Kommunikation Averp und United Parcel Service ?

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
toni
Beiträge: 7
Registriert: So Jan 09, 2005 5:59 pm

Kommunikation Averp und United Parcel Service ?

Beitrag von toni »

:?: Kommunikation mit UPS :?:

ein habe ich noch.............

Unser Versand läuft zu 99% über UPS. Für die Ausstellung der Versanddokumente benutzen wir Worldship 6.0.
Könnte man eine Verbindung schaffen zwischen Averp und Worldship 6.0 ??

Ideal wäre wenn die Kundendaten aus Averp in Worldship 6.0 übertragen werden könnten.

:?: Möglich :?:

Wenn Ihr so einen "Datenaustausch" programmieren könntet was würde sowas kosten ?

Das Programm Worldship könnte ich zur Verfügung stellen damit man sieht wie das Programm aufgebaut ist ( hoffe ich jedenfalls )

toni
SYN12
Beiträge: 824
Registriert: Mi Mär 17, 2004 12:11 pm

Beitrag von SYN12 »

Es ist schwierig dafür vorab einen Preis festzulegen. Wenn Sie uns das Programm zuschicken könnten (Kopie reicht), könnten wir den Aufwan ddafür schätzen.

Vielen Dank
Break
Beiträge: 35
Registriert: So Jan 23, 2005 1:35 pm

Re: Kommunikation Averp und United Parcel Service ?

Beitrag von Break »

Hallo
toni hat geschrieben::?:
Unser Versand läuft zu 99% über UPS. Für die Ausstellung der Versanddokumente benutzen wir Worldship 6.0.
Könnte man eine Verbindung schaffen zwischen Averp und Worldship 6.0 ??

Ideal wäre wenn die Kundendaten aus Averp in Worldship 6.0 übertragen werden könnten.
Wenn es nur um die Kundendaten geht, also Adressstammdaten, dann könnte es unter Umständen gar nicht nötig werden etwas spezielles zu entwickeln. Sofern die AvERP Datenbank (Interbase) ODBC fahig ist und bekannt ist in welchen Tabellen die benötigen Daten stehen, kann man mittels Worldship eine ODBC Verbindung auf die Daten nutzen. Vorteil: Adressdaten müssen nur im AvERP gepflegt werden.

Anders sieht es aus wenn z.B. Belegdaten wie z.B. Belegnummern mitübergeben werden sollen. Dazu wäre ein Export nötig, den man mit Worldship einlesen kann.

Noch komfortalber würde es gehen, wenn AvERP in der Lage wäre solche Exporte immer fleissig in eine Datei zu schreiben die dann von Wordship automatisch "gepollt" wird. Näheres dazu steht in der Worldship Hilfe, oder kann beim UPS-Support erfragt werden.

Einmal gemacht würde es allen Anwendern die UPS als Frachführer gewählt haben zugute kommen.
Gruss
Break

|| Firebird 1.5 (Vers. WI-V6.3.2.4731), AvERP v1.5.0.11, GDB AvERP2005.A.11, W2K SP2 Server, XP Prof. SP1 Clients ||
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

ODBC und damit die Anbindung direkt an WorldShip ist möglich. Allerdings nur was die Adressen angeht. Bei Gewicht, Volumengewicht und sonstigen lieferscheinspezifischen Sachen bin ich mir da weniger sicher...
Break
Beiträge: 35
Registriert: So Jan 23, 2005 1:35 pm

Beitrag von Break »

Hallo Admin,
admin hat geschrieben:ODBC und damit die Anbindung direkt an WorldShip ist möglich. Allerdings nur was die Adressen angeht. ...
Genau das hatte ich im vorangegangenen Posting geschrieben. Solange es um die reinen Adressdaten geht sollte eine ODBC Verbindung ausreichen.
Bei Gewicht, Volumengewicht und sonstigen lieferscheinspezifischen Sachen bin ich mir da weniger sicher...
..und ich mir ganz sicher ;) hier wäre eine Lösung von AvERP nötig um z.B. alle Daten in eine Polldatei zu schreiben. Für uns steht das auch mal an. Momentan gibt es für uns aber noch wichtigeres zu lösen, aber das ist wohl schon ein wenig OT...

Dazu sollte sich @toni erst nochmal äussern. Eventuell hilft ihm die ODBC Verbindung ja schon mal weiter.
Gruss
Break

|| Firebird 1.5 (Vers. WI-V6.3.2.4731), AvERP v1.5.0.11, GDB AvERP2005.A.11, W2K SP2 Server, XP Prof. SP1 Clients ||
ltlc
Beiträge: 35
Registriert: Mi Apr 14, 2004 7:33 pm
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Paketdienstanbindung

Beitrag von ltlc »

Hallo zusammen :)

Eine Worldshipanbindung an AvERP enthält nicht ausschließlich eine Übertragung von Adreßdaten, sondern immer auch eine Übertragung von Lieferdaten. Somit wäre eine ordentliche Schnittstelle durchaus ratsam. Diese sollte, zusammen mit UPS (welche diese Standardschnittstelle anbietet), relativ leicht erstellt werden können.

Es wäre zu überlegen, ob man diese neue Funktion nicht Worldship-Anbindung, sondern Paketdienstanbindung nennt. Auch Anbieter, wie DHL, GLS und andere .... bieten eine solche Software an (sogar mit dem Angebot, die Versandabwicklung billiger durchzuführen, weil sich der Aufwand der Anbeiter dadurch verringert :wink: )

Folgender Ansatz wäre denkbar:

Innerhalb der Erzeugung von Lieferschein,- bzw. Frachtdaten für die Auslieferung der Auftragsabwicklung besteht die Möglichkeit (z.B. im Versand) anzugeben, welche Menge pro Auftragsposition zur Lieferung ansteht.

Es werden, die für den Versand relevanten Auftragsdaten vorgegeben oder aktualisiert. Dazu gehören u.a.:

- Anzahl Pakete (muss individuell eingegeben werden)
- Versandart (per GLS, per DHL, per UPS, per Spedition ...etc. individuell erweiterbar)

Zusätzlich kann pro Position eine Bemerkung, bzw. Notiz eingegeben werden.

In Abhängigkeit der, im Auftrag zu hinterlegenden und bei der Lieferscheinerstellung änderbaren Versandart wird das entsprechende, im System integrierte Paketdienst-Versandprogramm aufgerufen, wenn es sich um beispielsweise um die Versandart
-per GLS (GLS-SW)
-per DPD (Easylock) oder
-per UPS (Worldship) handelt.

Mit dem jeweiligen Paketdienst-Versandprogramm soll, entsprechend der bei der Liefermengenzuteilung einzugebenden Anzahl Pakete die entsprechend Menge Paketaufkleber gedruckt, pro Aufkleber eine Paketnummer erzeugt und die Paketnummer in die Auftragsverwaltung des Systems zurückgeschrieben werden.

Es besteht die Möglichkeit, im System auszuwerten, für welchen Auftrag welche Lieferung mit welcher Paketnummer versand wurde.

Gruß
LTL-Consulting
Gast

Re: Paketdienstanbindung

Beitrag von Gast »

ltlc hat geschrieben:[...]

Folgender Ansatz wäre denkbar:

Innerhalb der Erzeugung von Lieferschein,- bzw. Frachtdaten für die Auslieferung der Auftragsabwicklung besteht die Möglichkeit (z.B. im Versand) anzugeben, welche Menge pro Auftragsposition zur Lieferung ansteht.

Es werden, die für den Versand relevanten Auftragsdaten vorgegeben oder aktualisiert. Dazu gehören u.a.:

- Anzahl Pakete (muss individuell eingegeben werden)
- Versandart (per GLS, per DHL, per UPS, per Spedition ...etc. individuell erweiterbar)

Zusätzlich kann pro Position eine Bemerkung, bzw. Notiz eingegeben werden.

In Abhängigkeit der, im Auftrag zu hinterlegenden und bei der Lieferscheinerstellung änderbaren Versandart wird das entsprechende, im System integrierte Paketdienst-Versandprogramm aufgerufen, wenn es sich um beispielsweise um die Versandart
-per GLS (GLS-SW)
-per DPD (Easylock) oder
-per UPS (Worldship) handelt.

Mit dem jeweiligen Paketdienst-Versandprogramm soll, entsprechend der bei der Liefermengenzuteilung einzugebenden Anzahl Pakete die entsprechend Menge Paketaufkleber gedruckt, pro Aufkleber eine Paketnummer erzeugt und die Paketnummer in die Auftragsverwaltung des Systems zurückgeschrieben werden.

Es besteht die Möglichkeit, im System auszuwerten, für welchen Auftrag welche Lieferung mit welcher Paketnummer versand wurde.

Gruß
LTL-Consulting
Genau das geht in die Richtung wie wir es gebrauchen könnten.

(Ich muss gestehen, ich habe es mir in AvERP noch nicht weiter angeschaut, ob es derartiges mittlerweile gibt, sondern direkt im Forum geschaut :oops: )

Ist denn eine derartige Möglichkeit mittlerweile vorhanden, oder gibt es Anwender die auf diese Weise damit arbeiten?

Also Übergabe von Empfänger, Lieferscheinnummern, usw. an das Programm des Paketdienstes und umgekehrt die Rückmeldung des Pakedienstprogrammes an AvERP mit der Info welche Paketnummer zu welchem Auftrag gehört.
Infolgedessen wäre es doch denkbar, dass am Ende des Arbeitstages Emails generiert werden, welche für den Kunden die Informationen zum Auftrag enthalten. Also welcher Auftrag abgeschickt wurde, wie viele Pakete mit welchem Gewicht und welcher Paketnummer an welchen Empfänger verschickt worden sind...
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Bei UPS sind wir die andere Richtung gegangen. Die UPS-Software greift direkt per ODBC auf die AvERP-Datenbank zu, holt sich die entsprechenden Daten und verarbeitet diese dann.
Comfort
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 29, 2007 1:46 pm

UPS Worldship Anbindung / gibt es eine Anleitung?

Beitrag von Comfort »

admin hat geschrieben:Bei UPS sind wir die andere Richtung gegangen. Die UPS-Software greift direkt per ODBC auf die AvERP-Datenbank zu, holt sich die entsprechenden Daten und verarbeitet diese dann.
Ich kann per ODBC ja nur auf eine Tabelle von Averp zugreifen. Aus Worldship heraus kann ich leider keine SQL Abfragen machen. Muss ich mir in Averp also eine Tabelle erzeugen, in der alle benötigten Daten stehen?

Gruß Christian
Comfort
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 29, 2007 1:46 pm

Beitrag von Comfort »

So, habe den Import der Daten in Worldship über ODBC komplett hinbekommen. Leider habe ich noch Probleme beim Export. Ich schaffe es nicht eine Trackingnummer einem speziellen Lieferschein per ODBC zuzuweisen. Ich kann über die Exportfunktion zwar daten schreiben, die aber nicht einem explizieten Averp Datensatz zuweisen. Hat sowas schon einer mal gemacht? Ich benutze die neuste Worldship 2012 er Version.

Schon mal besten Dank.
UliS
Beiträge: 400
Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
Wohnort: Velbert-Langenberg

Beitrag von UliS »

Der Vollständigkeit halber, das Thema Trackingnr. von UPS zum AvERP-Lieferschein haben wir schnell gemeinsam gelöst. Hilfreich war eine Transfertabelle TIMPORTDHL, die schnell nach TIMPORTUPS abzukupfern war.
Gruß U.Schmidt

Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
Antworten