Sehr geehrtes Averp-Team und sehr geehrte User,
ich habe folgendes Problem bzw. folgende Frage:
Für unsere Firma fallen Reparaturen aufgrund von Verschleißerscheinungen unserer verkauften Artikel an, welche wir gegen Bezahlung durchführen(keine Garantie o.ä). Diesen verkauften Artikeln haben wir in unser Averp-Datenbank beim Verkauf spezifische Seriennummern zugeordnet. Ist es möglich bei einer anfallenden Reparatur diese Seriennummern beizubehalten, sodass sozusagen eine Übersicht/Historie über einen spezifischen Artikel ensteht, wodurch man zum Beispiel sieht wie oft dieser Artikel bereits repariert wurde etc.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Mit freundlichen Grüßen Chris.
Ich benutze derzeit die Version : Software-Version : 4.2.5.56
GDB-Version: Averp2012.01
Artikel - Reparaturen - Historie - Seriennummern
Moderator: SYNERPY
-
Chris
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr Feb 03, 2012 11:16 am
-
peter.wis
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi Jun 15, 2011 2:13 pm
Gleiche Frage
Die gleiche Frage ist bei uns in der Firma auch aufgetaucht.
Hat keiner eine Antwort oder Idee ?
Hat keiner eine Antwort oder Idee ?
GDB Version AvERP 2012.01
Software-Version: 4.2.5.56
Software-Version: 4.2.5.56
-
Chris
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr Feb 03, 2012 11:16 am
-
UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
Die geringere Resonanz zeigt, daß das Thema Seriennummern in AvERP selten beackert wird und daher mit Überraschungen zu rechnen ist!
Prinzipiell wird eine Seriennummer mit Standardauftragsart 1 (LS und RE) beim Buchung über Druck Lieferschein ausgebucht und müßte den Status Verwendbar = "Nein" erhalten. Dann wird das Einbuchen beim Wareneingang zur Reperatur schwierig. Der Standard Wareneingang von SNR behafteten Teilen geht davon aus, daß die Seriennummern neu erzeugt werden und nicht schon mal in AvERP gebucht wurden.
Hilfreich könnte ein Versuch sein, über die Auslieferung eine Lagerumbuchung auf Kundenlager zu erzeugen. (Auftragsart Konsignationslager-Belieferung.) Der Warenzugang zur Reperatur könnte dann über eine Lagerumbuchung von Kundenlager auf Reperaturlager sein - damit wäre der Lebenslauf des Geräts über den Seriennummern - Verlauf dokumentiert.
Alternativ würde ich einen Versuch machen, die zu Reperierende Seriennummer als Beistellteil zur Kundenauftragsposition "Reperatur-Artikel" abzubilden.
Wie Anfangs erwähnt - nur Versuch macht klug, sonst wären hier schon mehr Hinweise erschienen.
Prinzipiell wird eine Seriennummer mit Standardauftragsart 1 (LS und RE) beim Buchung über Druck Lieferschein ausgebucht und müßte den Status Verwendbar = "Nein" erhalten. Dann wird das Einbuchen beim Wareneingang zur Reperatur schwierig. Der Standard Wareneingang von SNR behafteten Teilen geht davon aus, daß die Seriennummern neu erzeugt werden und nicht schon mal in AvERP gebucht wurden.
Hilfreich könnte ein Versuch sein, über die Auslieferung eine Lagerumbuchung auf Kundenlager zu erzeugen. (Auftragsart Konsignationslager-Belieferung.) Der Warenzugang zur Reperatur könnte dann über eine Lagerumbuchung von Kundenlager auf Reperaturlager sein - damit wäre der Lebenslauf des Geräts über den Seriennummern - Verlauf dokumentiert.
Alternativ würde ich einen Versuch machen, die zu Reperierende Seriennummer als Beistellteil zur Kundenauftragsposition "Reperatur-Artikel" abzubilden.
Wie Anfangs erwähnt - nur Versuch macht klug, sonst wären hier schon mehr Hinweise erschienen.
Gruß U.Schmidt
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
-
Chris
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr Feb 03, 2012 11:16 am
-
miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Hallo,
ich habe mir das mal angeschaut und würde von den bestehenden Möglichkeiten die REKLAMATIONSVERWALTUNG als sinnvollste Lösung ansehen. Dort kann man in den Positionen die Seriennummern des reklamierten Artikel hinterlegen und hat somit die gewünschte Historie. Aus einer Reklamationsposition heraus wiederum kann man Garantieaufträge, Serviceaufträge und alles was man so braucht anlegen. Dort würden dann die wirklich verbauten Verschleißteile erfasst und könnten auch abgerechnet werden.
Alternativ könnte man natürlich auch die Garantie- oder Serviceaufträge direkt mit passenden Auftragsarten anlegen, aber ich finde die Sache mit der Reklamationsverwaltung als Einsprungpunkt schon sehr gut.
Dritte Alternative wären Wartungsverträge, die man im Kundenstamm hinterlegen kann. Aus diesen heraus werden aber eher "normale" Kundenaufträge angelegt, da könnte man also in die schon beschriebenen Probleme mit den Stati der Seriennummern reinlaufen
Gruß
Michael
ich habe mir das mal angeschaut und würde von den bestehenden Möglichkeiten die REKLAMATIONSVERWALTUNG als sinnvollste Lösung ansehen. Dort kann man in den Positionen die Seriennummern des reklamierten Artikel hinterlegen und hat somit die gewünschte Historie. Aus einer Reklamationsposition heraus wiederum kann man Garantieaufträge, Serviceaufträge und alles was man so braucht anlegen. Dort würden dann die wirklich verbauten Verschleißteile erfasst und könnten auch abgerechnet werden.
Alternativ könnte man natürlich auch die Garantie- oder Serviceaufträge direkt mit passenden Auftragsarten anlegen, aber ich finde die Sache mit der Reklamationsverwaltung als Einsprungpunkt schon sehr gut.
Dritte Alternative wären Wartungsverträge, die man im Kundenstamm hinterlegen kann. Aus diesen heraus werden aber eher "normale" Kundenaufträge angelegt, da könnte man also in die schon beschriebenen Probleme mit den Stati der Seriennummern reinlaufen
Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3