Hallo zusammen
Eine Worldshipanbindung an AvERP enthält nicht ausschließlich eine Übertragung von Adreßdaten, sondern immer auch eine Übertragung von Lieferdaten. Somit wäre eine ordentliche Schnittstelle durchaus ratsam. Diese sollte, zusammen mit UPS (welche diese Standardschnittstelle anbietet), relativ leicht erstellt werden können.
Es wäre zu überlegen, ob man diese neue Funktion nicht Worldship-Anbindung, sondern Paketdienstanbindung nennt. Auch Anbieter, wie DHL, GLS und andere .... bieten eine solche Software an (sogar mit dem Angebot, die Versandabwicklung billiger durchzuführen, weil sich der Aufwand der Anbeiter dadurch verringert

)
Folgender Ansatz wäre denkbar:
Innerhalb der Erzeugung von Lieferschein,- bzw. Frachtdaten für die Auslieferung der Auftragsabwicklung besteht die Möglichkeit (z.B. im Versand) anzugeben, welche Menge pro Auftragsposition zur Lieferung ansteht.
Es werden, die für den Versand relevanten Auftragsdaten vorgegeben oder aktualisiert. Dazu gehören u.a.:
- Anzahl Pakete (muss individuell eingegeben werden)
- Versandart (per GLS, per DHL, per UPS, per Spedition ...etc. individuell erweiterbar)
Zusätzlich kann pro Position eine Bemerkung, bzw. Notiz eingegeben werden.
In Abhängigkeit der, im Auftrag zu hinterlegenden und bei der Lieferscheinerstellung änderbaren Versandart wird das entsprechende, im System integrierte Paketdienst-Versandprogramm aufgerufen, wenn es sich um beispielsweise um die Versandart
-per GLS (GLS-SW)
-per DPD (Easylock) oder
-per UPS (Worldship) handelt.
Mit dem jeweiligen Paketdienst-Versandprogramm soll, entsprechend der bei der Liefermengenzuteilung einzugebenden Anzahl Pakete die entsprechend Menge Paketaufkleber gedruckt, pro Aufkleber eine Paketnummer erzeugt und die Paketnummer in die Auftragsverwaltung des Systems zurückgeschrieben werden.
Es besteht die Möglichkeit, im System auszuwerten, für welchen Auftrag welche Lieferung mit welcher Paketnummer versand wurde.
Gruß
LTL-Consulting