ich möchte nach langer Auszeit in dem Bereich mich wieder mit der Seriennummernverwaltung befassen. Mein letzter Stand stammt von der 2006er und 2008er Version und damals waren einige Dinge schon "seltsam". Aktuell quäle ich mich jetzt gerade in der 2012er durch das Thema und bin an einigen Stellen ziemlich ratlos. Zusätzlich habe ich auch noch einen Bug gefunden, siehe hierzu den Thread in den Fehlerberichten.
Nun aber zu meinen Problemen / Fragen:
Die Reihenfolge zwischen Kunden- und Fertigungsauftrag und den richtigen Zeitpunkt zur Erzeugung der Seriennummern habe ich mit einiger Quellcode-Recherche irgendwie ausgetüftelt, es funktioniert jetzt soweit, dass ich die Seriennummern so an den Start bringe, dass sie sauber mit Kunde, Auftrag und Fertigungsauftrag verknüpft sind.
Bei der Rückerfassung des (einzigen) Arbeitsganges, der gleichzeitig die Fertigmenge bucht, habe ich aber nun das Problem, dass AvERP - aus meiner Sicht recht willkürlich - einfach gemäß rückgemeldeter Menge vorne anfängt und dann die entsprechenden Seriennummern fortlaufend (???)im Hintergrund für die Buchungen verwendet. Früher kam da eine Auswahlmaske und man konnte die SNR der fertigen Teile manuell auswählen. Das halte ich für wichtig, weil ja beispielsweise durch Fehler oder Aussonderung zur Reparatur, die SNR nicht zwingend fortlaufend im Fertiglager ankommen. Lagermodul habe ich in keiner der Rückerfassungsmasken zur Verfügung, um darüber die SNR auszuwählen.
Frage: Gibt es keine manuelle Auswahl bei Rückmeldung oder bin ich zu blöd es zu finden?
Im Kundenlieferschein bei Positionsübernahme möchte ich eine Teillieferung machen. AvERP belegt aber immer automatisch die volle Menge des Rückstands vor. Wenn ich nun aber noch zu wenige SNR verfügbar habe kommt eine Exception aus der Datenbank, der Anwender ist völlig verwirrt und weiß nicht weiter. Klickt man die Exception weg, geht es augenscheinlich aber normal weiter. Wenn ich dann die Menge des LS reduziere, kommt keinerlei Hinweismeldung, dass im Hintergrund noch die volle verfügbare Anzahl SNR für den Beleg markiert ist. Versuche ich zu Drucken kommt keine Meldung, dass zuviele SNR zugewiesen seien. Auf die Art konnt eich einem LS mit 7 Stück 9 Seriennummern zuweisen. Schlimmer geht es nicht! Ich konnte den LS sogar drucken und bestätigen. Auch hier war es früher so, dass schon direkt nach der Auswahl der Position eine Liste zum markieren der SNR hochkam, was super praktisch war. Hier geht wieder nur der Weg über das Lagermodul, was für einen normalen Versandplatz total unbrauchbar ist. (Sorry for that, aber das war das Feedback der Anwender).
Frage: Gibt es irgendeine gescheite Form von Seriennummern-Schnellerfassung für Lieferscheine. Die Frage geht sinngemäß in die gleiche Richtung wie die erste.
Fazit: das gesamte Handling der Seriennummern scheint mir irgendwie unausgereift und auf einen sehr speziellen Fall ausgerichtet, wo auf wundersame Weise alles schön sauber und fortlaufend funktioniert. Für eine normale Logistik, wo SNR mit Scannern erfasst und in Belegen verarbeitet werden, finde ich keinen Ansatzpunkt ... wie gesagt, kann es natürlich auch sein, dass ich zu blöd bin, es zu finden
Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.
Danke und viele Grüße
Michael