Disponiervorschlag auch strukturiert möglich?
Moderator: SYNERPY
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
Disponiervorschlag auch strukturiert möglich?
Hallo zusammen,
wenn ich unter Stammdaten/Artikel/Stücklistenkopf einen Bestellvorschlag erzeuge, dann werden mir unter Disposition/Disponiervorschläge nur die Artikel der nächsten Stufe angezeigt. Ist es möglich, Einstellungen vorzunehmen, dass dort alle Stufen angezeigt werden?
Gruß Volker
wenn ich unter Stammdaten/Artikel/Stücklistenkopf einen Bestellvorschlag erzeuge, dann werden mir unter Disposition/Disponiervorschläge nur die Artikel der nächsten Stufe angezeigt. Ist es möglich, Einstellungen vorzunehmen, dass dort alle Stufen angezeigt werden?
Gruß Volker
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Das Erzeugen der Dispositionsvorschläge aus den Stücklisten sollte nur vorkommen, wenn die Teile benötigt werden, ohne dass es einen Fertigungsauftrag gibt. Es ist also eine Ausnahme, dass das Utility zum Einsatz kommt (normalerweise greift der automatische Dispositionsvorschlagslauf).
Werden nun Dispositionsvorschläge für die Teile der ersten Ebene erzeugt, so müssen diese verarbeitet werden (Fertigungsauftrag oder Bestellung). Dies führt dann ja zum Auftauchen der Teile der zweiten Ebene in den Dispositionsvorschlägen durch den automatischen Dispolauf.
Es ist also nicht nötig, dass mehr als eine Ebene im Utility erscheint, oder verstehe ich etwas falsch?
Werden nun Dispositionsvorschläge für die Teile der ersten Ebene erzeugt, so müssen diese verarbeitet werden (Fertigungsauftrag oder Bestellung). Dies führt dann ja zum Auftauchen der Teile der zweiten Ebene in den Dispositionsvorschlägen durch den automatischen Dispolauf.
Es ist also nicht nötig, dass mehr als eine Ebene im Utility erscheint, oder verstehe ich etwas falsch?
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
Hallo Geri12, hallo admin.
----------
Ich besitze kein Handbuch, indem ich mich über das Thema "Baugruppe auflösen" erkundigen könnte. Im Stücklistenkopf steht bei mir "BG auflösen" ein "J".
----------
Ich möchte das Programm zunächst einmal mit den nötigsten Eintragungen anwenden.
Ich erstelle derzeit
----------
für einen Hauptartikel
den Artikelstamm für Zukaufteile, Material, Fertigungsteile und Baugruppen,
sowie den Stücklistenkopf für Fertigungsteile und Baugruppen,
für einen Kunden den Kundenstamm,
für die Lieferanten den Lieferantenstamm,
für die Adressverwaltung den Adressstamm.
----------
Im Artikelstamm gebe ich für die Zukaufteile bzw. das Material einen Preis ein. Im Reiter "Einkauf" möchte ich unter "Gewicht Einkauf" nochmals den Preis eintragen, damit der Preis auf einem Ausdruck erscheint. In diesem Fall auf der "Strukturstückliste mit Herstellerangaben" als Pos.Gew. Eine bessere Möglichkeit kenne ich im Moment noch nicht.
----------
Im Stücklistenkopf gebe ich unter Artikel.Bez.2 derzeit die Arbeitsgänge ein. Z.B. "Löcher bohren".
----------
Als Ausdrucke habe ich bis jetzt folgende eingesetzt:
die "Struktur-Stückliste", da hier auch die Zeichnungsnummer angezeigt wird,
die "Strukturstückliste mit Herstellerangaben" wegen der Anzeige "Pos.Gew." (hier als Preis missbraucht) und der Anzeige des Hersteller/Lieferanten.
----------
Die "Disponiervorschläge" wollte ich nach OpenOffice kopieren, um aus dieser Liste eine "Mengenübersichtsstückliste zu 'basteln'", da ich es bis jetzt noch nicht geschafft habe, eine Solche auszudrucken.
----------
Die "Disponiervorschläge" sollten mir die Möglichkeit geben, festzustellen, was ich an Zukaufteilen und Material für einen Hauptartikel zu bestellen habe.
Evtl. würde ich auch noch, falls nötig, die manuelle Lagerbewegung mit einbeziehen.
Auf Arbeitsstammpläne und Fertigungsaufträge möchte ich erst einmal verzichten.
----------
Ich wende das Programm AvERP zunächst einmal für ein größeres Projekt an. Dabei kommt es nur auf das wesentliche an. Ich muss wissen aus welchen Teilen der Artikel besteht, wie sich dieser zusammensetzt, was die Zukaufteile und das Material kosten, wie viel eingekauft werden muss.
Ich hoffe, jetzt alle wesentlichen Punkte aufgeschrieben zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Volker
----------
Ich besitze kein Handbuch, indem ich mich über das Thema "Baugruppe auflösen" erkundigen könnte. Im Stücklistenkopf steht bei mir "BG auflösen" ein "J".
----------
Ich möchte das Programm zunächst einmal mit den nötigsten Eintragungen anwenden.
Ich erstelle derzeit
----------
für einen Hauptartikel
den Artikelstamm für Zukaufteile, Material, Fertigungsteile und Baugruppen,
sowie den Stücklistenkopf für Fertigungsteile und Baugruppen,
für einen Kunden den Kundenstamm,
für die Lieferanten den Lieferantenstamm,
für die Adressverwaltung den Adressstamm.
----------
Im Artikelstamm gebe ich für die Zukaufteile bzw. das Material einen Preis ein. Im Reiter "Einkauf" möchte ich unter "Gewicht Einkauf" nochmals den Preis eintragen, damit der Preis auf einem Ausdruck erscheint. In diesem Fall auf der "Strukturstückliste mit Herstellerangaben" als Pos.Gew. Eine bessere Möglichkeit kenne ich im Moment noch nicht.
----------
Im Stücklistenkopf gebe ich unter Artikel.Bez.2 derzeit die Arbeitsgänge ein. Z.B. "Löcher bohren".
----------
Als Ausdrucke habe ich bis jetzt folgende eingesetzt:
die "Struktur-Stückliste", da hier auch die Zeichnungsnummer angezeigt wird,
die "Strukturstückliste mit Herstellerangaben" wegen der Anzeige "Pos.Gew." (hier als Preis missbraucht) und der Anzeige des Hersteller/Lieferanten.
----------
Die "Disponiervorschläge" wollte ich nach OpenOffice kopieren, um aus dieser Liste eine "Mengenübersichtsstückliste zu 'basteln'", da ich es bis jetzt noch nicht geschafft habe, eine Solche auszudrucken.
----------
Die "Disponiervorschläge" sollten mir die Möglichkeit geben, festzustellen, was ich an Zukaufteilen und Material für einen Hauptartikel zu bestellen habe.
Evtl. würde ich auch noch, falls nötig, die manuelle Lagerbewegung mit einbeziehen.
Auf Arbeitsstammpläne und Fertigungsaufträge möchte ich erst einmal verzichten.
----------
Ich wende das Programm AvERP zunächst einmal für ein größeres Projekt an. Dabei kommt es nur auf das wesentliche an. Ich muss wissen aus welchen Teilen der Artikel besteht, wie sich dieser zusammensetzt, was die Zukaufteile und das Material kosten, wie viel eingekauft werden muss.
Ich hoffe, jetzt alle wesentlichen Punkte aufgeschrieben zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Volker
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Hmmm, generell klingt das alles gut, mit zwei Ausnahmen:
1. "Im Artikelstamm gebe ich unter Artikel.Bez.2 derzeit die Arbeitsgänge ein." - wenn man so verfährt, spart man sich den Arbeitsplan, wo normalerweise die Arbeitsgänge hinterlegt sind. Dann bietet es sich aber auch an, diese Artikel als Dienstleistungsartikel zu kennzeichnen und entsprechende Einträge in BSASTA zu machen. Damit können Sie dann einen Arbeitsplan rein durch eine Stückliste abdecken.
2. Das Erzeugen der Dispositionsvorschläge erfolgt normalerweise durch einen Bedarf. Da keine Fertigungsaufträge angelegt werden, entsteht aber niemals ein Bedarf. Die Stückliste zählt ja zu den Stammdaten und löst materialplanungstechnisch keine Aktionen aus. Das Utility aus den Stücklisten hilft, muss dann aber für jede Ebene ausgeführt werden.
Spielt man den Prozess einmal weiter, haben Sie irgendwann Bestellungen und etwas später auch Wareneingänge. Der Lagerbestand geht also nach oben. Da aber nirgends eine Abbuchung erfolgt, haben Sie irgendwann Lagerbestände, die es aber gar nicht gibt.
Warum legen Sie denn keinen Fertigungsauftrag an? Das ist eine Sache von zwei Minuten, dafür läuft aber alles sauber durch.
1. "Im Artikelstamm gebe ich unter Artikel.Bez.2 derzeit die Arbeitsgänge ein." - wenn man so verfährt, spart man sich den Arbeitsplan, wo normalerweise die Arbeitsgänge hinterlegt sind. Dann bietet es sich aber auch an, diese Artikel als Dienstleistungsartikel zu kennzeichnen und entsprechende Einträge in BSASTA zu machen. Damit können Sie dann einen Arbeitsplan rein durch eine Stückliste abdecken.
2. Das Erzeugen der Dispositionsvorschläge erfolgt normalerweise durch einen Bedarf. Da keine Fertigungsaufträge angelegt werden, entsteht aber niemals ein Bedarf. Die Stückliste zählt ja zu den Stammdaten und löst materialplanungstechnisch keine Aktionen aus. Das Utility aus den Stücklisten hilft, muss dann aber für jede Ebene ausgeführt werden.
Spielt man den Prozess einmal weiter, haben Sie irgendwann Bestellungen und etwas später auch Wareneingänge. Der Lagerbestand geht also nach oben. Da aber nirgends eine Abbuchung erfolgt, haben Sie irgendwann Lagerbestände, die es aber gar nicht gibt.
Warum legen Sie denn keinen Fertigungsauftrag an? Das ist eine Sache von zwei Minuten, dafür läuft aber alles sauber durch.
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
Hallo admin,
ich habe unter 'Fertigung/Montage' Fertigungsaufträge einen neuen Fertigungsauftrag angelegt. Dabei füllte ich die Pflichtfelder "Auftragsnummer (wurde vorgegeben)", "Auftragsart ('ST' übernommen)", "Status ('P' übernommen)", "Artikelnummer", "Lagernummer ('AL' eingegeben)", sowie auf der rechten Seite das Feld "Auftragsmenge ('1' eingegeben)" aus. Zusätzlich gab ich den Endtermin ein.
Weitere Felder sind Autofertig = 'N' und Freigegeben = 'N'.
Beim Speichern durch anklicken des grünen Hakens erhielt ich die Fehlermeldung
ISC Fehlernummer:335544652
ISC Fehlermeldung:multiple rows in singleton select.
Um dieses Fenster wieder zu verlassen, muss ich dann das komplette Programm verlassen, da sich das Fenster nicht mehr schließen läßt.
Gruß Volker
ich habe unter 'Fertigung/Montage' Fertigungsaufträge einen neuen Fertigungsauftrag angelegt. Dabei füllte ich die Pflichtfelder "Auftragsnummer (wurde vorgegeben)", "Auftragsart ('ST' übernommen)", "Status ('P' übernommen)", "Artikelnummer", "Lagernummer ('AL' eingegeben)", sowie auf der rechten Seite das Feld "Auftragsmenge ('1' eingegeben)" aus. Zusätzlich gab ich den Endtermin ein.
Weitere Felder sind Autofertig = 'N' und Freigegeben = 'N'.
Beim Speichern durch anklicken des grünen Hakens erhielt ich die Fehlermeldung
ISC Fehlernummer:335544652
ISC Fehlermeldung:multiple rows in singleton select.
Um dieses Fenster wieder zu verlassen, muss ich dann das komplette Programm verlassen, da sich das Fenster nicht mehr schließen läßt.
Gruß Volker
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Das Erzeugen eines Fertigungsauftrags funktioniert auch in älteren Versionen. Warum der Fehler bei Ihnen kommt, können wir leider nicht nachvollziehen. Wenn möglich, könnten Sie uns Ihre Datenbank schicken, dann können wir uns das mit Ihren Daten ansehen. Wenn dies möglich ist, schicken Sie mir bitte eine E-Mail. Wir richten Ihnen dann einen ftp-Zugang ein.
-
Volker Schulte
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 10:23 am
- Wohnort: Lüdenscheid