Hallo zusammen,
ich habe mir das kostenlose Programm AvERP heruntergeladen und installiert. Für einen ersten Versuch habe ich ein paar Artikel angelegt. Dann habe ich Stücklisten angelegt. Auch eine Stückliste in einer Stückliste. Für den Ausdruck der Strukturstückliste wird nur eine Baukastenstückliste angezeigt. Die weitere Auflösung der Stückliste in der Stückliste erfolgt nicht.
Das kann durchaus daran liegen, dass ich einiges falsch gemacht habe. Ich habe außer dem Anlegen der Artikel mit dem Stücklistenkopf gearbeitet. Etwas habe ich auch mit Artikelstamm-Hauptartikel versucht.
Eines ist mir jedenfalls klar. Das Programm ist sehr umfangreich und macht mir Probleme. Das Handbuch möchte ich mir nicht kaufen, da ich zur Zeit nur einen Artikel anlegen möchte (1 Artikel mit ca. 800 Teilen).
Und dafür denke ich lohnt es sich nicht das Geld für ein Handbuch auszugeben.
Ich wäre ja auch mit einer Software zufrieden, die wesentlich weniger umfangreich ist, jedoch Strukturstücklisten zulässt. Das habe ich aber nicht gefunden. Programme die auf 1000 Teile begrenzt sind kann ich auch nicht gebrauchen.
Kann mir jemand sagen, was die wesentlichen Arbeitsschritte sind, um eine Stückliste anzulegen, so dass ich auch eine richtige Strukturstückliste ausdrucken kann und wie man später Bestellvorschläge erhalten kann?
Gruß Volker
Vorgehensweie bei Stücklisten und Strukturstücklisten, wie?
Moderator: SYNERPY
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
-
UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
Erfassen Stücklisten
Hallo Volker,
Willkommen im AvERP-Forum - die beste Möglichkeit sich nicht ganz alleine durch die Komplexität eines so umfangreichen ERP-Systems wie AvERP zu kämpfen!
Wie schon richtig erkannt, in AvERP ist die Stückliste eine Eigenschaft des Artikels. Für jede Baugruppe einen Artikel anlegen, im Stücklisten-Kopf darauf achten das "Verw. in Konstruktion"=Ja und "Haupt-Baugruppe Konstruktion" = Ja. Dann die Stücklisten-Positionen in Artikelnummer und Menge erfassen. Sind die Artikel in den Positionen wieder Baugruppen, mit diesen analog verfahren.
Immer wenn Positionen in einer Stückliste bearbeitet werden, wird im Stücklisten-Kopf ein Sperrstatus gesetzt, der durch "Freigabe"-Button in den Status Gesperrt=Nein gesetzt werden.
Freigabe ist wichtig für die spätere Materialdisposition! Mit jeder Freigabe findet die Ermittlung des Einstandspreises für die Baugruppe statt. Es ist bei komplexen Teilen sinnvoll, mit den Baugruppen der untersten Ebenen der Struktur anzufangen und für alle Kaufteile in der Artikel-Lieferanten-Relation einen aktuellen Bezugspreis einzupflegen, dann wird das Produkt gleich sinnvoll durchkalkuliert.
(Genauer wird man allerdings, wenn zusätzlich zu den Stücklisten über die Einsatzmaterialen auch Arbeitspläne zum Artikel angelegt werden - aber das wird dann noch ein ganz weites Feld...)
Beim Anlegen der Stücklisten darauf achten, das AvERP beliebig viele Varianten zuläßt. Jedes Einfügen eines neuen Stücklistenkopfs erzeugt eine neue Variante, die automatisch zur Hauptvariante wird. Geschieht das beim Probieren unbeabsichtlich, hat man sich leicht die Baustruktur mit leeren Hauptvarianten verfälscht...
Drucken der Strukturstückliste über
/AvERP/Stücklistenkopf/Drucken/Stückliste aufgelöst
Dort die Anzahl der Ebene eingeben, bis zu der die Struktur aufgelöst werden soll.(5 Ebenen sollten für ein Produkt mit ca. 800 Teilen reichen???)
Um Bestellvorschläge zu erhalten:
-Materialbedarfe erzeugen
a.) über Fertigungsaufträge
Setzt voraus das in Artikel-Stamm Arbeitspläne erzeugt und freigegeben sind --- wie gesagt ein weites Feld
aber die Stücklisten bilden die Basis
b.) über Verkauf Kundenaufträge über das Endprodukt
- Wie zur Einstandspreis-Findung erwähnt,
Lieferanten und Preise für die Kaufteile erfassen
- Bestellvorschäge zu finden unter
//AvERP/Disposition/Disponiervorschläge
Diese werden gefüllt über den AvERP/Jobserver
auch wieder ein Weites Feld
oder manuell angestoßen
über//AvERP/Disposition/Disponiervorschläge/Utility
"Mengenbedarf ermitteln"
Nach diesm Kurzüberblick
meine Wertung
"Ein sportlicher Ansatz, zu versuchen sich ohne Dokumentation und Schulung durch die Komplexität eines ausgereiften ERP-Systems wie AvERP durch zu beißen"
Willkommen im AvERP-Forum - die beste Möglichkeit sich nicht ganz alleine durch die Komplexität eines so umfangreichen ERP-Systems wie AvERP zu kämpfen!
Wie schon richtig erkannt, in AvERP ist die Stückliste eine Eigenschaft des Artikels. Für jede Baugruppe einen Artikel anlegen, im Stücklisten-Kopf darauf achten das "Verw. in Konstruktion"=Ja und "Haupt-Baugruppe Konstruktion" = Ja. Dann die Stücklisten-Positionen in Artikelnummer und Menge erfassen. Sind die Artikel in den Positionen wieder Baugruppen, mit diesen analog verfahren.
Immer wenn Positionen in einer Stückliste bearbeitet werden, wird im Stücklisten-Kopf ein Sperrstatus gesetzt, der durch "Freigabe"-Button in den Status Gesperrt=Nein gesetzt werden.
Freigabe ist wichtig für die spätere Materialdisposition! Mit jeder Freigabe findet die Ermittlung des Einstandspreises für die Baugruppe statt. Es ist bei komplexen Teilen sinnvoll, mit den Baugruppen der untersten Ebenen der Struktur anzufangen und für alle Kaufteile in der Artikel-Lieferanten-Relation einen aktuellen Bezugspreis einzupflegen, dann wird das Produkt gleich sinnvoll durchkalkuliert.
(Genauer wird man allerdings, wenn zusätzlich zu den Stücklisten über die Einsatzmaterialen auch Arbeitspläne zum Artikel angelegt werden - aber das wird dann noch ein ganz weites Feld...)
Beim Anlegen der Stücklisten darauf achten, das AvERP beliebig viele Varianten zuläßt. Jedes Einfügen eines neuen Stücklistenkopfs erzeugt eine neue Variante, die automatisch zur Hauptvariante wird. Geschieht das beim Probieren unbeabsichtlich, hat man sich leicht die Baustruktur mit leeren Hauptvarianten verfälscht...
Drucken der Strukturstückliste über
/AvERP/Stücklistenkopf/Drucken/Stückliste aufgelöst
Dort die Anzahl der Ebene eingeben, bis zu der die Struktur aufgelöst werden soll.(5 Ebenen sollten für ein Produkt mit ca. 800 Teilen reichen???)
Um Bestellvorschläge zu erhalten:
-Materialbedarfe erzeugen
a.) über Fertigungsaufträge
Setzt voraus das in Artikel-Stamm Arbeitspläne erzeugt und freigegeben sind --- wie gesagt ein weites Feld
aber die Stücklisten bilden die Basis
b.) über Verkauf Kundenaufträge über das Endprodukt
- Wie zur Einstandspreis-Findung erwähnt,
Lieferanten und Preise für die Kaufteile erfassen
- Bestellvorschäge zu finden unter
//AvERP/Disposition/Disponiervorschläge
Diese werden gefüllt über den AvERP/Jobserver
auch wieder ein Weites Feld
oder manuell angestoßen
über//AvERP/Disposition/Disponiervorschläge/Utility
"Mengenbedarf ermitteln"
Nach diesm Kurzüberblick
meine Wertung
"Ein sportlicher Ansatz, zu versuchen sich ohne Dokumentation und Schulung durch die Komplexität eines ausgereiften ERP-Systems wie AvERP durch zu beißen"
Gruß U.Schmidt
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid