Lager im Prozess

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
rheotest
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mai 23, 2005 9:44 am
Wohnort: Ottendorf-Okrilla

Lager im Prozess

Beitrag von rheotest »

Hallo, eine Frage zum Lager.

Habe ich das richtig so verstanden:

Mit Bestellung und WE wird der Artikel nach Kontrolle und OK aus dem WE_Lager dem Artikel-EL übergeben (manuell).

In der Fertigung wird der Artikel od. ein Teil davon aus dem Artikel-EL entnommen mit Arbeit oder weitern Aktikeln veredelt und dem höheren Artikel-EL (Gruppe) zugewiesen oder übersprungen und weiter veredelt und erst zum Ende dem EL (Gerät) zugewiesen.
Erst wenn ein Gerät für den Auftrag spezifiziert ist, kommt es in das Artikel-AL(Gerät).
Das bedeutet dass ich(wir)einen FA für 10 abarbeiten, wo erst ein oder noch kein Käufer vorhanden ist. So lange bleibt es im Artikel-EL(Gerät).

Das geht sicher nicht, dass ein Artikel im EL und AL ist. Von EL zu AL ist immer ein Qualitätsprung, also ein neuer Artikel.

Muss ich allen gefertigten Artikeln (Gruppen) ein Lager zuweisen und wann erhalte ich die Teile für die Montage der folgenden Baugruppe?

Oder mache ich mir zu viele Gedanken und es funktionirt von ganz alleine, wenn ich einen FA auslöse?

Könnte mir das bitte jemand erklären, wie das funktioniert?

Danke
Harry
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Die Anzahl der Lager ist dem System prinzipiell egal. Es wäre auch möglich nur mit einem Lager "XY" zu arbeiten, also Bauteile darauf zu bestellen (man muss kein separates Eingangslager hinterlegen), diese in der Fertigungsmaterialposition zu entnehmen und das Gerät auf Lager "XY" zu fertigen und per Lieferschein auch dort zu entnehmen.
Man könnte auch für jeden Schritt ein eigenes Lager hinterlegen und dann mit Lagerumbuchungen die entsprechenden Teile hin und her buchen.
Zu unterscheiden ist auch, ob es sich um auftrags- oder lagerbezogene Fertigung handelt.

Es kommt ganz darauf an, wie Sie in der Firma organisiert sind. Der Prozess sollte dann so im ERP abgebildet werden. AvERP bietet diesbezüglich keine Einschränkungen.
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

Wie sieht es denn aus, wenn man als reines Import - Export Unternehmen gar keine Fertigung hat bzw. benötigt ?
Bei uns ist es so, dass Maschinen bestellt werden, im Lager (ein einziges großes Lager) positioniert werden und beim Verkauf wieder dem Lager entnommen werden.
Zweite Möglichkeit ist, dass eine Maschine über uns gekauft wird, wir diese ordern (beim Hersteller oder Aufkauf bei anderen Unternehmen) und ohne Lagerung direkt zum Kunden liefern, also vom Bezugsort der Maschine aus diese auch direkt verschickt wird.
Der Verkauf findet also ohne interne Lagerbewegung statt.

Wie ist das zu realisieren ?
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

OK die Realisierung mit einem einzigen Lager (gleichzeitig EL & AL) scheint zu funktionieren, aber was ich noch suche ist eine Art Übersicht dieses Lager.
Quasi möchte ich sehen was ich momentan im Lager habe und zwar mit dem Fokus auf den Lagernamen und nicht wie in der Dispovorschau mit dem Fokus auf jeden einzelnen Artikel.

Ist das machbar ?
Zudem bleibt die Frage nach dem Verkauf ohne Lagerbewegung noch offen...

Gruß
Schluppenmann
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Hallo,

Sie können aus dem AvERP Menü direkt die Maske, Artikelstamm - Einzellager öffnen und darin nach dem Lager suchen. Dann bekommen Sie eine Liste aller Artikel die auf dem Lager liegen können. Suchen Sie jetzt noch im Feld Istmenge > 0, finden Sie alle Artikel mit einem Lagerbestan auf diesem Lager.

Verkauf ohne Lagerbuchung: Sie bestellen den Artikel bei Ihrem Lieferanten mit Lieferadresse Ihres Kunden. Der Lieferant schickt die Ware direkt zum Kunden. Sie benötigen also keinen Lieferschein im Verkauf. Sie können in der Auftragsposition über die "Kz.Erfassung" steuern, ob ein Liefer- und/oder Rechnungsrückstand erzeugt werden soll. In diesem Fall eben nur ein Rechnungsrückstand. Aus der Auftragsposition können Sie über ein Utility auch direkt eine Bestellung erzeugen. AvERP fragt Sie, ob die Ware gleich an den Kunden geschickt werden soll und trägt als Lieferadresse in der Bestellung die Adresse des Kunden an. Diese wird dann auch mit auf der Bestellung gedruckt.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

SYN12 hat geschrieben:Sie können in der Auftragsposition über die "Kz.Erfassung" steuern, ob ein Liefer- und/oder Rechnungsrückstand erzeugt werden soll. In diesem Fall eben nur ein Rechnungsrückstand.
Kz.Erfassung :?:

Ist diese in der GDB-A.14 nicht mehr vorhanden oder was ist generell damit gemeint ?
MfG
Schluppenmann

Software-Version: 3.5.0.9
GDB-Version: AvERP2008-A.14
_________________
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Doch, doch. Die Kz-Erfassung befindet sich als Auswahlfeld in der Kundenauftragspositionsmaske.

Es kann sein, dass dieses Feld über die Mandantenverwaltung aktiviert werden muss. Es ist zwar in der Maske vorhanden, kann aber nicht editiert werden. Einfach mal in der Mandantenverwaltung, auf der Registerkarte "Verkauf" schauen. Dort gibt es ein Feld, um die Kz.Erfassung zu aktivieren.
MfG SYN12

"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
UliS
Beiträge: 400
Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
Wohnort: Velbert-Langenberg

Auftragsart. KZ.-Erfassung

Beitrag von UliS »

Im Auftragskopf wird dieses KZ.Erfassung für alle Positionen voreingestellt.
Die Drei-Punkte Taste zur Auftragsart zeigt die verschiedenen Möglichkeiten.
In den Mitarbeiter-Stammdaten erfolgt die Vorbelegung für die Default Auftragsart.
In den Auftragspositionen kann die nach Auftragsart im Auftragskopf voreingestellte Erfassungsart je Position geändert werden.
Gruß U.Schmidt

Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

SYN12 hat geschrieben:Sie können aus dem AvERP Menü direkt die Maske, Artikelstamm - Einzellager öffnen und darin nach dem Lager suchen. Dann bekommen Sie eine Liste aller Artikel die auf dem Lager liegen können. Suchen Sie jetzt noch im Feld Istmenge > 0, finden Sie alle Artikel mit einem Lagerbestan auf diesem Lager.
In der Artikelstamm-Einzellager Maske ist ArtikelNr doch ein Pflichtfeld, das quasi als Suchkriterium miteinbezogen wird...
Ich müsste nur nach Lager suchen können und dann eine Übersicht aller Artikel erhalten, die aktuell im Lager liegen. (Ich habe ein Lager, welches zugleich Standard-EL & AL ist)
MfG
Schluppenmann

Software-Version: 3.5.0.9
GDB-Version: AvERP2008-A.14
_________________
Geri12
Beiträge: 589
Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am

Beitrag von Geri12 »

Ein Pflichtfeld für die Eingabe eines neuen Datensatzes, nicht für die Suche ...
Gruß
Geri12

Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

Klar mein Fehler... Sorry.
Heute ist wieder so ein Tag, an dem nichts klappen will und ich mich nur mit Fehlermeldungen rumschlagen muss.

Wenn ich einen Artikel im Stamm neu eingebe und speicher, dann sollte doch automatisch der IST Bestand im Lager um 1 erhöht werden oder ? Ich habe LAGER als Standard-EL & -AL
MfG
Schluppenmann

Software-Version: 3.5.0.9
GDB-Version: AvERP2008-A.14
_________________
Geri12
Beiträge: 589
Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am

Beitrag von Geri12 »

Uups, da ist aber was ganz schief rübergekommen.

Ein Artikel kann mit seiner Artikel-Nr. nur 1 Mal in der Artikeltabelle vorhanden sein. Nach dem Neuanlegen ist die Lagermenge = 0. Diese kann in "Artikelstamm - Einzellager" durch das Utility "Zählmengen anpassen" auf den korrekten Wert gesetzt werden.

Bitte dringend nochmals im Handbuch nachlesen, hier fehlen entscheidende Basics ...
Gruß
Geri12

Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

Ich lege quasi neue Artikel an... Anderer Name, Typ und sowieso mit einer eindeutigen Artikelnummer !
Wir haben aktuell ca. 80 verschiedene Maschinen zum Export im Lager, die ich von Hand ins System eintragen möchte.
MfG
Schluppenmann

Software-Version: 3.5.0.9
GDB-Version: AvERP2008-A.14
_________________
Geri12
Beiträge: 589
Registriert: Mi Apr 16, 2008 7:51 am

Beitrag von Geri12 »

Ok, gut :)

:arrow: Allerdings wäre spätestens bei der ersten doppelt eingetragenen Artikel-Nr. beim Speichern eine Fehlermeldung gekommen, dass die Eindeutigkeit des UniqueKeys mit diesem neuen Satz verletzt werden würde ...
Gruß
Geri12

Software-Version: V4.2.5.2
FDB-Version: AvERP2008-A.14
schluppenmann
Beiträge: 148
Registriert: Di Aug 05, 2008 2:24 pm

Beitrag von schluppenmann »

Mit Sicherheit :-)
Allerdings lege ich ja neue Artikel mit jeweils eindeutigen Artikelnummer an... Allerdings erhöht sich der IST Bestand auf LAGER nicht. Muss dieser immer über das Utility Zählmengen anpassen eingestellt werden ?

Ich muss mich dafür entschuldigen, dass wir uns hier mit Basics rumschlagen, aber ich habe heute eindeutig an zu vielen Baustellen in AvERP gearbeitet und weiß nun noch nicht mal wo oben und unten ist... Ich brauche nur ein kleines Erfolgserlebnis :-)
MfG
Schluppenmann

Software-Version: 3.5.0.9
GDB-Version: AvERP2008-A.14
_________________
Antworten