Stücklisten
Moderator: SYNERPY
-
Alfred H. Ruoff
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr Mai 28, 2010 5:50 pm
Stücklisten
Leider habe ich ein Verständnisproblem mit der Anlage von Stücklisten und Arbeitsplänen. Konkrete Frage. Ich habe einen Fwertigwarenartikel den wir herstellen und den ich als Primär Eigenfertigung angelegt habe. Der Artikel besteht aus 4 Materialpositionen und 7 Arbeitsgängen. Die erste Materialposition ist ein Kunstleder das von unserem Lieferanten in Laufmeter mit einer Breite von 143cm geliefert wird und der Preis ist auch für 1 Laufmeter. Das Material wollen wir jedoch in qm aufs Lager nehmen. Aus diesem Material werden nun im 1. Arbeitsgang 4 Teile ausgestanzt 515x270mm 420x270mm 310x155mm und 270x65mm. Der Verschnitt ist 10% Die weiteren 2 Materialien haben die Einheit Stück und den Preis ist für 1 Stück. Eine Position wird ebenfalls als Stück eingekauft aber der Preis des Lieferanten ist per 1000 Stück.
Die Arbeitsgänge können von mir in der Arbeitsangdefinition klar definiert werden. Meine Frage geht eigentlich dahin welche Positionen in der Stückliste und welche im Arbeitsstammplan angelegt werden müssen, weil ich in der Demo-Datenbank gesehen habe dass bei dem Artikel AU03
die Materialpositionen sowohl in der Stückliste als auch im Arbeitsstammplan angelegt sind, was mich etwas irritiert hat.
Eine schrittweise Anleitung wäre mir lieb und ich bedanke mich im Voraus für ein Echo. Alfred H. Ruoff
Die Arbeitsgänge können von mir in der Arbeitsangdefinition klar definiert werden. Meine Frage geht eigentlich dahin welche Positionen in der Stückliste und welche im Arbeitsstammplan angelegt werden müssen, weil ich in der Demo-Datenbank gesehen habe dass bei dem Artikel AU03
die Materialpositionen sowohl in der Stückliste als auch im Arbeitsstammplan angelegt sind, was mich etwas irritiert hat.
Eine schrittweise Anleitung wäre mir lieb und ich bedanke mich im Voraus für ein Echo. Alfred H. Ruoff
-
NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Kurz gesagt, Stückliste und Arbeitsstammplan-Material können unabhängig gehändelt werden.
Man braucht keine Stückliste für einen Arbeitsstammplan und umgekehrt.
Zur Vollständigkeit macht es natürlich Sinn, das die Stückliste der Arbeitstammplan-Material entspricht.
Daher auch die Möglichkeit auf die Stückliste bei Anlage eines Arbeitstammplanes zuzugreifen um die Materialien schnell anzulegen.
Desweiteren werden die Daten aus der Stückliste für andere Bereiche genutzt, wo aber keine Abfrage auf die Arbeitsstammpläne erfolgt.
Unser Ablauf: Stückliste anlegen, danach Arbeitsstammplan.
Hoffe das hilft in Kürze, wenn nicht führe ich es gerne weiter aus.
Man braucht keine Stückliste für einen Arbeitsstammplan und umgekehrt.
Zur Vollständigkeit macht es natürlich Sinn, das die Stückliste der Arbeitstammplan-Material entspricht.
Daher auch die Möglichkeit auf die Stückliste bei Anlage eines Arbeitstammplanes zuzugreifen um die Materialien schnell anzulegen.
Desweiteren werden die Daten aus der Stückliste für andere Bereiche genutzt, wo aber keine Abfrage auf die Arbeitsstammpläne erfolgt.
Unser Ablauf: Stückliste anlegen, danach Arbeitsstammplan.
Hoffe das hilft in Kürze, wenn nicht führe ich es gerne weiter aus.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
-
Alfred H. Ruoff
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr Mai 28, 2010 5:50 pm
Hallo KTS, vielen Dank für die Antwort und Ihre Bereitschaft mir weiterzuhelfen. Also von dem Artikel eine Stückliste mit den Materialien anlegen und diese in den Abeitsstammplan übernehmen. Wie mache ich das, wenn das Material in Laufmeter mit einer Breite von 143 cm eingekauft wird aber die Stanzteile in Länge x Breite also qm berechnet werden sollen. Ich habe bei dem Material die ME Lager und ME Fert. auf qm gesetzt und den Faktor Lager/Fert. auf 1,43 Rechts. ME Verk und PE Verkauf ebenfalls auf qm und den Faktor ME VK PE VK auf 1,43 und die Faktorrichtung ME-Verk-PE Verk auf R
Bei den Stanzteilen Länge x Breite müsste beim Ergebnis noch 10% Verschnitt berechnet werden. Ist das alles korrekt damit die Materialkosten richtig berechnet werden. Wie mache ich das mit dem Verschnitt
Bei den Stanzteilen Länge x Breite müsste beim Ergebnis noch 10% Verschnitt berechnet werden. Ist das alles korrekt damit die Materialkosten richtig berechnet werden. Wie mache ich das mit dem Verschnitt
-
NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Dafür ist dieses Forum ja da, um sich gegenseitig zu helfen, wenn denn mal ein Brett vorm Kopf schwebt.
Aufbau Mengeneinheiten, so wie ich es verstanden habe:
Bestellung erfolgt pro Meter und der EK-Preis ist auch pro Meter
Lagerung pro qm, Fertigung pro qm und Verkauf Menge und Preis auch pro qm
Daraus ergibt sich:
ME-EK: m
PE-EK: m
Faktor ME-EK-PE-EK: 1, Richtung "L"
ME-Lager, ME-Fertigung, ME-VK, PE-VK: qm
Faktor ME-Lager-ME-EK: 1,43, Richtung "R"
Faktor ME-Lager-ME-VK: 1, Richtung "L"
Faktor ME-Lager-ME-Fertigung: 1, Richtung "L"
Faktor ME-VK-PE-VK: 1, Richtung "L"
Damit sollte der Artikel richtig laufen.
Im Arbeitsstammplan-Material geben Sie unter Einsatzmenge die benötigten qm ein. Zuschnitt können Sie über die Felder definieren.
!! Vorsicht !!
Leider werden diese Maße im Standardausdruck(Synerpy) nicht mit angedruckt, daher im Fertigungsausdruck nachpflegen, wenn gebraucht!
Um den Verschnitt zu händeln würde ich wenn es immer 10% sind die Einsatzmenge entsprechend anpassen, so werden immer die +10% vom Lager abgebucht.
Aufbau Mengeneinheiten, so wie ich es verstanden habe:
Bestellung erfolgt pro Meter und der EK-Preis ist auch pro Meter
Lagerung pro qm, Fertigung pro qm und Verkauf Menge und Preis auch pro qm
Daraus ergibt sich:
ME-EK: m
PE-EK: m
Faktor ME-EK-PE-EK: 1, Richtung "L"
ME-Lager, ME-Fertigung, ME-VK, PE-VK: qm
Faktor ME-Lager-ME-EK: 1,43, Richtung "R"
Faktor ME-Lager-ME-VK: 1, Richtung "L"
Faktor ME-Lager-ME-Fertigung: 1, Richtung "L"
Faktor ME-VK-PE-VK: 1, Richtung "L"
Damit sollte der Artikel richtig laufen.
Im Arbeitsstammplan-Material geben Sie unter Einsatzmenge die benötigten qm ein. Zuschnitt können Sie über die Felder definieren.
!! Vorsicht !!
Leider werden diese Maße im Standardausdruck(Synerpy) nicht mit angedruckt, daher im Fertigungsausdruck nachpflegen, wenn gebraucht!
Um den Verschnitt zu händeln würde ich wenn es immer 10% sind die Einsatzmenge entsprechend anpassen, so werden immer die +10% vom Lager abgebucht.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
-
Alfred H. Ruoff
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr Mai 28, 2010 5:50 pm
Hallo KTS, das hat prima geklappt. Der Wert in der Stücliste wird richtig errechnet und ich denke die Materialbuchungen werden auch o.k. sein.
Übrigens die berechneten Stanzteile aus dem Kunstleder verkaufen wir nicht sondern sie werden in der Produktion zur Herstellung von Urkundenmappen verwendet. Für die Mappen müssen wir auch ein Teil aus Klarsichtfolie herstellen, aber dieses Teil soll nicht auftragsbezogen sondern in einer größeren Stückzahl produziert werden und dann vom Lager den auftragsbezogen hergestellten Teilen für die Endfertigung zugeordnet werden. Hätten Sie denn dafür einen Lösungsansatz.
MfG Alfred H. Ruoff
Software 4.2.5.2
AvERP Design 4.2.5.0
DB 2011-A.01
Übrigens die berechneten Stanzteile aus dem Kunstleder verkaufen wir nicht sondern sie werden in der Produktion zur Herstellung von Urkundenmappen verwendet. Für die Mappen müssen wir auch ein Teil aus Klarsichtfolie herstellen, aber dieses Teil soll nicht auftragsbezogen sondern in einer größeren Stückzahl produziert werden und dann vom Lager den auftragsbezogen hergestellten Teilen für die Endfertigung zugeordnet werden. Hätten Sie denn dafür einen Lösungsansatz.
MfG Alfred H. Ruoff
Software 4.2.5.2
AvERP Design 4.2.5.0
DB 2011-A.01
-
NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Sollte an sich kein Problem sein.
Die Lagerproduktion erfolgt über einen internen Fertigungsauftrag,
wo Sie die Folie als EK-Artikel im Material verwenden und entsprechend bearbeiten.
Die gefertigten Teile werden nach Fertigmeldung auf das gewählte Lager gebucht.
Für die Endfertigung gibt es wieder einen eigenen Auftrag oder es wird mit in den anderen Auftrag integriert.
Im Auftrag einfach unter Materialposition den gefertigten Artikel mit einbuchen und somit erfolgt eine auftragsbezogene Abbuchung.
Wichtig!! Beim Arbeitsstammplan für die Folie muss "BG auflösen" auf "N" stehen, sonst wird jedesmal ein Fertigungsauftrag erzeugt.
Die Fertigungsaufträge für die Folie müssen manuell erzeugt werden.
Die Lagerproduktion erfolgt über einen internen Fertigungsauftrag,
wo Sie die Folie als EK-Artikel im Material verwenden und entsprechend bearbeiten.
Die gefertigten Teile werden nach Fertigmeldung auf das gewählte Lager gebucht.
Für die Endfertigung gibt es wieder einen eigenen Auftrag oder es wird mit in den anderen Auftrag integriert.
Im Auftrag einfach unter Materialposition den gefertigten Artikel mit einbuchen und somit erfolgt eine auftragsbezogene Abbuchung.
Wichtig!! Beim Arbeitsstammplan für die Folie muss "BG auflösen" auf "N" stehen, sonst wird jedesmal ein Fertigungsauftrag erzeugt.
Die Fertigungsaufträge für die Folie müssen manuell erzeugt werden.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
-
Alfred H. Ruoff
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr Mai 28, 2010 5:50 pm
vielen Dank für die Antwort. Ich denke das habe ich verstanden und werde also für das Folienteil einen Artikel anlegen und dann einen Arbeitsstammplan mit dem Material und dem Arbeitsgang zuschneiden und darauf achten, dass im Arbeitsstammplan BG auflösen auf N gesetzt wird.
Nun kann ich ja intern einen Fertigungsauftrag erzeugen und das Folienteil ans Lager legen und in anderen Arbeitsstammplänen als Material anlegen.
Ist das richtig so?
Allerdings müssen wir manchmal auch ein Teil nach auswärts zum Bearbeiten geben. Wie integriere ich diesen Zukaufarbeitsgang in den Arbeitsstammplan, damit ich auch eine Bestellung über den Arbeitsgang auslösen kann und die Kosten dem Teil zugerechnet werden.
Viele Grüße aus Thüringen Alfred H. Ruoff
Nun kann ich ja intern einen Fertigungsauftrag erzeugen und das Folienteil ans Lager legen und in anderen Arbeitsstammplänen als Material anlegen.
Ist das richtig so?
Allerdings müssen wir manchmal auch ein Teil nach auswärts zum Bearbeiten geben. Wie integriere ich diesen Zukaufarbeitsgang in den Arbeitsstammplan, damit ich auch eine Bestellung über den Arbeitsgang auslösen kann und die Kosten dem Teil zugerechnet werden.
Viele Grüße aus Thüringen Alfred H. Ruoff
-
NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Ja, genauso war es gemeint mit dem Folienteil. 
Wenn Sie einen Arbeitsgang zukaufen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Eine Arbeitsgangdefinition für zugekaufte Arbeitsgänge erstellen.
- unter Bestellinfo hinterlegen Sie dem Arbeitsgang einen EK-Artikel,
dieser wird dann später bestellt.
(Sollte als Dienstleistungsartikel gekennzeichnet sein, da sonst Lagerbuchungen stattfinden)
- Im Arbeitsstammplan den Zukauf-Arbeitsgang unter Arbeitsgänge einfügen.
Damit sollten an sich die Kosten auf den Arbeitsstammplan verbucht werden.
Mein Wissen ist bei dem Thema leider etwas theoretisch,
da wir bei uns bislang keine Arbeitsgänge einkaufen bzw. nur als EK-Dienstleistungsartikel verbuchen.
Wenn Sie einen Arbeitsgang zukaufen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Eine Arbeitsgangdefinition für zugekaufte Arbeitsgänge erstellen.
- unter Bestellinfo hinterlegen Sie dem Arbeitsgang einen EK-Artikel,
dieser wird dann später bestellt.
(Sollte als Dienstleistungsartikel gekennzeichnet sein, da sonst Lagerbuchungen stattfinden)
- Im Arbeitsstammplan den Zukauf-Arbeitsgang unter Arbeitsgänge einfügen.
Damit sollten an sich die Kosten auf den Arbeitsstammplan verbucht werden.
Mein Wissen ist bei dem Thema leider etwas theoretisch,
da wir bei uns bislang keine Arbeitsgänge einkaufen bzw. nur als EK-Dienstleistungsartikel verbuchen.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
-
Alfred H. Ruoff
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr Mai 28, 2010 5:50 pm