: Mi Apr 14, 2004 7:33 pm
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Lösungsansatz

Beitrag von ltlc »

Hallo "Schneiper",

Sie haben in Ihren Beitrag gleich 10 unterschiedliche Themen gepackt. Hier ein Lösungsansatz:

Beispiel 1
HAUPTDATEN
Artikel.-NR (z.B.) FL1017.0001
ArtikelBez. Flachstahl
ArtikelBez 2 30 mm x 8 mm x 6050mm
Werkstoff [...] FSTAHL [Flachstahl 1,88 kg/m;spezifisches Gew.]

MENGENEINHEITEN
ME Eink. Stck
PE Eink. kg (zur Zeit nicht pro Lieferant führbar)
Faktor (ME-EK - PE-EK) 11,374 ( =6,05*1,88 )
Faktorrichtung s.o. R (=rechts)
ME Lager m
Faktor (Lager - EK) 6,05
Faktorrichtung s.o. L (=links)
Faktor (Lager - Fert.) 1
Faktorrichtung s.o. egal

Mit Ausnahme der Wandstärke, die in die Bezeichnung und auch in die Berechnungsformeln einbezogen werden müssen und der PE Einkauf ist das 2. Beispiel genauso anzulegen.

Es macht durchaus Sinn, auch die Sachmerkmalsfunktion innerhalb der Artikelstammverwaltung zu nutzen. Hier können die Artikeleigenschaften systematisch, in dem Produktdatenmodell zusammengefasst, verwaltet, ausgewertet und auch für individuelle Berechnungen benutzt werden (Stichwort: Normenverwaltung..etc.)

Sie schrieben auch:
Ziel ist, die korrekte Berechnung des Einstandspreises und des Gewichtes im Fertigungsstammplan.
Um hier eine qualifizierte Aussage treffen zu können, benötige ich mehr Details. Grundsätzlich gilt für AvERP, sowie es sich für ein anständiges ERP/PPS-System gehört, dass der Einstandspreis über Materialeinzelkosten (aus Stückliste/Materialsätze Fertigungsstammplan), Materialgemeinkosten (Artikelstamm->Kalkulationsblatt->Kalkulationsvorgaben), Fertigungseinzelkosten (aus den Arbeitsgängen des Arbeitsstammplans), Fertigungsgemeinkosten (Artikelstamm ->Kalkulationsblatt->Kalkulationsvorgaben) sowie weiteren Gemeinkosten (Verwaltung,Vertrieb) berrechnet wird.

Aber diese Zusammenhänge können schlecht in einem Forum erklärt werden.

Ich würde Sie bitten, bei weiteren Rückfragen diesbezüglich, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Hotline: 09131 771161
J. Lichtscheidel
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo

Folgender Lösungsansatz wäre möglich:

MENGENEINHEITEN
ME Eink. Stck bzw. Rohr
PE Eink. kg
Faktor (ME-EK - PE-EK) 11,374 ( =6,05*1,88 )
Faktorrichtung s.o. L (=links)
ME Lager m
Faktor (Lager - EK) 0,1653 (11,374*0,1653=1,88 )
Faktorrichtung s.o. L (=links)
Faktor (Lager - VK) 1 (L)
Faktor (Lager - Fert.) 1 (L)
ltlc
Beiträge: 35
Registriert: Mi Apr 14, 2004 7:33 pm
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Was ist hier anderes

Beitrag von ltlc »

SYN12 hat geschrieben:Hallo

Folgender Lösungsansatz wäre möglich:

MENGENEINHEITEN
ME Eink. Stck bzw. Rohr
PE Eink. kg
Faktor (ME-EK - PE-EK) 11,374 ( =6,05*1,88 )
Faktorrichtung s.o. L (=links)
ME Lager m
Faktor (Lager - EK) 0,1653 (11,374*0,1653=1,88 )
Faktorrichtung s.o. L (=links)
Faktor (Lager - VK) 1 (L)
Faktor (Lager - Fert.) 1 (L)
Nur Interesse halber: Was ist hier anders, als bei dem obigen Lösungsansatz?
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Faktorrichtung s.o. L (=links)
...
Faktor (Lager - EK) 0,1653 (11,374*0,1653=1,88 )
Scheiper
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:55 am
Wohnort: Westfahlen

Beitrag von Scheiper »

admin hat geschrieben:
Faktorrichtung s.o. L (=links)
...
Faktor (Lager - EK) 0,1653 (11,374*0,1653=1,88 )
Danke "admin" das klapt jetzt! Dieses Problemist gelöst!
Ist ja ganz einfach! Lager - EK bezieht sich auf die ganze Stange Material, also in diesem Fall 6,05 Meter = 1 Stange.
Der Faktor ist dann 1 (Stg) / 6.05 (M) = 0.1653
Man muss nur drauf kommen. :D
Gruß Scheiper
ltlc
Beiträge: 35
Registriert: Mi Apr 14, 2004 7:33 pm
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Okay

Beitrag von ltlc »

admin hat geschrieben:
Faktorrichtung s.o. L (=links)
...
Stimmt... :oops: wenn 1 kg Stange 1€ kostet dann kostet 1 Stück 11,37€ (Bestellwert für 1 Stück=11,37€, wenn die Stange 6,05 m lang und 1,88 kg schwer ist. Somit muss von PE EK auf ME EK umgerechnet werden: Faktorrichtung (PE-EK <- ME-EK) L(links). Hier handelt es sich wirklich um einen Faktor (es wird sozusagen multipliziert 1*11,374)
admin hat geschrieben:
...
Faktor (Lager - EK) 0,1653 (11,374*0,1653=1,88 )
Hmmm :lol: 6,05 könnte auch angegeben werden, wenn die Faktorrichtung auf R gesetzt wird, denn es ist doch verständlicher zu sagen: "Wenn 1 Stk Rohr eingeht, hat man 6,05 m mehr auf Lager". Ihre Logik wäre, wenn 6,05 m auf Lager gehen, dann sind 0,1653 davon 1 Stk. Deshalb würde ich 6,05 lassen und die Faktorrichtung auf R setzen. (Scheiper, Sie haben natürlich recht.. da muss man drauf kommen :D

Eines ist noch unklar:
So wie es aussieht, handelt es sich hierbei aber nicht um einen Faktor, sondern um einen Divisor, denn wenn die Faktorrichtung R und der Faktor 6,05 ist, rechnet das Programm: von Lager -> Einkauf (6,05/6,05) und somit richtig :roll: - wenn die Faktorrichtung L ist (so wie ich es erst vorgeschlagen hatte), rechnet das Programm von Lager <- Einkauf (1 / 6,05). Somit ist es ein Divisor .... das sollte man wissen.

Ich habe das Ganze, im Gegensatz zu meinem ersten Beitrag ( :oops: ) diesesmal getestet.
J. Lichtscheidel
Antworten