Fehlerkorrekturen

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Fehlerkorrekturen

Beitrag von Kalle »

So, jetzt habe ich mich angemeldet 8)

Grundsätzlich muss ich erstmal sagen, daß ich es super finde, diese vielversprechende Software kostenlos und open-source zu vermarkten.
Danke dafür!

Allerdings verstehe ich noch nicht, wie das mit den Fehlerkorrekturen läuft.

Die Version von AvERP, die ich heute runtergeladen habe, stammt laut Download-Seite vom 17.06.2005.

Im Forum unter Fehlerbehebung und Fehlerberichte gibt es Skripte,
die man einspielen soll, damit bestimmte Fehler behoben werden.

Muss ich das nun noch machen, oder sind die in dem Paket, was sich auf der Download-Seite befindet schon behoben?

Falls die Fehler in der Download-Version nicht behoben sind, sollte man auf der Download-Seite vielleicht eine Art Service-Pack mit sämtlichen Korrekturskripten anbieten.
So spart man sich das zusammensuchen von Patches.
Außerdem kann es ja auch vorkommen, daß man sich im Forum nicht registriert. In diesem Fall erfährt man nichts von den Fehlerkorrekturen, weil die Bereiche Fehlerbehebung und Fehlerberichte nur registrierten Usern angezeigt werden.

Nur so eine Idee - oder Missverständnis?!

Gruß
Kalle
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Im Downloadbereich links oben findet man einen Link zu den Skripten (in Pakteform), die seit der letzten Version angefallen sind. Durch Einspielen dieser Skripte kommt man auf die alpha-Version, die auch zum Download bereit steht.
Dieser Bereich ist für alle - also nicht nur registrierte Forumbenutzer - zugänglich.

Fehlerbehebungen aus dem Forum sind generell schon in der Version 2005.A.3 (also Ihrer) enthalten. Das kommt alleine auf das Datum des Posts an.
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Beitrag von Kalle »

Ahh :)

Hatte ich übersehen!

thx
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Beitrag von Kalle »

Hallo nochmal...

Ist es richtig, daß wenn ich eine aktuelle (also mit allen Fehlerkorrekturen) Version einer leeren Datenbank haben möchte, mir den "uralt"-Stand AVERP_db_leer.zip vom 20.06.2005 runterladen muss und anschließend die bereitgestellten Skripte aus beiden Skriptpaketen EINZELN installieren muss? Das wären über 90 Skripte, die ich manuell einspielen müsste.
Durch Einspielen dieser Skripte kommt man auf die alpha-Version, die auch zum Download bereit steht.
hmm... die downloadbare Alpha-Version ist vom 29.07.2005 - also auch nicht viel neuer.

Wie ist das mit der alpha-Version zu verstehen?
2005.b.1.alpha = 2005.a.3 + Fehlerkorrekturen (also stabil)
2005.b.1.alpha = 2005.a.3 + Fehlerkorrekturen + experimentelle Neuerungen (also nicht stabil)


Ich würde mich freuen, wenn sie eine aktuelle, fehlerkorrigierte leere Datenbank bereitstellen würden und mir sagen, wo diese zu finden ist.

Danke und Gruß,
Kalle
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

2005.B.1.alpha = 2005.A.3 + Fehlerkorrekturen + Neuerungen

Fehlerkorrekturen und Neuerungen sind einzeln getestet, und laufen daher in der Regel stabil. Allerdings kann es dazu kommen, dass beim Test der gesamten Prozesse noch Fehler auftreten.

Beispiel:
Wir fügen ein neues Pflichtfeld bei den Fertigungsaufträgen ein. Die fertigungsaufträge werden getestet und für korrekt befunden. Der Teil fließt in die 2005.B.1.alpha ein. Nicht bei jeder kleinen Änderung wird die komplette Datenbank neu getestet; das findet in den vier Wochen vor einem Releasewechsel statt.
Bei den finalen Tests kann sich nun beispielsweise herausstellen, dass die Fertigungsaufträge alleine zwar einwandfrei funktionieren, aber wenn nun aus einen Auftrag ein Fertigungsauftrag automatisch erzeugt wird, es zu einem Fehler kommt, da das Pflichtfeld nicht belegt wurde.

Kurz gesagt: Es handelt sich eben nicht um ein Release und sollte auch mit Vorsicht betrachtet werden. Da aber auch zahlreiche Fehlerbehebungen schon enthalten sind, sollte es theoretisch auch stabiler laufen...
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Beitrag von Kalle »

Was muss ich also tun, um eine möglichst fehlerfreie Version der leeren Averp-Datenbank zu bekommen ?

Konkret:
Ich möchte auf AvERP umstellen.
In der downloadbaren Averp_db_leer.zip vom 20.06.2005 sind aber noch Fehler enthalten.
Mit diesem Stand kann ich für den produktiven Betrieb nichts anfangen, da es an mehreren Ecken klemmt.

Soll ich jetzt auf ein Releasewechsel warten?
Oder soll ich die verfügbare Datenbank runterladen und alle 90 Skripte von Hand einspielen?

Die alpha-Version hilft mir nicht, da ich keine experimentellen Neuerungen möchte, sondern eine fehlerfreie Version auf dem bisherigen Releasestand.


Vorschlag:
Ich denke, Sie sollten auf Ihrer Internetseite immer eine aktuelle und fehlerbereinigte Version der leeren Datenbank bereitstellen.
(also eine Version, in der bekannte Probleme bereits korrigiert sind)
Diese könnte dann den Namen A.3.SP1, A.3.SP2 und so weiter (SP = ServicePack) tragen.
Für alle Benutzer, die die Version A.3 bereits installiert haben, geben Sie halt ein SP1 heraus, daß die entsprechenden Updateskripte enthält.
(ähnlich den Skripten, die Sie bereits anbieten - jedoch nicht zum einzeln installieren, sondern am Besten zusammengefasst)

Da bei den Fehlerkorrekturen ja keine Neuerungen hinzukommen, müssten Sie bei einem Releasewechsel nicht für jedes ServicePack ein Updateskript herausgeben, sondern nur vom letzten ServicePack.

Wenn ich erst 90 Skripte installieren muss, damit aus der bereits getesteten und freigegebenen Version von AvERP alle bekannten Fehler ausgemerzt werden, ist das nicht sehr vertrauenserweckend.

Gruß,
Kalle
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Welche gravierenden Fehler gibt es denn in der 2005.A.3? Die Version kann unserer Meinung nach ohne Probleme eingesetzt werden. (Eine derart komplexe Software wie AvERP wird immer kleinere Fehler haben, also davon abgesehen).

Generell werden wir keine SP anbieten. Hier gestaltet sich der Aufwand für uns zu hoch: Wenn Fehler gemeldet werden, dann beheben wir diese grundsätzlich in der aktuellen Alpha oder Betaversion. Diese kann aber schon Änderunge haben (z.B. neue Felder) die das Einspielen der selben Skripte in die 2005.A.3 verbieten würden. Wir müssten also jede Fehlerbehebung doppelt machen und auch doppelt testen.

Der Aufwand zum Testen einer Datenbank vor einem Releasewechsel beträgt circa zehn Mannwochen. Dies müsste für ein ServicePack ebenfalls geschehen. Da sich das ohne ein Lizenzkostenmodell leider nicht finanzieren lässt, müssen wir uns auch auf zwei große Versionen pro Jahr beschränken. Treten wirklich gravierende Fehler auf, so haben wir in aller Regel schnell für diesen einen Fehler ein Skript online.

Generell: Spielt man alle Skripte in die 2005.A.3 ein, kommt man auf den Stand der 2005.B.1.alpha. Das Einspielen kann man sich also sparen, wenn man ganz von Vorne anfängt.

Wir werden im Laufe der Woche eine neue 2005.B.1.alpha online stellen.
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Beitrag von Kalle »

Ich kann leider nicht sagen, in wie weit "gravierende" Fehler in der Software sind. Wir testen ja gerade ein bisschen und versuchen unsere Arbeitsabläufe in AvERP zu realisieren.

Zum Beispiel:
Heute früh habe ich aus dem Vertrieb eine Meldung bekommen.
Es wurde ein Auftrag angelegt und nun soll über Utility-> Fertigungsaufträge erzeugen der Auftrag in die Fertigung übergeben werden.

Dort taucht dann folgende Fehlermeldung auf:

Aktuelle Variablenwerte:
B = 'FRMV_BAUF'
DebugOn = False
iBAUF_ID = 8
sAuftrag = 'J'
Z = 67811856

Execute der IB_StoredProc fehlgeschlagen
StoredProc-Name: StP_Universal
IB-PROCEDURE-Name: P_BAUF_BFA
SQL-Anweisung: EXECUTE PROCEDURE P_BAUF_BFA
?BAUF_ID

Aufruf erfolgte von:
IB-Exception: Meldung von der AVERP-Datenbank
Errcode: 335544347
ErrorMessage: ISC Fehlernummer:335544347

ISC Fehlermeldung:
validation error for column ENDDATUM, value "*** null ***"

STATEMENT:
TIB_StoredProc: "<TApplication>.frmData.StP_Universal."


SQLMessage:
SQLCODE: -625


Die Leute im Vertrieb können mit solchen Meldungen nichts anfangen und de facto kann für den Auftrag nicht gefertigt werden.
Deshalb kann ich die Software auch nicht für den Produktivbetrieb freigeben.

Treten wirklich gravierende Fehler auf, so haben wir in aller Regel schnell für diesen einen Fehler ein Skript online.
Sind das die besagten 90 Skripte ?
Wenn ich die Version a.3 benutze, macht es also Sinn diese Skripte einzeln einzuspielen, oder ?!

Gruß
Kalle
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

Sie haben wahrscheinlich keinen Liefertermin in der Kundenauftragsposition angelegt, welches aber wiederum für das Enddatum im Fertigungsauftrag benötigt wird.
headde

Beitrag von headde »

Hallo,

ich muss Kalle hier absolut rechtgeben! Mit solchen Fehlermeldungen kann kein Mensch was anfangen. Synerpy sollte sich überlegen wie sie die Fehlermeldungen besser verständlich machen. Oder wer kommt bei dieser Meldung drauf dass man was falsch eingeben hat?

Ich weiss dass es sich dabei um DB-Meldungen handelt, aber Synerpy sollte sich überlegen wie man diese Meldungen verständlich machen kann!


Gruss

headde
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Beitrag von Kalle »

Moin!

Ja, das ist wohl das Problem.
In den Kundenauftragspositionen ist kein Liefertermin eingetragen.
Sollte das Feld nicht gelb unterlegt sein, wenn etwas eingetragen sein muss(Pflichtfeld)?

Beim Versuch den Liefertermin nachträglich einzutragen, kommt die Meldung "Kundenauftrag nicht mehr im Angebotsstatus".

Wenn ich allerdings versuche den Auftrag wieder zum Angebot zu machen, kommt die Meldung "Die Positionen sind nicht mehr komplett im Rückstand".

Haben Sie eine Idee, was da schief läuft und wie ich das Problem beseitigen kann?

Gruß
Kalle
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Das Lieferdatum der Kundenauftragspositionen wird mit dem Lieferadatum aus der Angebots- und Auftragsverwaltung vorbelegt und muss manuell entfern wurden sein.

Haben Sie einen Teil der Auftragspositionen bereits in einem Lieferschein und/oder einer Rechnung erfasst?

Falls ja, haben Sie diese bereits gedruckt?

Falls nicht müssten Sie die Positionen aus Lieferschein und Rechnung löschen, so dass diese wieder in den Rückstand gehen und dann können Sie den Auftrag zurück in ein Angebot setzen und den Liefertermin eintragen.

Falls Lieferschein und/oder Rechnung bereits gedruckt wurde ist dies nicht mehr möglich.

Die einfachste Lösung ist folgende:
Legen Sie einfach einen Fertigungsauftrag für den gewünschten Artikel an und weisen Sie diesem den Kundenauftrag bzw. die Auftragsposition zu. Nicht anderes macht AvERP beim automatischen Generieren von Fertigungsaufträgen.
Kalle
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 24, 2005 11:06 am

Beitrag von Kalle »

Danke für den Tipp.

Ich konnte die entsprechenden Positionen aus dem Lieferschein und der Rechnung herauslöschen und so den Auftrag nachbearbeiten.

Es ist richtig, daß der Liefertermin manuell entfernt wurde.
Da wir unseren Kunden keine verbindlichen Liefertermine mitteilen, erschien es dem Vertriebler nur logisch, dort nichts einzutragen.

Ist es irgendwie möglich den Liefertermin offen zu lassen?

Gruß
Kalle
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Nun ja, das System arbeitet so, dass das Enddatum des Fertigungsauftrags eben der Liefertermin der Auftragsposition ist. Wenn das Feld leer bleibt, müsste man auf Vorwärtsplanung mit Startdatum von heute arbeiten. Das wäre zwar eine Kleineigkeit zu programmieren, ist aber nicht in AvERP enthalten...

Hier müsste man derzeit wirklich manuell einen Fertigungsauftrag anlegen und diesen dann mit der Auftragsposition verbinden.
Antworten