Mobiler Einsatz von AvERP

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
reberg
Beiträge: 16
Registriert: Di Mai 15, 2012 11:49 am
Wohnort: Pößneck

Mobiler Einsatz von AvERP

Beitrag von reberg »

Welche Möglichkeiten hat ein Verkäufer im Aussendienst, wenn AvERP im Firmennetz läuft ?

Ich liste mal auf, welche Möglichkeiten ich sehe:

1.Der Standard-WIndows-Client auf einem Tablet oder Laptop
Dazu Verbindung zum Datenbankserver via VPN
1.1. Windows 8 - Tablet oder Laptop nehmen
2.1. Android/iOS-Tabet/Laptop mit Emulator wie Wine, gibts das ?
Falls Tablet: Ist AvERP überhaupt touch-bedienbar ?

2.Standard-Client wird aus der Ferne auf einem Windows-Rechner im Firmennetz gestartet
2.1. Zugriff mit Windows Remote Desktop
Braucht wiederum Windows-Tablet/Laptop
Verbindung: keine Ahnung, wie sicher Remote Desktop ist
2.2. Zugriff mit irgendeinem Produkt, das clientseitig auf Android oder iOS läuft
Kenne grad keins, könnte es aber wohl geben ...

3.Den angekündigten HTML-Client nutzen
Der ist aber noch nicht da.
Und wenn er kommt, müssen wir erstmal schauen was er kann.

4.Auf online-Zugriff verzichten
Neue Daten irgendwie offline erfassen und später in der Firma in die DB importieren
Macht das jemand ? Tips ?

5.Weitere Idee ?


Benutzt überhaupt jemand AvERP mobil ? Wer kann Tips geben oder die obige Liste wikimäßig ergänzen ?

VIele Grüße,
Ruben
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Hallo,

Version 1: völlig vergessen, da eine normale VPN Verbindung nie im Leben ausreicht um performant direkt auf der Datenbank zu arbeiten

Version 2: das ist doch genau die Lösung! Die Sicherheit von RDP ist keine wirkliche Frage, weil die RDP-Sitzung ja über eine "darunter" liegende VPN-Verbindung läuft. Und RDP-Clients gibt es für ALLE aktuellen Betriebssysteme

Version 3: sehe ich genau so ...

Version 4: es gäbe die Möglichkeiten der Replikation in AvERP, dazu kann ich aber nichts sagen. Erscheint mir auch angesichts der ja offensichtlich schon vorhandenen Vorausetzungen für Version 2 unsinnig und wenn dann nur als "Notlösung"

Version 5: Nein, die genannten 4 Möglichkeiten sind die üblicherweise für ERP-Systeme verwendbaren Ansätze. Wenn man übel viel Geld ausgeben will könnte man noch über Citrix oder VM-Ware zur Applikationsvirtualisierung nachdenken. Das ist aber "nur" eine Weiterentwicklung von Version 2 und für einen einzelnen oder auch nur wenige Mitarbeiter oft den Aufwand nicht wert. Besonders weil es mittlerweile auch RDP-Serverlösungen gibt, die NICHT direkt einen echten Windows Terminalserver benötigen sondern aus einem beliebigen Windowsrechner für deutlich weniger Geld einen RDP-Server machen.

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
reberg
Beiträge: 16
Registriert: Di Mai 15, 2012 11:49 am
Wohnort: Pößneck

Zwischenstand

Beitrag von reberg »

Um das angefangene "Wiki" zu pflegen ...
Aktuell siehts so aus:

1.Der Standard-WIndows-Client auf einem Tablet oder Laptop
WARNUNG: miboe sagt, Client<->DB via VPN zu langsam !!!
- Dazu Verbindung zum Datenbankserver via VPN
- 1.1. Windows 8 - Tablet oder Laptop nehmen
- 2.1. Android/iOS-Tabet/Laptop mit Emulator wie Wine, gibts das ?
- Falls Tablet: Ist AvERP überhaupt touch-bedienbar ?

2.Standard-Client wird aus der Ferne auf einem Windows-Rechner im Firmennetz gestartet
ACHTUNG: Braucht firmenseitig einen WIndows Server, z.B. SBS2011 oder WIndows Server 2012. Bei Desktop-Windows (z.B.Windows 7) geht offenbar nur eine RDP-Verbindung zugleich.
Verbindung: RDP sollte wohl über VPN oder evtl. SSH-Tunnel gehen (genauer nachlesen...)
- 2.1. Clientseitig mit Windows Remote Desktop
- Braucht halt Windows-Tablet/Laptop
- 2.2. Zugriff mit irgendeinem Produkt, das clientseitig auf Android oder iOS läuft
- JA, RDP-Clients gibts da mehrere, zbB. Xtralogic Remote Desktop Client (Android)

3.Den angekündigten HTML-Client nutzen
- Der ist aber noch nicht da.
- Und wenn er kommt, müssen wir erstmal schauen was er kann.

4.Auf online-Zugriff verzichten
- Neue Daten irgendwie offline erfassen und später in der Firma in die DB importieren
- NICHT NÖTIG wenn Variante 2 geht. Dennoch, für alle Fälle... Tips,Erfahrungen ?

5.Weitere Idee ?
- miboe: Bei Version 2: statt Windows Server ein beliebiges Windows + eine RDP-Serverlösung nehmen (welche ?)
Meine günstigste Lösung wäre bisher:
(MS WIndows Server 2012 "Foundation" - gibts aber nur als OEM-Version.
Also nur komplett mit Hardware - ist für uns OK, da wir eh noch keinen Windows-Rechner im Netz haben
z.B. DELL PowerEdge™ T110 II incl. Server 2012 Foundation: ca. 550€ + Versand direkt bei Dell)


Viele Grüße,
Ruben
Zuletzt geändert von reberg am Mi Jan 09, 2013 10:01 am, insgesamt 1-mal geändert.
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Wenn ihr keine Windows Rechner nutzt, habt ihr dann aktuell AvERP mittels WINE auf einem Linux Desktop?

Dann gäbe es noch andere Möglichkeiten

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
reberg
Beiträge: 16
Registriert: Di Mai 15, 2012 11:49 am
Wohnort: Pößneck

Beitrag von reberg »

Nein, Wine haben wir nicht ausprobiert.
Stattdessen nutze ich an meinem Rechner Virtualbox mit WIndows XP drin.
(Die Datenbank läuft einfach auf einem Debian-Server.)
Antworten