Zeiterfassung - Schichtmodell
Moderator: SYNERPY
- 
				AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Zeiterfassung - Schichtmodell
Hallo,
wir haben bei uns Leute die zu normalen Bürozeiten arbeiten und Schichtarbeiter.
Zeiterfassung der Büroler und die Zeitmodelle funktionieren
Habe folgende Fragen zu den Schichtarbeitern:
1. Ich möchte für die Schichtarbeiter Überstundenzuschläge für gewissen Zeiträume/Tage definieren (z.B. So 0:00-24:00 = 150%), wo mach ich das ?
2: Beherscht AvERP die Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg ? Sprich Mitarbeiter X kommt am 01.01. um 21:00h und geht am 02.01. um 06:00h.
Das habe ich bereits gemacht:
A. Schichtmodelle Endlos angelegt (3Stk: 1/2/3)
B. Schichtmodell Endlos - Einzeltage angelegt (1 Einzeltageintrag pro Schichtmodell)
Frage, brauche ich hier pro Schichtmodell und Wochentag einen Einzeltageintrag ? Sprich auf ein Schichtmodell kommen z.B. 5 Einzeltage ? Falls ja, ist Tag (Reihefolge) = 1 der Montag ?
Vielen Dank im voraus.
Danke und Gruß
Alex
			
			
									
						
										
						wir haben bei uns Leute die zu normalen Bürozeiten arbeiten und Schichtarbeiter.
Zeiterfassung der Büroler und die Zeitmodelle funktionieren
Habe folgende Fragen zu den Schichtarbeitern:
1. Ich möchte für die Schichtarbeiter Überstundenzuschläge für gewissen Zeiträume/Tage definieren (z.B. So 0:00-24:00 = 150%), wo mach ich das ?
2: Beherscht AvERP die Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg ? Sprich Mitarbeiter X kommt am 01.01. um 21:00h und geht am 02.01. um 06:00h.
Das habe ich bereits gemacht:
A. Schichtmodelle Endlos angelegt (3Stk: 1/2/3)
B. Schichtmodell Endlos - Einzeltage angelegt (1 Einzeltageintrag pro Schichtmodell)
Frage, brauche ich hier pro Schichtmodell und Wochentag einen Einzeltageintrag ? Sprich auf ein Schichtmodell kommen z.B. 5 Einzeltage ? Falls ja, ist Tag (Reihefolge) = 1 der Montag ?
Vielen Dank im voraus.
Danke und Gruß
Alex
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo,
über die Reihenfolge legen Sie den Start des Schichtmodells fest. Dies muss nicht unbedingt ein Monat sein. Beispiel:
Schichtmodell 4711:
1. von 09:00 - 18:00 Uhr (z.B. Lohnart "Tagschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
2. von 09:00 - 18:00 Uhr(z.B. Lohnart "Tagschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
3. von 09:00 - 18:00 Uhr (z.B. Lohnart "Tagschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
4. von 18:00 - 09:00 Uhr (z.B. Lohnart "Nachtschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
5. von 18:00 - 09:00 Uhr (z.B. Lohnart "Nachtschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
6. Frei (Datensatz mit separater Lohnart)
7. Frei (Datensatz mit separater Lohnart)
Nach den sieben Tagen (egal wann diese starten) beginnt das Modell wieder bei 1. Auf Grundlage der Einzeleinträge im Schichtmodell, plant AvERP die Wochenarbeitszeiten voraus (ähnlich den Wochenarbeitszeiten beim "Büroler"). Die Planung erfolgt immer auf Grundlage des aktuell beim Mitarbeiter gültigen Schichtmodell. Wenn sich dies in der Zukunft ändert, kann bereits das zukünftige Schichtmodell beim Mitarbeiter hinterlegt werden, mit dem Startdatum.
Da AvERP keine Lohbuchhaltung ist, hinterlegen wir derzeit noch keine Überstundenzuschläge. Wir haben aber bereits eine Maske für die Überstundenbehandlung erstellt, in der dies ergänzt werden könnte.
			
			
									
						
							über die Reihenfolge legen Sie den Start des Schichtmodells fest. Dies muss nicht unbedingt ein Monat sein. Beispiel:
Schichtmodell 4711:
1. von 09:00 - 18:00 Uhr (z.B. Lohnart "Tagschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
2. von 09:00 - 18:00 Uhr(z.B. Lohnart "Tagschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
3. von 09:00 - 18:00 Uhr (z.B. Lohnart "Tagschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
4. von 18:00 - 09:00 Uhr (z.B. Lohnart "Nachtschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
5. von 18:00 - 09:00 Uhr (z.B. Lohnart "Nachtschicht" mit erforderlicher Anwesenheit)
6. Frei (Datensatz mit separater Lohnart)
7. Frei (Datensatz mit separater Lohnart)
Nach den sieben Tagen (egal wann diese starten) beginnt das Modell wieder bei 1. Auf Grundlage der Einzeleinträge im Schichtmodell, plant AvERP die Wochenarbeitszeiten voraus (ähnlich den Wochenarbeitszeiten beim "Büroler"). Die Planung erfolgt immer auf Grundlage des aktuell beim Mitarbeiter gültigen Schichtmodell. Wenn sich dies in der Zukunft ändert, kann bereits das zukünftige Schichtmodell beim Mitarbeiter hinterlegt werden, mit dem Startdatum.
Da AvERP keine Lohbuchhaltung ist, hinterlegen wir derzeit noch keine Überstundenzuschläge. Wir haben aber bereits eine Maske für die Überstundenbehandlung erstellt, in der dies ergänzt werden könnte.
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
			
						"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
- 
				AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Hallo,
habe folgende Fragen zur Zeiterfassung und Schichtmodell:
Voraussetzungen:
1. Mitarbeiter angelegt
2. Schichtmodell angelegt
2a. Schichtmodell Einzeltage für eine Folge/Serie angelegt -> Tag 1-5 (Normalzeit 00:00:00 - 23:59:59), Tag 6+7 (frei)
3. Mitarbeiterstamm -> Unterprogramme -> Wochenarbeitszeiten definiert (Mo-So: 00:00:00 - 23:59:59)
4. Mitarbeiterstamm -> Unterprogramme -> Schichtmodell Endlos gewählt
5. Mitarbeiterstamm -> Unterprogramme -> Zeitmodell gewählt (40h)
Meine Problematik:
Mitarbeiter kommt an Tag 1 um 22:00h und geht am Tag 2 um 06:00
Die Zeiterfassung zeigt mir nun für Tag 1 -8h an (klar, weil Gehen Datensatz zum Kommen Datensatz von 22:00h fehlt)
Die Zeiterfassung zeigt mir nun für Tag 2 -8h an (klar, weil Kommen Datensatz zum Gehen Datensatz von 06:00h fehlt)
Ist die Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg überhaupt möglich ?
Oder gibt es einen Zeitgesteuerten Job, der Datensätze im Schichtmodell nachträgt (in meinem Fall Tag 1 23:59 Gehen und Tag 2 00:00 Kommen) ?
Wir nutzen das Schichtmodell nicht zur Erzeugung von Schichtplänen, uns geht es in erster Linie um die korrekte Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg.
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Alex
			
			
									
						
										
						habe folgende Fragen zur Zeiterfassung und Schichtmodell:
Voraussetzungen:
1. Mitarbeiter angelegt
2. Schichtmodell angelegt
2a. Schichtmodell Einzeltage für eine Folge/Serie angelegt -> Tag 1-5 (Normalzeit 00:00:00 - 23:59:59), Tag 6+7 (frei)
3. Mitarbeiterstamm -> Unterprogramme -> Wochenarbeitszeiten definiert (Mo-So: 00:00:00 - 23:59:59)
4. Mitarbeiterstamm -> Unterprogramme -> Schichtmodell Endlos gewählt
5. Mitarbeiterstamm -> Unterprogramme -> Zeitmodell gewählt (40h)
Meine Problematik:
Mitarbeiter kommt an Tag 1 um 22:00h und geht am Tag 2 um 06:00
Die Zeiterfassung zeigt mir nun für Tag 1 -8h an (klar, weil Gehen Datensatz zum Kommen Datensatz von 22:00h fehlt)
Die Zeiterfassung zeigt mir nun für Tag 2 -8h an (klar, weil Kommen Datensatz zum Gehen Datensatz von 06:00h fehlt)
Ist die Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg überhaupt möglich ?
Oder gibt es einen Zeitgesteuerten Job, der Datensätze im Schichtmodell nachträgt (in meinem Fall Tag 1 23:59 Gehen und Tag 2 00:00 Kommen) ?
Wir nutzen das Schichtmodell nicht zur Erzeugung von Schichtplänen, uns geht es in erster Linie um die korrekte Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg.
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Alex
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo, 
die Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg ist möglich.
1. Sie benötigen für das Schichtmodell nicht die Wochenarbeitszeiten. Entweder der Mitarbeiter erhält ein Schichtmodell oder ein Wochenarbeitsmodell.
2. Sie müssen im Schichtmodell auch die Arbeitszeit über die Datumsgrenze hinweg definieren. Sie haben angegeben, von 00:00:00 bis 23:59:59 Uhr. Wenn die Mitarbeiter im Schichtmodell von 22:00:00 Uhr bis 06:00:00 Uhr arbeiten, müssen Sie dies bei den Einzeltagen im Schichtmodell auch so hinterlegen.
			
			
									
						
							die Zeiterfassung über die Datumsgrenze hinweg ist möglich.
1. Sie benötigen für das Schichtmodell nicht die Wochenarbeitszeiten. Entweder der Mitarbeiter erhält ein Schichtmodell oder ein Wochenarbeitsmodell.
2. Sie müssen im Schichtmodell auch die Arbeitszeit über die Datumsgrenze hinweg definieren. Sie haben angegeben, von 00:00:00 bis 23:59:59 Uhr. Wenn die Mitarbeiter im Schichtmodell von 22:00:00 Uhr bis 06:00:00 Uhr arbeiten, müssen Sie dies bei den Einzeltagen im Schichtmodell auch so hinterlegen.
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
			
						"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
- 
				AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Hallo,
komme langsam vorwärts.
Habe das Schichtmodell nun wie vorgeschlagen angelegt (Schichtmodell Einzeltage für eine Folge/Serie angelegt -> Tag 1-5 (Normalzeit 21:30:00 - 00:06:00), Tag 6+7 (frei)
Habe ein paar Nachteinsätze von Hand (Utilities) eingetragen:
15.07.07 - 21:30 - Kommen (Arbeitsbeginn)
16.07.07 - 02:00 - Gehen (Pausenbeginn, da Pausendauer variabel)
16.07.07 - 02:30 - Kommen (Pausenende)
16.07.07 - 06:00 - Gehen (Arbeitsende)
Bekomme nun auf dem Stundenzettel folgendes ausgewiesen:
Planzeiten:
Datum Kommen Gehen Kommen Gehen Std / Tag SOLL LohnKz.
So 15.07.07 21:30 23:59 - - leer N
Mo 16.07.07 00:00 06:00 21:30 23:59 8,00 N
Sieht soweit schonmal gut aus.
Ist-Zeiten:
Datum Kommen Gehen Kommen Gehen Kommen Gehen Kommen Gehen Std / Tag IST LohnKz.
So 15.07.07 21:30 - - - - - - - leer N
Mo 16.07.07 - 02:00 02:30 06:00 - - - - leer N
Sieht bisher auch nicht schlecht aus.
Nun werden leider keine Ist Stunden gebildet, muss hierfür ein Job laufen oder ist irgendwo noch ein fehlender Eintrag erforderlich ?
Habe beim Schichtmitarbeiter momentan grüne Haken an folgenden Unterprogrammen:
Mitarbeiter - Schichtmodell Endlos
Mitarbeiter Zeitmodelle
Zeiterfassung - Einzelzeiten
Mitarbeiter - Mandanten
Fehlt da noch was oder ist da etwas zuviel ?
Vielen Dnk im voraus.
Gruß
Alex
			
			
									
						
										
						komme langsam vorwärts.
Habe das Schichtmodell nun wie vorgeschlagen angelegt (Schichtmodell Einzeltage für eine Folge/Serie angelegt -> Tag 1-5 (Normalzeit 21:30:00 - 00:06:00), Tag 6+7 (frei)
Habe ein paar Nachteinsätze von Hand (Utilities) eingetragen:
15.07.07 - 21:30 - Kommen (Arbeitsbeginn)
16.07.07 - 02:00 - Gehen (Pausenbeginn, da Pausendauer variabel)
16.07.07 - 02:30 - Kommen (Pausenende)
16.07.07 - 06:00 - Gehen (Arbeitsende)
Bekomme nun auf dem Stundenzettel folgendes ausgewiesen:
Planzeiten:
Datum Kommen Gehen Kommen Gehen Std / Tag SOLL LohnKz.
So 15.07.07 21:30 23:59 - - leer N
Mo 16.07.07 00:00 06:00 21:30 23:59 8,00 N
Sieht soweit schonmal gut aus.
Ist-Zeiten:
Datum Kommen Gehen Kommen Gehen Kommen Gehen Kommen Gehen Std / Tag IST LohnKz.
So 15.07.07 21:30 - - - - - - - leer N
Mo 16.07.07 - 02:00 02:30 06:00 - - - - leer N
Sieht bisher auch nicht schlecht aus.
Nun werden leider keine Ist Stunden gebildet, muss hierfür ein Job laufen oder ist irgendwo noch ein fehlender Eintrag erforderlich ?
Habe beim Schichtmitarbeiter momentan grüne Haken an folgenden Unterprogrammen:
Mitarbeiter - Schichtmodell Endlos
Mitarbeiter Zeitmodelle
Zeiterfassung - Einzelzeiten
Mitarbeiter - Mandanten
Fehlt da noch was oder ist da etwas zuviel ?
Vielen Dnk im voraus.
Gruß
Alex
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
- 
				AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Hallo,
im Stundenzettel (orig. AvERP - nichts modifiziert) sind folgende Daten vorhanden:
Planzeiten (4-Spalten->Kommen,Gehen,Kommen,Gehen) => gefüllt
Ist-Zeiten (8-Spalten->K,G,K,G,K,G,K,G) => gefüllt
Stunden / Tag (2-Spalten->Soll, Ist)
Soll => gefüllt
Ist => leer (nichteinmal 0,) Hier werden die Summen von den Istzeiten nicht gebildet.
Stundensaldo (2-Spalten->Dezimal, Std:Min)
Dezimal: -8,00 (durchgängig, auch da wo Ist-Zeiten vorhanden sind)
Std:Min -8:00 (durchgängig, auch da wo Ist-Zeiten vorhanden sind)

Danke.
Alex
			
			
									
						
										
						im Stundenzettel (orig. AvERP - nichts modifiziert) sind folgende Daten vorhanden:
Planzeiten (4-Spalten->Kommen,Gehen,Kommen,Gehen) => gefüllt
Ist-Zeiten (8-Spalten->K,G,K,G,K,G,K,G) => gefüllt
Stunden / Tag (2-Spalten->Soll, Ist)
Soll => gefüllt
Ist => leer (nichteinmal 0,) Hier werden die Summen von den Istzeiten nicht gebildet.
Stundensaldo (2-Spalten->Dezimal, Std:Min)
Dezimal: -8,00 (durchgängig, auch da wo Ist-Zeiten vorhanden sind)
Std:Min -8:00 (durchgängig, auch da wo Ist-Zeiten vorhanden sind)

Danke.
Alex
- 
				SYN17
- Beiträge: 79
- Registriert: Do Feb 16, 2006 8:10 am
RE: Stundenzettel
Die Stunden werden momentan nur tageweise ausgewertet.
Am 15.07.2007 haben Sie um 21:30 Uhr ein kommen aber kein Gehen.
Dafür am 16.07.2007 ein Gehen zuviel.
Der 15.07. wird wegen einem fehlenden Istgehen nicht gewertet und der 16.07 weil ein Gehen zuviel ist.
Es gibt zwei Lösungsansätze:
---------------------------------
Entweder das rollierende Schichtsystem beim Mitarbeiter verwenden. Damit können Sie auch Nachschichten planen.
oder
Zusätzlich ein künstliches "G"ehen um 23:59:59 einsetzen und nach Mitternacht ein künstliches "K"ommen.
			
			
									
						
										
						Am 15.07.2007 haben Sie um 21:30 Uhr ein kommen aber kein Gehen.
Dafür am 16.07.2007 ein Gehen zuviel.
Der 15.07. wird wegen einem fehlenden Istgehen nicht gewertet und der 16.07 weil ein Gehen zuviel ist.
Es gibt zwei Lösungsansätze:
---------------------------------
Entweder das rollierende Schichtsystem beim Mitarbeiter verwenden. Damit können Sie auch Nachschichten planen.
oder
Zusätzlich ein künstliches "G"ehen um 23:59:59 einsetzen und nach Mitternacht ein künstliches "K"ommen.
- 
				AlexD
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:48 am
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Natürlich habe ich am 15.07 kein Gehen, da der Mitarbeiter am 15.07. um 21:30h kommt und erst am 16.07.um 02:00 (in Pause) geht.
Zu den Lösungsansätzen:
Meinen Sie mit "rollierendem Schichtsystem" das "Schichtmodell Endlos" ? Falls ja, das habe ich ja bereits eingesetzt. (Funktioniert aber nicht ganz so wie ich es möchte)
Künstliches Gehen und Kommen setzen: Kann ich das irgendwie automatisieren ?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Alex
			
			
									
						
										
						vielen Dank für die Antwort.
Natürlich habe ich am 15.07 kein Gehen, da der Mitarbeiter am 15.07. um 21:30h kommt und erst am 16.07.um 02:00 (in Pause) geht.
Zu den Lösungsansätzen:
Meinen Sie mit "rollierendem Schichtsystem" das "Schichtmodell Endlos" ? Falls ja, das habe ich ja bereits eingesetzt. (Funktioniert aber nicht ganz so wie ich es möchte)
Künstliches Gehen und Kommen setzen: Kann ich das irgendwie automatisieren ?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Alex
- 
				SYN17
- Beiträge: 79
- Registriert: Do Feb 16, 2006 8:10 am
RE: Stundenzettel
Beim Rollierenden Schichtsystem wird bei Nachschicht automatisch ein zusätzliches  Kommen und Gehen eingetragen. Dadurch werden die Einzeltage dann richtig gewertet.
			
			
									
						
										
						- 
				TE999
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa Jul 28, 2007 8:49 pm
- Wohnort: Gera
Ich muß dieses Thema noch mals eingreifen. 
Ich stehe vor exakt den gleich Problem, wie es oben schon beschrieben wurde. Das Schichtmodell ist über den Uhrzeitwechsel angelegt. Beim Eintragen der Zeiten über das Utility Kommen/Gehen. erfolgt kein automatischer Eintrag von 23:59 G und 00:00 K . Dadruch werden keine Istzeiten errechnet.
Wie wurde das Problem bei Euch gelöst?
Danke
Software: 3.00.45
Datenbank: 2008.A-09 vom 9.4.2008
			
			
									
						
										
						Ich stehe vor exakt den gleich Problem, wie es oben schon beschrieben wurde. Das Schichtmodell ist über den Uhrzeitwechsel angelegt. Beim Eintragen der Zeiten über das Utility Kommen/Gehen. erfolgt kein automatischer Eintrag von 23:59 G und 00:00 K . Dadruch werden keine Istzeiten errechnet.
Wie wurde das Problem bei Euch gelöst?
Danke
Software: 3.00.45
Datenbank: 2008.A-09 vom 9.4.2008
- 
				TE999
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa Jul 28, 2007 8:49 pm
- Wohnort: Gera
Ich muß mich noch einmal korrigieren. Das im verriegen Beitrag beschriebene trat bei Datenbank 2008-A.08 auf.
Mit der Datenbank 2008-A.09 (Upload vom 9.4) wird der Wechsel zu Mittennacht automatisch eingefügt. Leider sind hier aber wieder andere Fehler aufgetreten.
1. Nach Eintrag der Planzeiten über das Utility stehen bei den Planzeiten die über 00:00 eingetragen wurden beim ersten Ist schon Daten 00:00 drin und geleichzeitig auch schon erechnetet Istzeiten
2.Nach eintrag von Istzeiten wird plötzlich die Planzeiten durcheinander dargestellt
3. Bei den Istzeiten, die über 00:00 gehen erfolgt keine Berechnung der Istzeiten.
			
			
									
						
										
						Mit der Datenbank 2008-A.09 (Upload vom 9.4) wird der Wechsel zu Mittennacht automatisch eingefügt. Leider sind hier aber wieder andere Fehler aufgetreten.
1. Nach Eintrag der Planzeiten über das Utility stehen bei den Planzeiten die über 00:00 eingetragen wurden beim ersten Ist schon Daten 00:00 drin und geleichzeitig auch schon erechnetet Istzeiten
2.Nach eintrag von Istzeiten wird plötzlich die Planzeiten durcheinander dargestellt
3. Bei den Istzeiten, die über 00:00 gehen erfolgt keine Berechnung der Istzeiten.
- 
				SYN17
- Beiträge: 79
- Registriert: Do Feb 16, 2006 8:10 am
RE: Zeiterfassung
Die Istzeitenberechnung sollte bei dem rollierenden Schichtsystem eigentlich problemlos funktionieren. 
In den letzten 2 Monaten ist das Modul für die Zeiterfassung an vielen Stellen umgebaut worden. So ist es jetzt möglich, Nachschichten auch in den normalen Wochenarbeitszeiten vorzugeben und es wird kein künstliches Plangehen und -kommen um Mitternacht mehr eingefügt.
Desweiteren kann in den abweichenden Arbeitszeiten jetzt eine Zeitangabe erfolgen. Die Istberechnung von Urlaub und Krank wird nicht mehr aus den Einzelzeiten gelesen, sondern direkt aus den abweichenden Arbeitszeiten.
			
			
									
						
										
						In den letzten 2 Monaten ist das Modul für die Zeiterfassung an vielen Stellen umgebaut worden. So ist es jetzt möglich, Nachschichten auch in den normalen Wochenarbeitszeiten vorzugeben und es wird kein künstliches Plangehen und -kommen um Mitternacht mehr eingefügt.
Desweiteren kann in den abweichenden Arbeitszeiten jetzt eine Zeitangabe erfolgen. Die Istberechnung von Urlaub und Krank wird nicht mehr aus den Einzelzeiten gelesen, sondern direkt aus den abweichenden Arbeitszeiten.