Verkaufsstücklisten

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
nbrommer
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 17, 2006 2:21 pm
Wohnort: Hamburg

Verkaufsstücklisten

Beitrag von nbrommer »

Hallo,

wir verkaufen Artikel, die z.B. aus zwei anderen Artikeln zussamengesetzt sind. Bis jetzt haben wir diese Artikel bei unseren Lieferanten mal zusammengesetzt, mal einzeln bestellt. Zum Verständnis: Artikel A = Artikel B + Artikel C. Alle drei Artikel waren Lagerfähig (Lagerbestandsführung).
Da wir aber die Artikel nicht ohne weiteres umbuchen konnten (z.B. der Kunde wollte nur Artikel B haben, aber wir im Lager nur ein Bestand von Artikel A hatten), haben wir uns entschieden beim Lieferanten nur die Artikel B und C zu bestellen und den Artikel A nur als sg. Verkaufsstückliste, ohne eigenen Lagerbestand, zu führen. Dazu haben wir unter dem Artikel A eine Stückliste eingelegt, die aus Artikel B und Artikel C besteht und nur zum Verkauf zugelassen ist. Den Lagerbestand von Artikel A haben wir manuell auf 0 gesetzt und entsprechend die Lagerbestände von Artikeln B und C raufgesetzt. Soweit, so gut.
Leider bei der Auftragserfassung und -Bearbeitung werden die Artikel B und C nicht richtig reserviert und nicht richtig abgebucht. Wir haben alle möglichen Konstelationen ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Unsere Frage lautet: welche Schalter bei welchem Artikel müssen gesetzt werden, damit es richtig funktioniert?
Für eine schnelle Lösung wären wir sehr dankbar!

Herzliche Grüße
Norbert B.
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

wenn Sie eine Stückliste hinterlegt haben und diese für die Verwendung im Verkauf definiert haben, müsste beim Verkauf von Artikel A folgendes passieren. Wenn Sie den Artikel A in der Kundenauftragsposition anlegen und speichern, erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie entscheiden können, was mit den Stücklistenpositionen (B und C) geschehen soll. Wenn Sie diese als Kundenauftragsunterposition eintragen lassen, werden in der Maske die entsprechenden Datensätze erzeugt. Das heißt, befinden sich in der Kundenauftragsunterposition zu Artikel A die Stücklistenpositionen, sollte für diese Positionen auch ein Lagerausgang geplant werden, wenn ein Auftrag erzeugt wird und beim Druck des Lieferscheines für Artikel A, werden Artikel B und C abgebucht.

Für Artikel B und C muss im Artikelstamm das Kennzeichen "Lagerbestand führen" auf J gesetzt sein und es darf sich nicht um Dienstleistungsartikel handeln.
nbrommer
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 17, 2006 2:21 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nbrommer »

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Jetzt funktioniert!
nochmals Danke

Grüße
Norbert B.
Antworten