Wareneingang > Fertigungsauftrag

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
ron
Beiträge: 4
Registriert: Fr Sep 16, 2011 8:29 am

Wareneingang > Fertigungsauftrag

Beitrag von ron »

Hallo,

einer unserer Kunden, ein Oberflächenbeschichter, interessiert sich sehr für AvERP. Ersteinmal geht es nur darum ob AvERP eine Alternative zu den unzähligen properitären ERP-Systemen sein kann.

Eine erste Vorabpräsentation führte dazu, dass wir einige Abläufe in AvERP darstellen sollen.

Es kann sein, dass Kunden Ware einsenden und die Beschichtung der Ware vor über einem Jahr angeboten, aber nicht in einen Auftrag umgewandelt wurde. Auch ist es möglich, dass zu der Ware garkein Angebot existiert. Wenn zugeordnet werden kann, was mit der Ware geschehen soll, wird diese direkt in die Fertigung weitergeleitet. Die Rechnungsstellung erfolgt danach.

Ist es möglich, diesen Prozess ohne Programmierung in AvERP abzubilden? Über Kundeneistellteile - Wareneingänge (FRMV_BKBTLLC) kann ich die Ware einbuchen. Ich nehme an, man muss nun etwas hinzuprogrammieren um aus dem Wareneingang direkt und möglichst automatisiert einen Fertigungsauftrag zu erzeugen.

Momentan bilden wir den Beschichtungsprozess über Kundenbeistellteile ab. Gibt es da eventuell eine elegantere Lösung?

Außerdem muss es möglich sein, dass man jederzeit nachvollziehen kann, welcher Warenträger welche Ware beinhaltet und wo er und die Ware sich befinden (Stichwort Leergut). Wie ist da die übliche Vorgehensweise? In der Doku und im Forum hab ich dazu nichts konkretes gefunden.


Vielen Dank
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Das Vorgehen über die Kundenbeistellteile ist richtig und ist auch bereits die elegante - weil richtige - Vorgehensweise. Der Wareneingang muss aber nicht über BKBTLLC erfolgen sondern kann direkt bei BAUFPOBT eingetragen werden. Hierfür ist auch kein Angebot nötig, da es häufig vorkommt, dass der Kunde etwas liefert, noch bevor es ein Angebot gibt.

Irgendwann wird es aber ein Angebot geben und daraus, bzw. aus dem Auftrag kann dann ein Fertigungsauftrag erzeugt werden. Das beigestellte Material kann dann als Fertigungsmaterialposition übergeben werden, so dass auch das Lager wieder stimmt:
Plus Material über Beistellteile
Minus Material über Fertigungsmaterial
Plus Endprodukt über Fertigungsauftrag
Minus Endprodukt bei Lieferscheindruck


Die Warenträgerverwaltung ist seit der neuen Version in AvERP enthalten. Siehe hierzu BWATR ff. Über einen Shift-Klick auf ein Drei-Punkte-Feld zum Artikelstamm-Einzellager kann der Warenträger einer Buchung zugeordnet werden.
ron
Beiträge: 4
Registriert: Fr Sep 16, 2011 8:29 am

Beitrag von ron »

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Das Vorgehen bei der Warenträgerverwaltung kann ich nur schwer nachvollziehen. Wo muss ich "shift-klicken" um dem Warenträger seinen Inhalt zuzuweisen?

Desweiteren bekomme ich sporadisch folgende Fehlermeldung:
Bild
Manchmal reicht ein Klick auf OK und ich kann weiterarbeiten. Es ist aber auch schon vorgekommen, dass der Fehler immer wieder kam. Dann half nur ein Neustart von AvERP.

AvERP läuft testweise noch auf einem Windows 7 Home Premium 64Bit. Hängt der Fehler eventuell damit zusammen?

//EDIT
Für jeden Auftrag gibt es zusätzlich einen Bearbeitungscode der den Prozess beschreibt. Das sieht dann ca. so aus:

X-STP-V1-32-1->15-2-VPS-WA-KA-ME-220-Gibo
Keine WE-Prüfung
Hakentyp
Anzahl der Teile pro Gestell usw.

Wo hinterlege ich diesen Code am besten? An jedem Warenträger (und zusätzlich auf dem Fertigungsauftrag) soll ein WB-Schein mit dem Code hängen, damit für jeden ersichtlich ist, was mit der Ware geschehen soll.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Der Fehler hängt nicht mit Windows 7 zusammen. Dieses wird unterstützt. Woher der Fehler kommt, lässt sich aber so nicht sagen.

In vielen Masken gibt es einen Link zum Lager. Dort gibt es ein Drei-Punkte-Feld. Klickt man auf dieses, dann gelangt man in die Artikelstamm-Einzellager-Maske. Macht man einen Shift-Klick, dann öffnet sich das Lagermodul. Gibt es schon Warenträger im System, dann kann man diese hier vergeben.

Kann man den Code nicht in die Artikelbezeichnung 2 schreiben? Dieser wäre dann überall verfügbar.
ron
Beiträge: 4
Registriert: Fr Sep 16, 2011 8:29 am

Beitrag von ron »

admin hat geschrieben:Kann man den Code nicht in die Artikelbezeichnung 2 schreiben? Dieser wäre dann überall verfügbar.
Hab ich mir auch schon überlegt. Allerdings kann der auch schonmal länger als 50 Zeichen sein.
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Die folgende Frage ist wirklich ernst gemeint: was genau soll denn ein normaler Mensch mit einem mehr als 50 stelligen Code anfangen? Zumal das, was dort beschrieben ist, auf den ersten Eindruck doch aussieht wie eine (sorry) wilde Mischung aus Stückliste und Arbeitsgängen. Die Fertigungsabteilungen, die ich kenne, würden jeden ERP-Admin für sowas tot schlagen :)

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
Antworten