Hallo zusammen!
Wir verwenden in unserer Fertigung ziemlich viele Halbzeuge (Stangenmaterial, Plattenmaterial, etc.). Wir wissen aber nicht so recht, wie (mit welchen Einheiten, etc.) wir in AvERP die entsprechenden Artikel dafür anlegen sollen.
Die Artikel sollen nicht nur verarbeitet, sonder natürlich auch ein- und verkauft werden.
Hat da jemand Erfahrung damit? Im Voraus schonmal vielen Dank für die Vorschläge...
MFG
mxm
			
			
									
						
										
						Halbzeuge
Moderator: SYNERPY
- 
				mxm
- Beiträge: 4
- Registriert: Do Apr 05, 2007 8:18 am
- Wohnort: Erlangen
Stellen Sie sich vor, Sie sind Schlosser und kaufen bei Ihrem Großhändler 2 Bleche in einem üblichen Lagerformat von z.B. 3000mm x 1500mm und nochmal 5 Bleche der selben Sorte im Format 2000mm x 1000mm.
Von diesen Blechen brauchen Sie für Ihre Fertigung beliebige Zuschnitte, z.B. 10 Stück 999mm x 860mm, 1 Stück 2650mm x 800mm.
Außerdem bestellt noch ein Kunde einen Fixzuschnitt aus diesem Material (z.B. weil er das Blech selbst nicht schneiden kann).
AvERP sollte im Idealfall in jedem Programmteil (Einkauf, Fertigung, Verkauf) wissen, was die entsprechenden Zuschnitte kosten. Üblicherweise wird der Preis für derartige Halbzeuge in €/kg bzw. €/m² angegeben.
Vielleicht würde uns schon ein Beispiel helfen, wie (mit welchen Einheiten) man einen Artikel anlegt, um die o.g. Vorgänge möglichst komfortabel zu handeln.
MFG
mxm
			
			
									
						
										
						Von diesen Blechen brauchen Sie für Ihre Fertigung beliebige Zuschnitte, z.B. 10 Stück 999mm x 860mm, 1 Stück 2650mm x 800mm.
Außerdem bestellt noch ein Kunde einen Fixzuschnitt aus diesem Material (z.B. weil er das Blech selbst nicht schneiden kann).
AvERP sollte im Idealfall in jedem Programmteil (Einkauf, Fertigung, Verkauf) wissen, was die entsprechenden Zuschnitte kosten. Üblicherweise wird der Preis für derartige Halbzeuge in €/kg bzw. €/m² angegeben.
Vielleicht würde uns schon ein Beispiel helfen, wie (mit welchen Einheiten) man einen Artikel anlegt, um die o.g. Vorgänge möglichst komfortabel zu handeln.
MFG
mxm
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Mengeneinheiten alle in Tafel. Artikelstamm, Reiter Einkauf = die Größe der Tafel. Preiseinheit Einkauf (und ggf. Verkauf) in kg mit entsprechendem Faktor zur Tafel. Im Arbeitsplan und Fertigungsauftrag können dann die Einsatzmengen nach den Abmessungen definiert werden (In der allerneusten Version - noch nicht öffentlich -  auch im Ein- und Verkauf).
			
			
									
						
										
						- 
				Kollege
- Beiträge: 21
- Registriert: Do Aug 30, 2007 10:30 am
- Wohnort: Gummersbach
Halbzeuge im Einkauf
Das interessiert mich auch, habe das Vorposting aber nicht richtig begriffen.
Wir haben aus dem Altsystem viele Halbzeug-Artikel, die viele verschiedene Maße (Längen, Längen x Breiten) annehmen können.
Wie bilde ich das ab? Oben angesprochene Einheit Tafel ist ja eher wie Stück.
In einer Bestellung soll z.B. dann stehen: 14 Stück à 2500mm x 6000mm (sind dann 210 m² bzw. die Bestelleinheit wäre kg.)
Danke und Grüße
			
			
									
						
										
						Wir haben aus dem Altsystem viele Halbzeug-Artikel, die viele verschiedene Maße (Längen, Längen x Breiten) annehmen können.
Wie bilde ich das ab? Oben angesprochene Einheit Tafel ist ja eher wie Stück.
In einer Bestellung soll z.B. dann stehen: 14 Stück à 2500mm x 6000mm (sind dann 210 m² bzw. die Bestelleinheit wäre kg.)
Danke und Grüße
- 
				SYN12
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm
Hallo,
AvERP wurde in allen notwendigen Masken, um die Abmaße erweitert.
Beispiel: In der Stückliste oder Arbeitsplan oder Bestellung, usw. können die Abmaße in Form von Anzahl, Länge, Breite und Höhe hinterlegt werden. Das heiß man könnte eingentlich nur noch einen Artikel "Blech" führen. In der Maske hinterlegt man die Länge, Breite und Höhe (Tiefe) und die Anzahl. Daraus errechnet AvERP die mm³ und daraus die dm³. Auf Grundlage des spezifischen Werkstoffgewichts (kg/dm³) erechnet AvERP die Gesamtmenge (bzw. das Gesamtgewicht). Zurück zum Beispiel Blech. Der Artikel wird komplett in kg geführt. In der Bestellposition (z.B), werden die Abmaße in mm und die Anzahl hinterlegt. Auf Grundlage des spezifischen Gewichts, werden wiederum die kg und somit die Bestellmenge berechnet.
Beispiel Rohr.
Pro Durchmesser könnte ein separater Artikel angelegt werden. Die Mengeneinheit in der Fertigung und Einkauf muss mm sein. Die Preiseinheit könnte kg sein. In den Masken kann das Rohr ausgewählt werden und die Anzahl und Länge hinterlegt werden. AvERP berechnet daraufhin die Gesamtlänge in mm.
Die Übergabe der Abmaße ist durchgängig im gesamten System:
Stücklistenposition --> Arbeitsplan Material --> Fertigung Material --> Dispovorschlag --> Bestellposition
In unsere aktuellen Version (Beta) ist dies vervollständigt und abgeschlossen.
			
			
									
						
							AvERP wurde in allen notwendigen Masken, um die Abmaße erweitert.
Beispiel: In der Stückliste oder Arbeitsplan oder Bestellung, usw. können die Abmaße in Form von Anzahl, Länge, Breite und Höhe hinterlegt werden. Das heiß man könnte eingentlich nur noch einen Artikel "Blech" führen. In der Maske hinterlegt man die Länge, Breite und Höhe (Tiefe) und die Anzahl. Daraus errechnet AvERP die mm³ und daraus die dm³. Auf Grundlage des spezifischen Werkstoffgewichts (kg/dm³) erechnet AvERP die Gesamtmenge (bzw. das Gesamtgewicht). Zurück zum Beispiel Blech. Der Artikel wird komplett in kg geführt. In der Bestellposition (z.B), werden die Abmaße in mm und die Anzahl hinterlegt. Auf Grundlage des spezifischen Gewichts, werden wiederum die kg und somit die Bestellmenge berechnet.
Beispiel Rohr.
Pro Durchmesser könnte ein separater Artikel angelegt werden. Die Mengeneinheit in der Fertigung und Einkauf muss mm sein. Die Preiseinheit könnte kg sein. In den Masken kann das Rohr ausgewählt werden und die Anzahl und Länge hinterlegt werden. AvERP berechnet daraufhin die Gesamtlänge in mm.
Die Übergabe der Abmaße ist durchgängig im gesamten System:
Stücklistenposition --> Arbeitsplan Material --> Fertigung Material --> Dispovorschlag --> Bestellposition
In unsere aktuellen Version (Beta) ist dies vervollständigt und abgeschlossen.
MfG SYN12
"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
			
						"Das Gras wächst auch nicht schneller,
wenn man daran zieht."
- 
				UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
Ist DB. AvERP2008.A09 mit Programm 3.0.0.45 hinreichend Beta?SYN12 hat geschrieben:Hallo,
AvERP wurde in allen notwendigen Masken, um die Abmaße erweitert.
Die Übergabe der Abmaße ist durchgängig im gesamten System:
Stücklistenposition --> Arbeitsplan Material --> Fertigung Material --> Dispovorschlag --> Bestellposition
In unsere aktuellen Version (Beta) ist dies vervollständigt und abgeschlossen.
Dann bleibt für den Nutzer nur noch die Fleissaufgabe auch die Druckbelege entsprechend zu erweitern.
Gruß UliS