Hallo zusammen,
Ich habe hier eine recht komplexe Baugruppe, die viele Bauteile beinhaltet, aber auch diverse Optionen (Seriennummernpflichtig).
Die festen Bestandteile habe ich bereits in die Stückliste eingefügt. Nun habe ich gesehen, das in den Stücklistenpositionen das Feld "Verk.Option" vorhanden ist.
Kann ich bei den Optionsartikeln das Feld auf "J" setzen und dann später in der Fertigungskarte auswählen, welcher Artikel es nun sein soll?
Mehrere Varianten der Stückliste sind keine Lösung, da alle Optionen untereinander vertauscht werden können.
Mein Ziel ist es, dass ich nachher in dem Fertigungsauftrag auswählen kann, ob ich in der Baugruppe den Artikel
A1 oder A2
mit
B1 oder B2
mit
C1 oder C2
kombiniere.
Wie ist da das beste vorgehen?
Vielen Dank für eure Ideen
Stücklistenoptionen
Moderator: SYNERPY
-
sendar
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi Nov 09, 2011 4:47 pm
Stücklistenoptionen
Softwareversion 4.2.5.123
GDB-Version AvERP2013.05
GDB-Version AvERP2013.05
-
SYN42
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Mär 05, 2012 1:58 pm
Re: Stücklistenoptionen
Guten Tag!
Das von ihnen angesprochene Feld "Verk.Option" dient der Angebotserstellung im Produkt-, bzw. im Angebotskonfigurator. Wenn Sie diesen verwenden möchten, müssen Sie die Stückliste entsprechend als Konfiguratorstückliste im Stücklistenkopf kennzeichnen. Im Konfigurator (in der Maske "Kundenauftrag - Positionen" aufrufbar) haben Sie dann die Stückliste, die Sie dort "zusammenbasteln" und an die Fertigung übergeben können. AvERP unterscheidet in dieser Stückliste zwischen Optionen (Artikel, die grundsätzlich NICHT in der Stückliste vorhanden sind, aber im Konfigurator per Rechtsklick eingefügt werden können) und Alternativen (Artikel bzw. Baugruppen, welche anstelle eines anderen Artikels eingesetzt werden, in Ihrem Beispiel B2 anstelle von B1).
Ich denke, es ist für Sie zielführender mit Alternativen zu arbeiten, insofern Sie überhaupt gewillt sind, den Angebotskonfigurator zu verwenden. Ansonsten können Sie natürlich in jedem Fertigungsauftrag manuell die (variierenden) Baugruppen austauschen oder mit unterschiedlichen Stücklistenvarianten arbeiten.
Viele Grüße
SYN42
Das von ihnen angesprochene Feld "Verk.Option" dient der Angebotserstellung im Produkt-, bzw. im Angebotskonfigurator. Wenn Sie diesen verwenden möchten, müssen Sie die Stückliste entsprechend als Konfiguratorstückliste im Stücklistenkopf kennzeichnen. Im Konfigurator (in der Maske "Kundenauftrag - Positionen" aufrufbar) haben Sie dann die Stückliste, die Sie dort "zusammenbasteln" und an die Fertigung übergeben können. AvERP unterscheidet in dieser Stückliste zwischen Optionen (Artikel, die grundsätzlich NICHT in der Stückliste vorhanden sind, aber im Konfigurator per Rechtsklick eingefügt werden können) und Alternativen (Artikel bzw. Baugruppen, welche anstelle eines anderen Artikels eingesetzt werden, in Ihrem Beispiel B2 anstelle von B1).
Ich denke, es ist für Sie zielführender mit Alternativen zu arbeiten, insofern Sie überhaupt gewillt sind, den Angebotskonfigurator zu verwenden. Ansonsten können Sie natürlich in jedem Fertigungsauftrag manuell die (variierenden) Baugruppen austauschen oder mit unterschiedlichen Stücklistenvarianten arbeiten.
Viele Grüße
SYN42