Bestellung manuell erzeugen (aus Auftrag)

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Bestellung manuell erzeugen (aus Auftrag)

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Hallo Zusammen,

es ist ein kleines Problem aufgetaucht, was sicher an uns liegt. Irgendwo haben wir sicher etwas falsch gemacht.

Wir haben ein Angebot gemacht und gedruckt. Danach wurde das Angebot durch Statusänderung zum Auftrag gewandelt und eine AB gedruckt.

Nun wollen wir die Bestellungen für die gewählten Artikel über das Utility Bestellung erzeugen im Auftragskopf erzeugen.
Dann passiert aber leider folgendes (Fehlermeldung des Pascalinterpreters):

Aktuelle Variablenwerte:
B = 'FRMV_BAUF_1'
BADR_ID_LIEF = 1
BLIEF_ID = 49
COUNT_LIEF = 2
COUNT_POS = 2
iBADR_ID_Direkt = 165
iBAUF_ID = 7
iBLIEF_ID = 0
iBMAND_ID = 23
MyQuery = 15207900
sLieferant = 'L0045'
Z = 78327744

Execute der IB_StoredProc fehlgeschlagen
StoredProc-Name: StP_Universal
IB-PROCEDURE-Name: P_BAUF_BBES
SQL-Anweisung: EXECUTE PROCEDURE P_BAUF_BBES
?BAUF_ID,
?BLIEF_ID,
?BADR_ID_LIEF

Aufruf erfolgte von:
IB-Exception: Meldung von der AVERP-Datenbank
Errcode: 335544347
ErrorMessage: ISC Fehlernummer:335544347

ISC Fehlermeldung:
validation error for column BWAER_ID_WAEHRUNGK, value "*** null ***"

STATEMENT:
TIB_StoredProc: "<TApplication>.frmData.StP_Universal."


SQLMessage:
SQLCODE: -625


Wir haben uns die Prozedur zwar angesehen, können den Fehler aber nicht wirklich verstehen.

Wenn ich übrigens in der Auftragsposition die Bestellung über das Utility erzeuge, dann funktioniert das schon. Dies ist aber zu aufwendig, wenn ein Auftrag über 5 Positionen hat.

Welchen Knopf haben wir falsch wohl falsch gedrückt? :cry:

Danke schon mal für die Hilfe.

Dirk
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Beim Anlegen der Bestellpositionen fehlt die Währung. Siehe diese Zeile der Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

ISC Fehlermeldung:
validation error for column BWAER_ID_WAEHRUNGK, value "*** null ***"
Das heißt, daß entweder in den Lieferantenbeziehungen für die Teile die Währung nicht gesetzt ist, oder die Prozedur hat wirklich einen Fehler. Da nirgends eine Variable BWAER_ID auftaucht, tippe ich aber auf letzteres.

Aber vorab die Frage: sind denn für die Teile überhaupt Lieferanten angelegt und die entsprechenden Einträge in BSAL (= Artikelstamm - Lieferanten) gemacht?

Oder sind da Teile dabei, die auf Eigenfertigung stehen und deswegen eigentlich nicht bestellt, sondern gefertigt werden müßten?

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

hallo,

danke für die flotte Antwort.

ich habe noch mal ein wenig getested:

es scheint so zu sein, dass es immer Probleme gibt, wenn die einzelnen Auftragspositionen von verschiedenen Lieferanten kommen. Dies wird bei uns der Regelfall sein.

Also, woran kann es liegen?

mfg

Dirk
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Genau daran ... der Lieferant wird nämlich nicht pro Artikel innerhalb der Prozedur ermittelt sondern als Eingabeparameter an die Prozedur aus der Maske übergeben. Warum das so ist (was ich auch unlogisch finde) müssen aber die Kollegen von Synerpy beantworten. Ich habe leider keine lauffähige 2008-er Datenbank, sondern nur eine leere und mit eine solchen kann ich Änderungen nicht testen.

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Aber es kann doch eigentlich nicht so ungewöhnlich sein, dass in einem Auftrag Teile von unterschiedlichen Lieferanten verkauft werden. Ist unser Wunsch die Bestellungen manuell auszulösen den so eigenartig?

Wir haben nur ein minimales Lager das zu 98% Auftragsbezogen (Neu-Anlagen und Ersatzteil) bestellt wird. Ich denke nicht das es unter diesen Voraussetzungen effektiv ist, mit autom. Bestellvorschlägen zu arbeiten (ich hätte da auch noch das zusätzliche Problem, dass der Jobserver nach kurzer Zeit seine Arbeit einstellt - er bleibt zwar Connected, aber er ruft keine weiteren Prozeduren auf - das ist aber ein Thema für einen neuen Threat)

Brauche ich also eine andere Prozedur?

gruß

Dirk
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

wir versuchen den Fehler nachzuvollziehen. Verwenden Sie inzwischen bitte das Utility aus den Kundenauftragspositionen. Hier können Sie pro Position eine Bestellung erzeugen. Positionen mit dem gleichen Lieferanten werden in einer Bestellung zusammen gefasst.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Hallo mal wieder,

ich wollte mal hören, ob es etwas neues gibt. Der Fehler taucht hier noch immer auf.

Danke

Dirk
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Wenn die Positionen des Auftrags von unterschiedlichen Lieferanten kommen, dann müssen diese aus den Positionen heraus bestellt werden. Dann kommt pro Artikel eine Auflistung, von welchem Lieferanten das bestellt werden soll.

Die Bestellung eines kompletten Auftrags von unterschiedlichen Lieferanten ist nicht möglich aus dem Auftrag heraus, da man hier durcheinander kommen würde, wenn es um die Auswahl geht.
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Danke für die Antwort.

Wir haben für die meisten Artikel nur einen Lieferanten. Daher wäre es bei uns kein größeres Problem, ohne Abfrage des jeweiligen Lieferanten Bestellungen zu generieren. Die Disponiervorschläge machen die Auswahl des Lieferanten doch auch selbstständig (nach einstellbaren Kriterien). Oder habe ich das falsch verstanden? Ich habe es ehrlich gesagt noch nicht probiert.

Vielleicht hat ja noch jemand eine schlaue Idee, wie ich mit Bordmitteln die Bestellungen zu einem Auftrag generieren kann. Ich möchte eigentlich ein Angebot in einen Auftrag umwandeln und dann umgehend die entsprechenden Bestellungen erzeugen.

Wie gesagt, wir arbeiten hier extrem Auftragsbezogen. 95% allen Materials wird Auftragsbezogen bestellt und läuft im eigentlichen Sinne nicht durch ein Lager sondern wird bei Wareneingang direkt dem jeweiligen Auftrag zugeordnet und kommisioniert.

Für jeden Tip sind wir dankbar.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Wie gesagt: Bestellung aus den AuftragsPOSITIONEN erstellen, nicht aus dem AuftragsKOPF.

Bei den Dispositionsvorschlägen wird der Hauptlieferant zugeordnet. Dieser kann dann vor dem Erzeugen der Bestellungen verändert werden. Hier hat man daher einen Zwischenschritt und daher kein Problem.
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Wieder eine super schnelle Antwort. Danke!

Leider hilft es mir nicht weiter. Wenn ich einen Ersatzteilauftrag habe, der aus 50 Positionen besteht die bei 15 verschiedenen Lieferanten bestellt werden müssen, ist es nicht praktikabel, für jede einzelnen Position das Utility aufzurufen. :cry:

Mir scheint, dass für unseren Anwendungsfall erhebliches Customizing nötig ist. :( Dies wollen wir auf jeden Fall vermeiden, da wir uns sonst zu weit vom Standard entfernen und uns so von jeglichen Updates aussperren.

:idea: Vielleicht kann eine geänderte Prozedur im Auftragskopf helfen. Sie müsste einfach die Teile beim Default-Lieferanten bestellen. Wichtig wäre noch das auf den Bestellungen der Auftrag (oder Projekt) draufsteht.

In diesem Zusammenhang ist mir übrigens aufgefallen, dass die besagte Prozedur für die Artikel nach dem Lieferanten fragt. Hier wäre es sicher hilfreich, wenn man wüßte, für welchen Artikel gerade gefragt wird und die Lieferanten mit Namen gelistet werden und nicht mit Lieferantennummer. Wir haben bis jetzt nur 120 Lieferanten aber wir stehen erst am Anfang. Das wird so in die Richtung 500 gehen. Ich denke nicht, dass man alle Lieferantennummern im Kopf hat.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Alle Erweiterungsprogrammierungen fließen in den Standard. Bei Updates gibt es so keine Probleme.

Kann man hier nicht über die Dispositionsvorschläge arbeiten? Diese würden doch für alle Auftragspositionen anschlagen und daraus könnten die entsprechenden Bestellungen erzeugt werden.
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Muss dazu der Jobserver laufen? Der stellt bei uns nach kurzer Zeit den Dienst ein - er bleibt zwar Connected ruft aber keine Prozeduren auf. Hier bin ich noch nicht zum Testen gekommen, ob er immer an der gleichen Prozedur hängenbleibt oder ob das nach einer bestimmten Zeit passiert. Zu diesem Thema werde ich mich sicher noch mal melden :arrow: neuer Thread

Ich werde mir wohl mit den Disponiervorschlägen helfen müssen. Ich werde dann in den Artikeln die Projekte hinterlegen und auf den Bestellungen mit ausdrucken. Mal schauen ob das funktioniert. Ich werde meine Erfahrungen hier posten.

Danke
Dirk Tiefenbach
Beiträge: 77
Registriert: Do Okt 18, 2007 9:00 am
Wohnort: Senden

Beitrag von Dirk Tiefenbach »

Guten Morgen,

kleines Update: Unser Jobserverhat sich immer an der gleichen Prozedur aufgehängt. Den Fehler ist schon mal in einem anderen Thread behandelt worden. Nach dem Löschen der Prozedur aus den "zeitgesteuerten Programmen" in Averp läuft er jetzt durch (es gibt zwar noch Fehlermeldungen, aber er läuft wenigstens).

Zur anderen Sache noch nichts neues (keine Zeit zum testen :( ). :

Wenn ich hier weiter bin, melde ich mich nochmal.
Antworten