Hallo liebe User-Gemeinde,
als neues Mitglied dieser Gemeinde benötige ich Ihre Hilfe. Wir haben bereits versucht eine Lösung in den Handbüchern und diesem Forum zu finden, leider ohne Erfolg.
Meine Anliegen:
Ich habe einen Artikel "A" der verkauft wird. Dieser Artikel "A" besteht aus einer Stückliste mit den Artikeln "B" (Handelsware) und "C" (Dienstleistung fremd). Ich hatte erwartet, das die Artikel "B" und "C" in der Dispositionsliste erscheinen, wenn ich den Artikel "A" in einem Kundenauftrag erfasse.
Das passiert leider nicht. Ich kann soviele Artikel"A" verkaufen wie ich will, die Artikel "B" + "C" erscheinen nicht in der Disposition.
Ich habe "gefühlt" alle Kennzeichenkombinationen ausprobiert und kann das Handbuch auswendig zitieren. Das ändert das Ergebnis auch nicht.
Daher wäre ich ausgesprochen dankbar, wenn mir Jemand aus der Gemeinde einen Tipp geben kann, denn ich gehe davon aus, das ich irgendwo ein Verständnisproblem habe, das sich hoffentlich leicht lösen läßt.
Für die Mühen danke ich schon mal im Voraus.
Grüße aus Bremen
Klaus Allermann
Stücklisten - Disposition - Verkauf
Moderator: SYNERPY
-
hanseat
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Mai 10, 2012 11:07 am
-
hanseat
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Mai 10, 2012 11:07 am
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Hab' es ausprobiert und leider keinen Erfolg gehabt. Ich habe jetzt aber festgestellt, das kein einziger DV erzeugt wird. Dabei ist es egal, ob sich um einen "normalen" Artikel handelt oder einem Artikel mit einer Stückliste.
Ich muß irgendwo Etwas übersehen haben.
Grüße und Dank aus Bremen
vielen Dank für den Hinweis. Hab' es ausprobiert und leider keinen Erfolg gehabt. Ich habe jetzt aber festgestellt, das kein einziger DV erzeugt wird. Dabei ist es egal, ob sich um einen "normalen" Artikel handelt oder einem Artikel mit einer Stückliste.
Ich muß irgendwo Etwas übersehen haben.
Grüße und Dank aus Bremen
-
miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Sie müssen entweder zu einem Kopfartikel einen Fertigungsauftrag auslösen oder die Stückliste auf VERKAUF einstellen und dann in der Auftragsposition auflösen lassen. Dabei haben Sie die Wahl, den Kopfartikel durch seine Setkomponenten zu ersetzen oder die Setkomponenten als Unterpositionen in den Auftrag einzubauen.
Die letztgenannte Varianten ist dabei die im Handel und Vertrieb übliche Vorgehensweise
Viele Grüße
Michael
Die letztgenannte Varianten ist dabei die im Handel und Vertrieb übliche Vorgehensweise
Viele Grüße
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
-
SYN42
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Mär 05, 2012 1:58 pm
Guten Tag!
Ist der entsprechende Job des Dispositionsvorschlagslaufes aktiv? Sie erhalten nämlich nur dann "automatisch" die jeweiligen Disponiervorschläge, wenn dieser Job den jeweiligen Bedarf ermittelt hat. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie alternativ zu Testzwecken das Utility "Mengenbedarf ermitteln" ausführen und dann überprüfen, ob Sie für Artikel "B" und "C" die entsprechenden Vorschläge bekommen.
Schöne Grüße
SYN42
Ist der entsprechende Job des Dispositionsvorschlagslaufes aktiv? Sie erhalten nämlich nur dann "automatisch" die jeweiligen Disponiervorschläge, wenn dieser Job den jeweiligen Bedarf ermittelt hat. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie alternativ zu Testzwecken das Utility "Mengenbedarf ermitteln" ausführen und dann überprüfen, ob Sie für Artikel "B" und "C" die entsprechenden Vorschläge bekommen.
Schöne Grüße
SYN42
-
SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo,
nur zur Information. In der neuen Version gibt es eine erweiterte Möglichkeit der Dispovorschläge. Es gibt nur separate DV Arten (einstellbar im Artikelstamm), über die gesteuert werden kann, ob bereits DV für die Materialien eines Artikels erzeugt werden sollen, auch wenn noch kein Fertigungsauftrag erzeugt wurde. Hierbei wird die Hauptvariante des Arbeitsstammplans oder der Stückliste verwendet.
nur zur Information. In der neuen Version gibt es eine erweiterte Möglichkeit der Dispovorschläge. Es gibt nur separate DV Arten (einstellbar im Artikelstamm), über die gesteuert werden kann, ob bereits DV für die Materialien eines Artikels erzeugt werden sollen, auch wenn noch kein Fertigungsauftrag erzeugt wurde. Hierbei wird die Hauptvariante des Arbeitsstammplans oder der Stückliste verwendet.
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."