Ich habe einen Fertigungsauftrag von einem Artikel, dem eine Stückliste hinterlegt ist, erzeugt. Habe dann die Planung des Fertigungsauftrages abgeschlossen und bin in den Status A gewechselt. Hier schon meine erste Frage, was macht Averp, wenn ich in den Status A wechsle.Er sollte ja Bestellvorschläge zu dem Artikel generieren, sofern ich den JobServer gestartet habe. Diese macht er aber nur bei manchen Artikeln. Gibt es da irgendeine Restrikition?? Ich meine irgendwo ein "Kästchen" im Artikelstamm das dem JobServer mitteilt ob er Bestellvorschläge machen soll oder nicht.
Wie hängt das mit den Mat.Tagen im Fertigungsauftrag zusammen? Gibt Averp mir eine Meldung aus, wenn die Artikel(aus der Stückliste) nicht zu disem Zeitpunkt da sind??
Was kann der JobServer sonst noch für automatische Prozesse erledigen?
MFG
Bell
Verständnisfragen zum Jobserver und Fertigungsaufträgen
Moderator: SYNERPY
-
SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo,
wenn der Fertigungsauftrag in den Status A wechselt werden die Mengenbedarfe für die Materialpositionen ermittelt (geplanter Lagerausgang) und der geplante Lagereingang für den Fertigungsartikel. Bestellvorschläge werden nur für die Artikel angelegt, bei denen der Mengenbedarf unterschritten wird und bei denen das Kennzeichen automatisch bestellen im Artikelstamm auf J gesetzt ist. Bestellvorschläge werden nur angelegt, wenn der Artikel innerhalb der hinterlegten Leiferzeit noch lieferbar ist. Durch die Lagervorausplanung weiß AVERP, wann der Mindestebstand unterschritten wird. Davon zieht er die Lieferzeit und die Liefersicherheit ab und an dem Tag werden erst die Bestellvorschläge erzeugt. Die Mat.Tage im Fertigungsauftrag bedeuten, wieviel Tage vor dem Starttermin des Fertigungsauftrages das Material vorhanden sein muss. Diese Tage werden bei der Bestellvorschlagsgenerierung berücksichtigt.
Weitere automatische Jobs sind u.a.: Eintrag der Wochenarbeitszeiten für die Zeiterfassung, Eintrag der Neukunden ins Kundeninformationssystem, Bestellvorschläge... Man kann jede Prozedur über den Jobserver zeitgesteuert starten.
wenn der Fertigungsauftrag in den Status A wechselt werden die Mengenbedarfe für die Materialpositionen ermittelt (geplanter Lagerausgang) und der geplante Lagereingang für den Fertigungsartikel. Bestellvorschläge werden nur für die Artikel angelegt, bei denen der Mengenbedarf unterschritten wird und bei denen das Kennzeichen automatisch bestellen im Artikelstamm auf J gesetzt ist. Bestellvorschläge werden nur angelegt, wenn der Artikel innerhalb der hinterlegten Leiferzeit noch lieferbar ist. Durch die Lagervorausplanung weiß AVERP, wann der Mindestebstand unterschritten wird. Davon zieht er die Lieferzeit und die Liefersicherheit ab und an dem Tag werden erst die Bestellvorschläge erzeugt. Die Mat.Tage im Fertigungsauftrag bedeuten, wieviel Tage vor dem Starttermin des Fertigungsauftrages das Material vorhanden sein muss. Diese Tage werden bei der Bestellvorschlagsgenerierung berücksichtigt.
Weitere automatische Jobs sind u.a.: Eintrag der Wochenarbeitszeiten für die Zeiterfassung, Eintrag der Neukunden ins Kundeninformationssystem, Bestellvorschläge... Man kann jede Prozedur über den Jobserver zeitgesteuert starten.