Warengruppengliederung

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
uli derwart
Beiträge: 21
Registriert: So Sep 03, 2006 3:16 pm

Warengruppengliederung

Beitrag von uli derwart »

ich bin gerade im Versuch folgende Hierachie von Warengruppen anzulegen, kann das aber nicht richtig abbilden, trotz mehrfachem Studierens der Handbücher und Suche in diesem Forum bin ich nicht weitergekommen:

z.B. Warengruppe Verkauf

2 Verkauf
21 Musikinstrument
211 Blasinstrument
2112 Holzblasinstrument
21125 Saxophon
211252 Altsaxophon


Wer kann mir helfen?
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Warengruppen sind maximal vierstellig.

Dadurch, dass es unterschiedliche Warengruppen für Einkauf, Verkauf, Kalkulation etc. gibt, reichen vier Stellen auch aus. Zusätzlich gibt es nohc die Sachmerkmale, um wirklich genau definieren zu können.

Eine Gliederung in fünf, sechs oder mehr Ebenen ist sehr genau. Wird dies wirklich benötigt?
uli derwart
Beiträge: 21
Registriert: So Sep 03, 2006 3:16 pm

Beitrag von uli derwart »

Etwas blöd ist, das ich als "Neueinsteiger" die Auswertungsmöglichkeiten des Programms noch nicht kenne, und im Handbuch gelesen habe, dass die Anlage der Stammdaten für spätere Auswertungen von entscheidender Bedeutung sind. Bisher war es mir möglich, so fein zu gliedern und ich konnte eben schnell feststellen, wieviele Altsaxe in welchem Zeitraum mit welchem Roherlös in welche Regionen ect... abgesetzt wurden. Nun möchte ich natürlich in dieser Phase die Stammdaten möglichst genau erfassen.

Irgendwo habe ich scheinbar einen Denkfehler und ich komm nicht drauf. Denn es geht nicht nur um die Stellen der Bezeichnung sondern auch um die Anzahl der Gruppen. Mit derzeit 4 Warengruppen (2 sind nicht in direktem Zusammenhang mit Handelsware zu bringen, WG Kalkulation und Fertigung) kann ich eben keine 6 Gruppen abbilden.

Können den obigen Auswertungsanforderungen über Templates gemacht werden?

Sorry, ich hoffe ich nerve hier nicht....
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Man muss wirklich genau überlegen, inwieweit man die Artikel so detailliert gruppieren möchten. Generell ist die Gruppierung sehr wichtig für Auswertungen aber der Aufwand für die Anlage von Artikeln sollte trotz dessen überschaubar bleiben.

Wir empfehlen, dass jeder Artikel zumindest eine Einkaufs- und Verkaufswarengruppe erhält. (z.B. Blasinstrument). Die Warengruppe Lieferant können Sie über den Admin für Ihre Zwecke umbenennen. Hier könnten Sie jetzt eine weitere Unterteilung durchführen (z.B. Holzblasinstument). Jetzt könnte man die Warengruppe Sonstiges nutzen und in für Ihr Beispiel eine Gruppe Saxophon anlegen. In der Warengruppe Sonstiges können Templates vorbelegt werden, die daraufhin im Artikelstamm als Sachmerkmale hinterlegt werden. Richten Sie sich zum Beispiel das Merkmal (Alt/Neu) als Auswahlliste ein und wählen Sie das entsprechende Merkmal aus. Die Sachmerkmale stellen eigenständige Felder dar, die auch als Pflichtfeld definiert werden können. Sie können in den Felder genauso suchen, wie in allen anderen.

Die Gruppe Musikinstrumente könnte man gegebenfalls als Einkaufswarengruppe definieren. Auch ein Artikel der nicht eingekauft wird, benötigt eine Einkaufswarengruppe. Erst hier sagt man AvERP, dass es sich hierbei um keinen EInkaufsartikel handelt, sondern um ein "Musikinstrument". Ansonsten geht sicherlich hervor, dass es sich bei den Artikeln (Blasinstrumente) um Musikinstrumente handelt. Hofft man zumindest :wink:
Antworten