Hallo,
wir überlegen, in unserer Firma AVERP einzuführen. Wir möchten AVERP auf einem LINUX-Server installieren und mit WINDOWS-Clients auf den Server zugreifen. Eine Firmenfiliale soll auf den SERVER mittels VPN ( DSL 3000 ) zugreifen.
Nun meine Frage: Kann man mit einer VPN-Verbindung "flüssig" arbeiten oder muß man mit längeren Wartezeiten bei der Verbindung rechnen?
VPN-Verbindung
Moderator: SYNERPY
-
UliS
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Mai 26, 2006 3:44 pm
- Wohnort: Velbert-Langenberg
AvERP-Clients sind sehr hungrig, was den Datenverkehr mit dem Datenbankserver angeht.
Rate daher eher dazu die Filiale über einen VNC-Server anzubinden: Datenbank-Traffic bleibt so im lokalen Netz der Zentrale - dort bedient ein Rechner als Terminal-Server die entfernten Standorte und kommt mit wesentlich geringerer Bandbreite aus und ermöglicht flüssiges Arbeiten mit AvERP.
Rate daher eher dazu die Filiale über einen VNC-Server anzubinden: Datenbank-Traffic bleibt so im lokalen Netz der Zentrale - dort bedient ein Rechner als Terminal-Server die entfernten Standorte und kommt mit wesentlich geringerer Bandbreite aus und ermöglicht flüssiges Arbeiten mit AvERP.
Gruß U.Schmidt
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert
Wenn ich weiß, wo ich suchen muß ist OpenSource besser als jede Dokumentation
aktuelle Erkenntnisse mit:
Software-Version 6.11.5
FDB 2023.02 / 2024 FB04 schon mal installiert