Anzahl der Felder für Artieklnummern u.a.
Moderator: SYNERPY
- 
				Lindi
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Mär 15, 2007 5:26 pm
Anzahl der Felder für Artieklnummern u.a.
Hallo, 
kann mir jemand helfen? Bin noch neu im AvERP. Wiviele Felder bzw. Zeichen können in der Artikelnummer verwendet werden und ist die Vergabe von Sonderzeichen egal an welcher Stelle auch möglich?
Danke im Voraus
Lindi
			
			
									
						
										
						kann mir jemand helfen? Bin noch neu im AvERP. Wiviele Felder bzw. Zeichen können in der Artikelnummer verwendet werden und ist die Vergabe von Sonderzeichen egal an welcher Stelle auch möglich?
Danke im Voraus
Lindi
- 
				miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Die Artikelnummer ist soweit ich mich erinnere als VARCHAR(40) definiert, also 40 Zeichen aus dem gesamten alphanumerischen Bereich. Direkt verboten sind keine Zeichen. Vorsicht sollte man aber wie immer, wenn Datenbanken im Spiel sind, mit Anführungszeichen jeglicher Art walten lassen. Man sollte also '  ´ ` und " tunlichst vermeiden.
Gruß
Michael
			
			
									
						
							Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
			
						--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
- 
				Lindi
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Mär 15, 2007 5:26 pm
Artikel
Hallo Micha,
erstmal vielen Dank für die schnelle Rückantwort!
Hab da aber gleich noch eine Frage, betrifft das "Zusammenspiel" der Benummerung aus Stücklisten und den späteren Artikelnummern. Mir ist schon klar das diese "Beiden" im Hintergrund korrespondiern, aber welche Dinge sollte man noch vermeiden bei der Einführung eines Nummernsystems im Unternehmen. Sicher ist die Frage sehr allgemein gehalten, aber mir geht es Fordergründig um die Wiedererkennbarkeit bzw. Auffindbarkeit, auch für Mitarbeiter die sich nicht hauptsächlich mit Datenmanagement beschäftigen.
Gruß Lindi
			
			
									
						
										
						erstmal vielen Dank für die schnelle Rückantwort!
Hab da aber gleich noch eine Frage, betrifft das "Zusammenspiel" der Benummerung aus Stücklisten und den späteren Artikelnummern. Mir ist schon klar das diese "Beiden" im Hintergrund korrespondiern, aber welche Dinge sollte man noch vermeiden bei der Einführung eines Nummernsystems im Unternehmen. Sicher ist die Frage sehr allgemein gehalten, aber mir geht es Fordergründig um die Wiedererkennbarkeit bzw. Auffindbarkeit, auch für Mitarbeiter die sich nicht hauptsächlich mit Datenmanagement beschäftigen.
Gruß Lindi
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Wir haben die besten Erfahrungen mit einem nicht sprechenden Nummersystem der Artikel oder einem sprechenden Nummernsystem, aus dem aber nicht die Teileverwendung des Artikels hervorgeht, sondern bei dem die Zusammensetzung des Artikels in eine Nummer übersetzt wird.
Um welche Industrie geht es denn. Vielleicht einmal ein Beispiel, was es abzudecken gilt.
			
			
									
						
										
						Um welche Industrie geht es denn. Vielleicht einmal ein Beispiel, was es abzudecken gilt.
- 
				Lindi
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Mär 15, 2007 5:26 pm
Hallo
das große Thema heist Maschinen bzw. Geräte oder auch Musterbau. Das bedeutet, dass eine Reihe von Produkten mit verschiedenartigen, bisher noch keine Mehrfachverwendung, Teilen und Normteilen nach der Vergabe der Artikelnummern auch wiederfindbar und zuordenbar sein müssen. NT werden finden natürlich eine Mehrfachverwendung.
			
			
									
						
										
						das große Thema heist Maschinen bzw. Geräte oder auch Musterbau. Das bedeutet, dass eine Reihe von Produkten mit verschiedenartigen, bisher noch keine Mehrfachverwendung, Teilen und Normteilen nach der Vergabe der Artikelnummern auch wiederfindbar und zuordenbar sein müssen. NT werden finden natürlich eine Mehrfachverwendung.
- 
				miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Ich ergänze mal in Kurzform unser eigenes System, wir sind ein Serienfertiger im Bereich Elektronik:
Artikelnummer 6-stellig nach Nummernkreisen getrennt:
100000 - 700000 entspricht den 7 Fertigungsstufen im Haus und ist somit für Stücklisten und Arbeitspläne reserviert. Dabei ist mit steigender Nummer eine tiefere Fertigungsstufe verbunden. Eine Stückliste / AP mit allen Stufen sieht also aus wie folgt:
100000
--> 300000
------> 500000
------> 600000
------> 700000
--> 400000
es gibt keine weitere Trennung, wo möglich wird versucht, für ein Produkt durch alle Stufen die gleiche "Endnummer" zu behalten, die aber einfach fortlaufend vergeben wird.
Die Nummernkreise 800000 und 900000 sind die Einzelteile, die für uns zugleich auch zu 99% Kaufteile sind. Dabei sind die 8er die SMD-Bauteile, die 9er die THT-Bauteile, sowie alle mechanischen Normteile (Schrauben, Muttern etc.)
Hier ist es dann so, daß die ersten drei Stellen der Artikelnummer eine Gruppeneinteilung machen, das kommt aber aus unserem alten ERP-System vor Averp und mußte aus Gründen der Kompatibiliät so beibehalten werden. Die Einteilung ist dann etwa:
802xxx Widerstände Bauform R1206
804xxx Widerstände Bauform R0805
806xxx Widerstände Bauform R0603
usw.
Die letzten drei Stellen sind dann fortlaufend. Zeitgleich haben wir uns für die "Artikelgruppen sonstiges" genau diese Artikeleinteilung über die ersten drei Stellen gedoppelt, um dort die Verknüpfung zur standardmäßig benutzten Mengeneinheit zu verwenden. Gleichzeitig wird bei der Neuanlage eines Artikels nach Auswahl der "Artgr. Sonst." automatisch die neue Artikelnummer in dieser Gruppe vergeben.
Das Bauteil 802001 ist also der "Artikelgruppe sonstiges" 802 zugeordnet, und in dieser ist als Mengeneinheit "Stck" hinterlegt. Das ist bei uns hilfreich, weil wir halt auch ganze Artikelgruppen haben, die in anderen Einheiten laufen.
So, ich hoffe das war hilfreich
Gruß
Michael
			
			
									
						
							Artikelnummer 6-stellig nach Nummernkreisen getrennt:
100000 - 700000 entspricht den 7 Fertigungsstufen im Haus und ist somit für Stücklisten und Arbeitspläne reserviert. Dabei ist mit steigender Nummer eine tiefere Fertigungsstufe verbunden. Eine Stückliste / AP mit allen Stufen sieht also aus wie folgt:
100000
--> 300000
------> 500000
------> 600000
------> 700000
--> 400000
es gibt keine weitere Trennung, wo möglich wird versucht, für ein Produkt durch alle Stufen die gleiche "Endnummer" zu behalten, die aber einfach fortlaufend vergeben wird.
Die Nummernkreise 800000 und 900000 sind die Einzelteile, die für uns zugleich auch zu 99% Kaufteile sind. Dabei sind die 8er die SMD-Bauteile, die 9er die THT-Bauteile, sowie alle mechanischen Normteile (Schrauben, Muttern etc.)
Hier ist es dann so, daß die ersten drei Stellen der Artikelnummer eine Gruppeneinteilung machen, das kommt aber aus unserem alten ERP-System vor Averp und mußte aus Gründen der Kompatibiliät so beibehalten werden. Die Einteilung ist dann etwa:
802xxx Widerstände Bauform R1206
804xxx Widerstände Bauform R0805
806xxx Widerstände Bauform R0603
usw.
Die letzten drei Stellen sind dann fortlaufend. Zeitgleich haben wir uns für die "Artikelgruppen sonstiges" genau diese Artikeleinteilung über die ersten drei Stellen gedoppelt, um dort die Verknüpfung zur standardmäßig benutzten Mengeneinheit zu verwenden. Gleichzeitig wird bei der Neuanlage eines Artikels nach Auswahl der "Artgr. Sonst." automatisch die neue Artikelnummer in dieser Gruppe vergeben.
Das Bauteil 802001 ist also der "Artikelgruppe sonstiges" 802 zugeordnet, und in dieser ist als Mengeneinheit "Stck" hinterlegt. Das ist bei uns hilfreich, weil wir halt auch ganze Artikelgruppen haben, die in anderen Einheiten laufen.
So, ich hoffe das war hilfreich

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
			
						--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
- 
				NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Hallo Michael,
ich hatte bereits versucht Sie per PM anzuschreiben,
was offenbar nicht möglich ist.
Wie generieren Sie die Artikelnummern von 1-7?
Ebenfalls über die WrGrp 'Sonstiges'?
Wir führen im Moment das nummerische System für die Artikel ein.
Wir versuchen die Artikelnummergenerierung über den "GEN"-Button.
Gedacht ist Zahl (z.B. 11, 12) vorgeben, "GEN"-Button drücken = 111,112.. bzw. 121,122...
Nur leider kommt es ab und zu vor, daß das System auf den systemeigenen Standardzähler zurückgreift: 1100001.
(Wo auch immer er sich verstecken mag)
Daher meine Frage, ansonsten müssen wir das Problem auch über die nicht genutzte Warengruppe lösen.
			
			
									
						
							ich hatte bereits versucht Sie per PM anzuschreiben,
was offenbar nicht möglich ist.
Wie generieren Sie die Artikelnummern von 1-7?
Ebenfalls über die WrGrp 'Sonstiges'?
Wir führen im Moment das nummerische System für die Artikel ein.
Wir versuchen die Artikelnummergenerierung über den "GEN"-Button.
Gedacht ist Zahl (z.B. 11, 12) vorgeben, "GEN"-Button drücken = 111,112.. bzw. 121,122...
Nur leider kommt es ab und zu vor, daß das System auf den systemeigenen Standardzähler zurückgreift: 1100001.
(Wo auch immer er sich verstecken mag)
Daher meine Frage, ansonsten müssen wir das Problem auch über die nicht genutzte Warengruppe lösen.
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
			
						KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.

- 
				miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Sorry, habe heute abend wieder etwas mehr Zeit und beantworte dann die PM. Nur soviel kurz vorab: wir haben jezt auch von der Warengruppe auf den GEN-Button umgestellt, der ein gezieltes Zeichen auswertet. Er genertiert z.B. aus +802 die nächste freie NUmmer in diesem 802er Block vom Beispiel weiter oben.
Ich mußte aber in der Tat auch an glaube ich einer Stelle in den Triggern der Tabelle BSA eine Kleinigkeit ändern, um sicher zu stellen, daß immer NUR unser eigenes System verwendet wird.
Ich melde mich heute abend oder morgen nochmal ...
Gruß
Michael
			
			
									
						
							Ich mußte aber in der Tat auch an glaube ich einer Stelle in den Triggern der Tabelle BSA eine Kleinigkeit ändern, um sicher zu stellen, daß immer NUR unser eigenes System verwendet wird.
Ich melde mich heute abend oder morgen nochmal ...
Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
			
						--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
- 
				Geri12
- Beiträge: 589
- Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am
Hallo NPLADMIN,
in AvERP ist auch eine Nummernkreis-Generierung eingebaut in der Art, dass Sie eine beliebige Zeichenfolge eintragen und mit einem Bindetrich ("-") abschließen. Anschließend den GEN-Button drücken. Das System generiert Ihnen dann eine fortlaufende Nr. anhand der eingetragenen "Vorlaufzeichen" in der Art eines eigenen Nummernkreises.
Bsp.:
- "A01B02-" + Gen-Button -> "A01B02-00001"
- "X100.B17.99-" + Gen-Button -> "X100.B17.99-00001"
- "BOSCH-" + Gen-Button -> "BOSCH-00001"
- "A01B02-" + Gen-Button -> "A01B02-00002"
usw.
			
			
									
						
							in AvERP ist auch eine Nummernkreis-Generierung eingebaut in der Art, dass Sie eine beliebige Zeichenfolge eintragen und mit einem Bindetrich ("-") abschließen. Anschließend den GEN-Button drücken. Das System generiert Ihnen dann eine fortlaufende Nr. anhand der eingetragenen "Vorlaufzeichen" in der Art eines eigenen Nummernkreises.
Bsp.:
- "A01B02-" + Gen-Button -> "A01B02-00001"
- "X100.B17.99-" + Gen-Button -> "X100.B17.99-00001"
- "BOSCH-" + Gen-Button -> "BOSCH-00001"
- "A01B02-" + Gen-Button -> "A01B02-00002"
usw.
Gruß
Geri12
Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
			
						Geri12
Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
- 
				NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Hallo Geri12,
vielen Dank für den Hinweis!
Ja, das mit dem Bindestrich ist mir auch bekannt.
In irgendeinem älteren Beitrag wurde das mal erwähnt.
Aber unsere GF möchte keine Bindestriche in der Artikelnummer...
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
			
			
									
						
							vielen Dank für den Hinweis!
Ja, das mit dem Bindestrich ist mir auch bekannt.
In irgendeinem älteren Beitrag wurde das mal erwähnt.
Aber unsere GF möchte keine Bindestriche in der Artikelnummer...

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
			
						KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.

- 
				NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Ok, nicht deutlich genug ausgedrückt.   
 
Reine Zahlen ohne Zusatz in den Artikelnummern.
Folge gerade dem Tip von Michael und erforsche die Trigger von BSA und bin auf die Prozedur P_MASKENKEY_INDIVIDUAL_BSA gestoßen.
Mal sehen...
			
			
									
						
							 
 Reine Zahlen ohne Zusatz in den Artikelnummern.

Folge gerade dem Tip von Michael und erforsche die Trigger von BSA und bin auf die Prozedur P_MASKENKEY_INDIVIDUAL_BSA gestoßen.
Mal sehen...
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
			
						KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.

- 
				NPLADMIN
- Beiträge: 163
- Registriert: Di Okt 07, 2008 7:54 am
- Wohnort: Oxbüll / Wees
Jetzt habe ich die entsprechende Prozedur gefunden: P_BSA_ARTNR_SUCHE
Nur leider darf ich hier nicht eingreifen...
can't format message 13:158 -- message file C:\Programme\HK-Software\firebird.msg not found.
Dynamic SQL Error.
SQL error code = -842.
Precision must be from 1 to 18.
Selbst wenn ich die originale Prozedur compiliere kommt die Fehlermeldung.
Laut Codetabelle :
-842: String Wert zu lang
Der resultierende String bei einer Konvertierung (CAST) in einen CHAR Wert ist länger als die angegebene Stringlänge.
Vielleicht kann mir einer sagen warum sogar bei der originalen Prozedur mit einer Fehlermeldung ausgestiegen wird  
 
Wäre wirklich dankbar, bin grade etwas überfragt.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
			
			
									
						
							Nur leider darf ich hier nicht eingreifen...
can't format message 13:158 -- message file C:\Programme\HK-Software\firebird.msg not found.
Dynamic SQL Error.
SQL error code = -842.
Precision must be from 1 to 18.
Selbst wenn ich die originale Prozedur compiliere kommt die Fehlermeldung.

Laut Codetabelle :
-842: String Wert zu lang
Der resultierende String bei einer Konvertierung (CAST) in einen CHAR Wert ist länger als die angegebene Stringlänge.
Code: Alles auswählen
BEGIN
      IF (NLANG > F_STRINGLENGTH(ARTNR)) THEN
      BEGIN
        /* wenn schon existiert und zahlen hintendran, dann einfach hochzählen */
        SELECT MAX(MASKENKEY)
        FROM BSA
        WHERE (MASKENKEY STARTING WITH :ARTNR)
        INTO :MKEY;
        MKEY = F_RIGHT(:MKEY,(F_STRINGLENGTH(:MKEY) - 1 - F_SUBSTR('-',F_LRTRIM(:MKEY)))); <- Müsste abgeändert werden
        MKEY = CAST(MKEY AS INTEGER) + 1; 
        MKEY = F_PADLEFT(:MKEY,'0',5); <- Müsste abgeändert werden
        MASKENKEY = ARTNR || MKEY;
        SUSPEND;
        EXIT;
      END 
 Wäre wirklich dankbar, bin grade etwas überfragt.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß
KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.
			
						KTS
AvERP-Exe: 4.2.1.6
Datenbank: AvERP2009-A.01
_________________________
Suchen heißt finden und je mehr man sucht um so mehr findet man.

