Lager / Warenfluss

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
invisible
Beiträge: 14
Registriert: Mo Mai 29, 2006 1:51 pm

Lager / Warenfluss

Beitrag von invisible »

Ich bräuchte etwas Hilfe mit den Lagerbeständen/ganzen Ablauf. Kurz zu meinem Testbeispiel:

Artikel:
-Teil1
-Teil2
-Produkt (Stückliste aus 2*Teil1 und 1*Teil2)

Dann haben ich ein Angebot erstellt für das Produkt (Menge 300), Angebot in Auftragsstatus gesetzt, Fertigungsauftrag generiert und Fertigungsauftrag in den Status "I" gestellt.
Daraufhin sollten doch doch die Mengen reserviert werden, sprich 600 vom Teil1 und 300 vom Teil2?

Aber da hat sich nichts geändert nur beim Produkt selbst:
Lagereingang: 300
Lagerausgang: -1200
(Wie sind die Begriffe überhaupt zu verstehen?!)

Achja ich verwende nur 1 Lager. Beide Standards sind für dieses Lager festgelegt.

Gruss und Danke schonmal im Voraus.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Die Stückliste des Verkaufsartikels muss eine Konstruktionsstückliste sein und auch die Hauptkonstruktionsstückliste.

Auf der ersten Seite im Fertigungsauftrag wird die Stücklistenvariante angezeigt, die für diesen Fertigungsauftrag verwendet wird.
Die Stücklistenpositionen müssen im Fertigungsauftrag als Materialpositionen erscheinen.

Bei den Materialien müssen im Artikelstamm die Kennzeichen "Lagerpflegen" und "Dienstleistungsartikel" auf Ja bzw. Nein gesetzt sein.
invisible
Beiträge: 14
Registriert: Mo Mai 29, 2006 1:51 pm

Beitrag von invisible »

admin hat geschrieben:Die Stückliste des Verkaufsartikels muss eine Konstruktionsstückliste sein und auch die Hauptkonstruktionsstückliste.
"Verw. in Konstruktion", "Haupt-BG Konstr.", "Verw. in Verkauf", "Haupt-BG Verkauf" sind alle auf "J"
Auf der ersten Seite im Fertigungsauftrag wird die Stücklistenvariante angezeigt, die für diesen Fertigungsauftrag verwendet wird.
Hatte ich nicht angegeben, aber zeigt nun auch keine Veränderung.
Die Stücklistenpositionen müssen im Fertigungsauftrag als Materialpositionen erscheinen.
Ja, erscheinen.
Bei den Materialien müssen im Artikelstamm die Kennzeichen "Lagerpflegen" und "Dienstleistungsartikel" auf Ja bzw. Nein gesetzt sein.
Sind auf "J" bzw. "N"


Leider ist alles noch beim Alten. Ich verwende AvERP 2.0.0.2 und AvERP2005.A.3.

Aber da hat sich nichts geändert nur beim Produkt selbst:
Lagereingang: 300
Lagerausgang: -1200
Wie sind die Begriffe überhaupt zu verstehen?!
Könnten Sie das bitte noch kurz erläutern?
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Lagereingang: Aus Fertigungsaufträge, Bestellungen, Lagerumbuchungen etc. kommen in der nächsten Zeit 300 Stück

Lagerausgang: Wegen Fertigungsmaterialien, Lieferscheinen, Lagerumbuchungen etc. werden in der nächsten Zeit 1200 Stück das Lager verlassen.

Was genau diese Veränderungen auslösen wird, kann über die tagesgenaue Vorausplanung - erreichbar über "Artikelstamm - Einzellager" - eingesehen werden.


Zum Problem: Legen Sie bitte erneut einen Fertigungsauftrag manuell an. Achten Sie darauf, dass eine Stückliste eingetragen ist, bevor Sie in den Status "A" oder "I" wechseln. Veränderungen der Stücklistenvariante können nur im Status "P" gemacht werden.
invisible
Beiträge: 14
Registriert: Mo Mai 29, 2006 1:51 pm

Beitrag von invisible »

Vielen Dank für die Erklärung/Hilfe!
Doch wie es schein lag es an der Version(?) Als ich es mit AvERP2006.B2 probierte, funktionierte es nur dass ich im Fenster "Kundenautragspositionen" eine Stückliste immer doppelt auswählen muss. Wenn ich die Stückliste über den Artikelstamm einfüge springt das Fenster gleich nochmals auf. Gleich wie bei der PLZ nur dass hier die Artikel.Nr. sicher eindeutig ist.

Wie kann man den nun die Benachrichtigung einstellen, dass zu wenig Artikel im Lager sind?
Man sollte doch benachrichtig werden sobald der Bestand unter "Verfügbar" ins Minus rutscht.

Bei den "Bestellvorschlägen" über Utility "Mengenbedarf ermitteln" wäre dann erst der 2. Schritt. (Wobei gar keine Datensätze erstellt werden bei mir obwohl sie müssten) Die Hilfe gibt leider keinen Aufschluss.....

Würde mich freuen etwas Starthilfe zu bekommen :-)

Grüsse!

PS: aus der Hilfe bei "Mengenbedarf ermitteln"
Der Mengenbedarf besteht, wenn der Verfügbare-Lagerbestand eines Artikellagers unter die Bestellauslösegrenze fällt. Die Bestellmenge ist die Differenz zwischen dem Sollbestand und dem Bestellauslösebestand[...]
Wieso die Differenz zwischen Sollbestand und Bestellauslösebestand? Das macht doch keinen Sinn, so ist die Menge fest definiert.
Es sollte doch die Differenz zwischen Sollbestand und Verfügbar sein, nicht? Ansonsten könnte der verfügbare Bestand nach einer Bestellung immernoch im Minus sein bei z.B. einem grossen Auftrag.[/quote]
invisible
Beiträge: 14
Registriert: Mo Mai 29, 2006 1:51 pm

Beitrag von invisible »

Ich finde einfach nichts über eine Einkaufspreishistorie eines Artikels.
Das ist doch sicher vorhanden? Ein durchschnittlicher Einkaufspreis eines Artikels?
Ich möchte den Wert der lagernden Artikel ermitteln können. Wenn ich 100 à 1 CHF und 100 à 2 CHF kaufe dann ist der Wert ja nicht 400 CHF sondern 300 CHF.
Wo finde ich diese Dinge?

Würde mir auch sehr helfen wenn meinem obigen Post auch noch Beachtung geschenkt werden würde, da ich diese Punkte (ausser den Bestellvorschlägen) auch noch nicht lösen konnte und in der Hilfe nichts finde.

Gruss und Danke!
Antworten