Hallo
Ich habe eine Baugruppe ABC für welche es mehrere Produktionsvarianten gibt.
Vorgangsweise war folgendermaßen:
Artikel "Baugruppe ABC" anlegen
--> Stücklistenkopf Vers.A mit den dazugehörigen Artikeln anlegen
--> Stücklistenkopf Vers.B mit den dazugehörigen Artikeln anlegen
...
...
--> anlegen der Arbeitsstammpläne für beide Varianten
Wenn jetzt ein Angebot und danach eine Bestellung erfolgt, wird dann nach der Hauptvariante (welche im Arbeitsstammplan eingestellt ist) der benötigte Bedarf abgebucht?!
Die Frage stellt sich deshalb weil ja im Angebotsartikel "Baugruppe ABC" ( Artikelbez., Artikel.Bez.2,..) steht und daraus nicht ersichtlich ist um welche Stücklistenversion A,B,... es sich handelt.
Oder weiß es das Systems selbst auf grund der Einstellung im Arbeitsstammplan und bucht nach manueller Umstellung somit die richtigen Teile ab?!
Die weit mühsamere Variante wäre für jede Version einen neuen Artikel anzulegen was ich mir aber hoffentlich ersparen kann.
Grüße
Redrob
Baugruppe mit mehreren Produktionsvarianten
Moderator: SYNERPY
-
Redrob
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 9:22 am
-
SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo,
bei einem Auftrag wird noch nichts gebucht. Erst bei einem Lieferschein und da ist es egal, welche Stückliste dahinter liegt, da der Baugruppenartikel vom Lager abgebucht wird.
Stücklistenpositionen bzw. Materialpositionen werden nur im Fertigungsauftrag vom Lager abgebucht.
Wenn es sich in Ihrem Fall um einen Setartikel handelt, bei dem bereits im Verkauf die Stücklistenpositionen vom Lager abgebucht werden sollen, müssen Sie die Stückliste als Verkaufsstückliste kennzeichnen. Daraufhin erfolgt beim Speichern der Kundenauftragsposition eine Abfrage, was mit den Stücklistenpositionen geschehen soll. Hier wählen Sie bitte die Variante aus, bei der die Positionen als Kundenauftragsunterpositionen angelegt werden. Diese werden beim Lieferschein dann auch vom Lager abgebucht.
bei einem Auftrag wird noch nichts gebucht. Erst bei einem Lieferschein und da ist es egal, welche Stückliste dahinter liegt, da der Baugruppenartikel vom Lager abgebucht wird.
Stücklistenpositionen bzw. Materialpositionen werden nur im Fertigungsauftrag vom Lager abgebucht.
Wenn es sich in Ihrem Fall um einen Setartikel handelt, bei dem bereits im Verkauf die Stücklistenpositionen vom Lager abgebucht werden sollen, müssen Sie die Stückliste als Verkaufsstückliste kennzeichnen. Daraufhin erfolgt beim Speichern der Kundenauftragsposition eine Abfrage, was mit den Stücklistenpositionen geschehen soll. Hier wählen Sie bitte die Variante aus, bei der die Positionen als Kundenauftragsunterpositionen angelegt werden. Diese werden beim Lieferschein dann auch vom Lager abgebucht.
-
Redrob
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 9:22 am
danke für die prompte Antwort.
Ich hab das jetzt einmal durchgespielt und aus dem Auftragsstatus einen Fertigungsauftrag erzeugt.
Hierbei listet das System beide Arbeitsstammpläne zur Auswahl auf trotz keiner Änderung bei StüLikopf (Verkaufsstückliste) und Arbstammplan geht das ganz gut.
Ist das so ein Problem bzw. könnte es da in weiterer Folge zu Fehlern kommen?
Ich hab das jetzt einmal durchgespielt und aus dem Auftragsstatus einen Fertigungsauftrag erzeugt.
Hierbei listet das System beide Arbeitsstammpläne zur Auswahl auf trotz keiner Änderung bei StüLikopf (Verkaufsstückliste) und Arbstammplan geht das ganz gut.
Ist das so ein Problem bzw. könnte es da in weiterer Folge zu Fehlern kommen?