[erl.] Chargen, Artikel, Import, Druckbehälterverordnung

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

[erl.] Chargen, Artikel, Import, Druckbehälterverordnung

Beitrag von cpr »

Hallo zusammen,

ich habe AVERP2011-A.02 mit den Artikelstammdaten aus dem bisherigen System gefüttert, dort haben wir die Chargen für z.B. Stahlrohre nicht verwaltet.

Im Lager liegen physisch pro Artikelnummer 1-4 "Chargen". Wie buche ich diese vorhandenen Chargen in AvERP ein, ohne erst im Laufe der Monate Neubestellungen über den Wareneingang vorzunehmen?

Die Artikel liegen alle im Einzellager "HL", auf dem Lagerplatz STANDARD.

Kann ich in IBExpert ein Massenupdate auf BSA.CHARGE_JN machen oder muss ich die Maske im Artikelstamm verwenden?

Was mich wundert: Wenn ich in der Chargenverwaltung>Chargenverwaltung auf "Einfügen" klicke, wird keine Chargennummer nach Firmenstamm>NUmmernkreis generiert. Bei Tests im Einkauf>Wareneingang dagegen schon.

Auch konnte ich nicht herausfinden, an welcher Stelle das Feld "Lieferantenchargen-Nr." gefüllt wird.
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

Ich hab alle Bestände gelöscht, und eine Bestellung mit der Menge des kompletten Lagerbestandes angelegt und über den Wareneingang Chargen mit entsprechender Teilmenge des Lagerbestandes erstellt.
Zumindest bei einem ersten Testartikel kann ich jetzt in der Chargenverwaltung die Position sehen.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Re: [erl.] Chargen, Artikel, Import, Druckbehälterverordnung

Beitrag von admin »

cpr hat geschrieben: Wie buche ich diese vorhandenen Chargen in AvERP ein, ohne erst im Laufe der Monate Neubestellungen über den Wareneingang vorzunehmen?
Über die Inventur.
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

So, ich habe jetzt folgenden Zwischenstand:

- ich bestelle einen Artikel Stahlrohr mit dem Artikeltext "mit APZ" etc.
- dieser Artikel ist chargenpflichtig
- die Zeugnisse kommen i.d.R. vor physischer Lieferung per E-Mail an unseren einkauf@ Verteiler. Die anhängenden pdfs werden im Beta-DMS hinterlegt
- beim Buchen des Wareneingangs erscheint ein Reiter "3. Charge", dort erstelle ich mit rechtem Mausklick eine neue Charge und weise ihr die komplette Menge des WE zu
- das Formular des WE habe ich kopiert und ergänzt um eine q_8 SELECT * FROM V_BLLCPLC mit MasterSource q_2 und dem Link BLLCP_ID_LINKKEY = V_BLLCP.ID Dies ist der View auf die Wareneingangs-Chargen. In einem Unterformular gebe ich Chargen-Maskenkey und ein, zwei weitere Felder aus.
- damit kann der Umstempelungsbeauftragte bei der Einlagerung des Wareneingangs die Kennzeichnung des Rohres vornehmen.
- im Fertigungsauftrag weise ich dann "im Standard" ohne besonderes customizing die Chargenmenge zu.
- nach Fertigstellung habe ich mir eine Art "Behälterkarte" als Druckformular erstellt, auf der Artikelnummer, Menge und FA-Nummer ausgedruckt wird. Im "Behälter" (quasi das Lagerfach, aber nicht im AvERP-Sinne) wird immer nur ein FA gelagert.
- derzeit schreiben wir LS noch in Lexware, dort ergänze ich (wie bisher manuell) die Chargen-Angabe, die ich mir in AvERP aus dem FA heraussuche.

Wichtigster "missing link" war der Ausdruck auf dem WE-Formular.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Dann wird es ja Zeit, die Lieferscheine auch in AvERP abzuwickeln. Derzeit erfolgt ja sonst keine (oder nur eine manuelle) Anpassung der (Chargen)Bestände, wenn die Artikel ausgeliefert werden.
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

Oh, das hatte ich unklar ausgedrückt: Ich erstelle einen LS in AvERP, aber schummel beim Ausdrucken und behaupte, der Ausdruck sei in Ordnung gewesen! ;)
"LS in Lexware", da denke ich als Kaufmann daran, dass ich dann eine belastbare Basis für die Fakturierung habe, deswegen ich mir das "heilig und wichtig". *g*
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Warum nicht Lieferschein und Rechnung in Averp machen und die (dann ja belastbaren) Rechnungen von Averp nach Lexware übertragen?

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

Erstmal will ich umfangreich testen, und dazu das alte System parallel fahren. Dazu lasse ich den Belegfluss AB->-LS->RG in Lexware erstmal unangetastet. Mal sehen, ob ich zum Jahreswechsel 2011/12 dann die Warenwirtschaft komplett umstelle. "Ich" heisst ja auch immer, als "studierter Sohn" die anderen beiden Verwaltungskräfte und den Teilzeit-Konstrukteur nachzuziehen! *g*

Aber schon jetzt macht es unglaublich viel Spass: Ich hab für zwei Kunden mit (einfachen) Stücklistenartikeln alle Bedarfe, Vorschau-Abnahmemengen und Mitarbeiter-Kapazitäten bis Mitte/Ende Mai "fix&fertig"! Ich könnte _sofort_ Lieferscheine mit Chargen-Angabe schreiben! *yay*
Bei Lexware gab es im Wochenturnus Überraschungen beim Stücklistenbedarf...
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Solche Überraschungen wird es auch in Averp geben :twisted:, denn der Faktor Mensch (ach, habe ich euch das nicht gesagt, daß sich da die Stückliste geänder hat?) ist nur schwer planbar. Aber wenn es soweit ist, dann ist der Werkzeugkasten zum Lösen der Probleme ein anderer.

Viel Spaß weiterhin
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

Ich arbeite seit einigen Wochen mit der Chargenverwaltung und habe fast den kompletten Bestand an Stahlrohren durch AvERP bewegt.

Jetzt möchte ich eine Zwischeninventur machen und suche einen Ausdruck, auf dem mir der Bestand pro Charge aufgeführt wird. Habe meiner noch offenen Inventur auch eine Position hinzugefügt, die a) verwaltete Chargen hat und b) noch nicht in der Inventur enthalten war.

Gibt es einen Ausdruck als Zählliste, auf dem der Chargenbestand aufgeführt ist? Oder müsste ich mir eine solche erst noch erstellen?

(Letztlich möchte ich gerne einen Ausdruck haben, auf dem beim Zählen alle vorhandenen Chargen in einer Zeile aufgeführt sind. Und zwar um zeitaufwändiges Abschreiben-vom-Rohr und Schreibfehler zu vermeiden.)
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

So, dieser Sache will ich mich heute annehmen:

Verstehe ich das Datenmodell richtig, dass ich wie folgt auf "vorhandene Lieferanten-Chargen pro Artikel" komme:

Code: Alles auswählen

select distinct bsa.maskenkey, bcharge.maskenkey
from bsa
left join bartlh on bsa.id=bartlh.bsa_id_linkkey
left join bchargepo on bartlh.bsa_id_linkkey=bchargepo.bsa_id_artnr
left join bcharge on bchargepo.bcharge_id_linkkey=bcharge.id
where bsa.aktiv_jn = 'J'/*FIXME B_MANDANT*/ AND bsa.k_inv = 'J' AND bartlh.aktiv_jn = 'J' AND bcharge.id IS NOT NULL /*FIXME check*/
and bcharge.menge > 0
order by bartlh.blager_id_lagernr, bsa.maskenkey
Denn bei der Wareneingangsbuchung erstelle ich ja eine neue Charge (idR bekommen wir nie Lieferungen aus der gleichen Charge) und dann legt sich sofort ein Eintrag in BCHARGE und eine erste Bewegung in BCHARGEPO an.

Ich verwende bislang nur Lieferanten-Chargen. Daher habe ich pro Charge immer nur einen Artikel in den Positionen.

Einen "direkten" Weg von BSA auf BCHARGE.maskenkey habe ich nicht entdecken können, sondern nur obigen (der Einfachheit halber mit einem DISTINCT).
--
Client: 4.2.5.42
Datenbank AVERP2011-A.02
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Einen direkten Weg kann es auch nicht geben, weil in einer Charge unterschiedliche Artikel enthalten sein können.

Mit dem SELECT bekommt man aber auch Chargen angezeigt, bei denen es keine Menge von dem Artikel mehr gibt. Also auch Datensätze aus der Historie.
cpr
Beiträge: 137
Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm

Beitrag von cpr »

admin hat geschrieben:Mit dem SELECT bekommt man aber auch Chargen angezeigt, bei denen es keine Menge von dem Artikel mehr gibt. Also auch Datensätze aus der Historie.
Ich meine, das hätte ich mich resmenge > 0 ausgeshclossen, werde das Resultat der Abfrage aber nochmal kritisch überprüfen.

Ich nutze die Chargenverwaltung ja nur für ein bisschen "Abnahmeprüfzeugnis-Verwaltung" pro Wareneingang. Klar, die ist viel mächtiger. Noch (sic) schreiben wir ja die Lieferscheine im Altsystem und tragen nach wie vor manuell die Chargennummer(n) nach. Wir haben da eine 1:1-Beziehung WE->Verkaufsartikel und mappen quasi nur einen Nummernkreis um.
--
Client: 4.2.5.42
Datenbank AVERP2011-A.02
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

RESMENGE wird aber nicht abgefragt. Das würde aber auch nicht helfen. Abgefragt wird BCHARGE.MENGE. Diese kann aber auch größer 0 sein, weil ein anderer Artikel der Charge mit Menge vorhanden ist. Theoretisch sollte es schon reichen, wenn man auf BARTLHPO.LIST > 0 abfragt.
Antworten