Hallo,
beim Anlegen einer Bestellung sind die Felder "abweichende Lieferadresse" und "abweichende Rechnungsadresse" zunächst mit der eigenen Anschrift vorbelegt. Das ist so auch sinnvoll und richtig.
Sobald man den Lieferanten eingibt, werden die beiden Felder aber mit der Adresse des Lieferanten überschrieben. Man kann es danach zwar wieder manuell korrigieren, aber es ist doch eine große Fehlerquelle.
Ist das das normale und gewünschte Systemverhalten oder ein Fehler? Oder mache ich noch etwas falsch?
Vielen Dank.
Martin
Bestellung: abweichende Lieferadresse, Rechnungsadresse
Moderator: SYNERPY
-
martin1024
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi Jul 13, 2011 4:23 pm
-
martin1024
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi Jul 13, 2011 4:23 pm
Hallo,
ich habe noch etwas weiter getestet, aber keine wirklich brauchbare Lösung gefunden. AvERP scheint tatsächlich davon auszugehen, dass der Lieferant eine Bestellung im Normalfall nicht an seinen Kundern, sondern an sich selbst liefern soll. Streng genommen hätte der Lieferant seinen Auftrag dann sogar erfüllt, wenn er dem Kunden nichts liefert und nur eine Rechnung schreibt.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass es wirklich so gedacht ist, vermute ich immer noch eine fehlerhafte Konfiguration. Allerdings kann ich keinen Fehler finden und habe deshalb eine frische Installation aufgesetzt. Auch dort tritt der Effekt in der Demo-Datenbank auf.
Als Workaround habe ich in den Bestellarten die Liefer- und Rechnungsadresse der eigenen Firma hinterlegt, im Mitarbeiterstamm aber keine Bestellart vorbelegt. Das hat folgende Auswirkung:
1. Beim Anlegen der Bestellung wird zunächst die korrekte Liefer- und Rechnungsadresse aus dem Mandanten vorbelegt.
2. Nach Auswahl des Lieferanten wird unerwünschterweise die Adresse des Lieferanten als Liefer- und Rechnungsadresse vorbelegt.
3. Beim Versuch die Bestellung zu speichern erscheint eine Fehlermeldung, weil die obligatorische Bestellart fehlt.
4. Nach Eingabe der Bestellart erscheint zunächst die Frage, ob man die Adressen aus der Bestellart übernehmen möchte. Sofern man das bestätigt, ist dann wieder die korrekte Adresse eingetragen.
Auf diese Weise kann man das Problem umgehen. Es bleibt allerdings sehr fehleranfällig, etwa wenn man Mal den Lieferanten nach Eingabe der Bestellart korrigiert oder die Frage aus Punkt 4 mit Nein beantwortet. In der Schnellerfassung funktioniert das leider nicht. Dort muß man einfach bei jeder Bestellung daran denken, die Adressen zu korrigieren. Ich halte es aber für unrealistisch, dass man das zuverlässig beachtet.
Gruss,
Martin
ich habe noch etwas weiter getestet, aber keine wirklich brauchbare Lösung gefunden. AvERP scheint tatsächlich davon auszugehen, dass der Lieferant eine Bestellung im Normalfall nicht an seinen Kundern, sondern an sich selbst liefern soll. Streng genommen hätte der Lieferant seinen Auftrag dann sogar erfüllt, wenn er dem Kunden nichts liefert und nur eine Rechnung schreibt.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass es wirklich so gedacht ist, vermute ich immer noch eine fehlerhafte Konfiguration. Allerdings kann ich keinen Fehler finden und habe deshalb eine frische Installation aufgesetzt. Auch dort tritt der Effekt in der Demo-Datenbank auf.
Als Workaround habe ich in den Bestellarten die Liefer- und Rechnungsadresse der eigenen Firma hinterlegt, im Mitarbeiterstamm aber keine Bestellart vorbelegt. Das hat folgende Auswirkung:
1. Beim Anlegen der Bestellung wird zunächst die korrekte Liefer- und Rechnungsadresse aus dem Mandanten vorbelegt.
2. Nach Auswahl des Lieferanten wird unerwünschterweise die Adresse des Lieferanten als Liefer- und Rechnungsadresse vorbelegt.
3. Beim Versuch die Bestellung zu speichern erscheint eine Fehlermeldung, weil die obligatorische Bestellart fehlt.
4. Nach Eingabe der Bestellart erscheint zunächst die Frage, ob man die Adressen aus der Bestellart übernehmen möchte. Sofern man das bestätigt, ist dann wieder die korrekte Adresse eingetragen.
Auf diese Weise kann man das Problem umgehen. Es bleibt allerdings sehr fehleranfällig, etwa wenn man Mal den Lieferanten nach Eingabe der Bestellart korrigiert oder die Frage aus Punkt 4 mit Nein beantwortet. In der Schnellerfassung funktioniert das leider nicht. Dort muß man einfach bei jeder Bestellung daran denken, die Adressen zu korrigieren. Ich halte es aber für unrealistisch, dass man das zuverlässig beachtet.
Gruss,
Martin
-
SYN42
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Mär 05, 2012 1:58 pm
Guten Tag!
Grundsätzlich wird in den Feldern "Abw. Lief.Adr." und "Abw. Rech.Adr." die im Mandantenstamm hinterlegte Adresse des Mandanten vorbelegt. Diese wird nach Eingabe einer Lieferantennummer nur dann abgeändert, wenn beim entsprechenden Lieferanten im Unterprogramm des Lieferantenstammes "Lief- - u. Rech.Adressen" Datensätze vorhanden sind, die den Kenner "Verw. als Rech.Adr." bzw. "Verw. als Lief.Adr." entsprechend auf "J" gesetzt haben.
Schöne Grüße,
SYN42
Grundsätzlich wird in den Feldern "Abw. Lief.Adr." und "Abw. Rech.Adr." die im Mandantenstamm hinterlegte Adresse des Mandanten vorbelegt. Diese wird nach Eingabe einer Lieferantennummer nur dann abgeändert, wenn beim entsprechenden Lieferanten im Unterprogramm des Lieferantenstammes "Lief- - u. Rech.Adressen" Datensätze vorhanden sind, die den Kenner "Verw. als Rech.Adr." bzw. "Verw. als Lief.Adr." entsprechend auf "J" gesetzt haben.
Schöne Grüße,
SYN42