Hallo,
ich muß mal nochmal nachfragen, wie das mit den Hauptartikeln genau funktionieren soll?
Ich habe jetzt zwei Artikeln (Holz 16mm mit zwei verschiedenen Plattenmaßen) einen dritten Artikel (Holz 16mm / Dummy) als Hauptartikel zugeordnet. Die beiden Unterartikel haben einen Lagerbestand der auch geführt werden soll, der Hauptartikel hat ausdrücklich keinen Lagerbestand erhalten. Aber auch hier soll laut Schlüsselfeld der Lagerbestand geführt werden.
Wenn ich mir nun im Hauptartikel den Lagerbestand mit F4 anschaue, bekomme ich keinerlei Info über die Unterartikel. Es werden keine Bestände angezeigt und es gibt auch nirgends eine Info, daß dieser Artikel Unterartikel mit eigenen Beständen hat. Das hatte ich an der Stelle schon anders erwartet?
Aber weiter: wenn ich einen Fertigungsauftrag anlege und dann anfange die Rückmeldung zu machen, werde ich eben NICHT gefragt, auf welchen Unterartikeln die Ist-Buchungen gemacht werden sollen. Es wird einfach kommentarlos der Hauptartikel ins Minus gebucht. Und hier steht sogar genau das Gegenteil im Handbuch ?
Kann mir mal jemand weiterhelfen?
Gruß
Michael
			
			
									
						
							Hauptartikel
Moderator: SYNERPY
- 
				miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Hauptartikel
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
			
						--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Der Sinn des Hauptartikels ist es, als Dummy-Artikel für die genauen Artikel dahinter zu fungieren. Man hat beispielsweise einen Arbeitsplan, in dem man sowohl eine 1m x 1m Platte als auch eine 2m x 1m Platte verwenden könnte. Hier könnte man dann den Hauptartikel eingeben.
Bei der eigentlichen Abbuchung muss dem System aber schon mitgeteilt werden, welcher der beiden Artikel nun wirklich verwendet wurde. Das kann das System ja nicht wissen. In der Fertigung muss also entweder der Hauptartikel durch den echten Artikel ersetzt oder ergänzt werden.
Der Lagerbestand eines Hauptartikels ist die Summe der untergeordneten Artikel. Hat man im oberen Beispiel jeweils eine Platte, so ist der Lagerbestand des Hauptartikels 3m². Die Auflistung unter F4 soll absichtlich übergeordnet bleiben. Hier will man auf einen Blick sehen, welcher Lagerbestand artikelübergreifend vorhanden ist. Dies könnte aber sehr einfach erweitert werden, wenn die Einzelartikel angezeigt werden sollen.
			
			
									
						
										
						Bei der eigentlichen Abbuchung muss dem System aber schon mitgeteilt werden, welcher der beiden Artikel nun wirklich verwendet wurde. Das kann das System ja nicht wissen. In der Fertigung muss also entweder der Hauptartikel durch den echten Artikel ersetzt oder ergänzt werden.
Der Lagerbestand eines Hauptartikels ist die Summe der untergeordneten Artikel. Hat man im oberen Beispiel jeweils eine Platte, so ist der Lagerbestand des Hauptartikels 3m². Die Auflistung unter F4 soll absichtlich übergeordnet bleiben. Hier will man auf einen Blick sehen, welcher Lagerbestand artikelübergreifend vorhanden ist. Dies könnte aber sehr einfach erweitert werden, wenn die Einzelartikel angezeigt werden sollen.