Guten Tag zusammen,
zwei Fragen zur Zeiterfassung:
1. Gibt es die Möglichkeit - eventuell auch durch Workarounds - Pausenzeiten pro Tag abhängig von der gebuchten Anwesenheit zu definieren. Also der berühmt §4 im Arbeitszeitgesetz, mit den Pausenvorgeben je nach Arbeitszeit?
2. Was muß man einstellen, damit Feiertage bei Aushilfen, die rein auf stundenbasis abgerechnet werden, nicht automatisch als IST gewertet werden? Das Feld "konst. Stundensatz" in den Lohnarten greift nicht. Und auch das Feld "Soll-Stunden" wirkt sich auf dem Stundenzettel nicht aus ...
Gruß
Michael
Einstellungen Zeiterfassung KO/GE
Moderator: SYNERPY
-
miboe
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am
Einstellungen Zeiterfassung KO/GE
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
-
SYN17
- Beiträge: 79
- Registriert: Do Feb 16, 2006 8:10 am
RE: Zeiterfassung
zu 1)
Pausenzeiten abhängig von der gebuchten Anwesenheitszeit
Gibt es nicht, da eine Pausenzeit sonst in den Rückerfassungen nicht autom. berücksichtigt und abgezogen werden könnte.
zu 2)
Ich gehe mal davon aus, dass die Aushilfe an diesem Feiertag nicht arbeitet. Dann brauchen Sie ja nur in den zugehörigen Wochenarbeitszeiten dieses Mitarbeiters keine Planzeit eintragen.
Ein Feiertag wird nur berücksichtigt wenn an diesem Tage für den Mitarbeiter auch Planzeiten vorhanden sind.
Die Einstellungen in den Lohnarten kann ich so nicht prüfen und deshalb auch keine Aussage treffen. Dazu müsste ich Ihre Datenbank und eine Vorgangsbeschreibung bekommen.
Pausenzeiten abhängig von der gebuchten Anwesenheitszeit
Gibt es nicht, da eine Pausenzeit sonst in den Rückerfassungen nicht autom. berücksichtigt und abgezogen werden könnte.
zu 2)
Ich gehe mal davon aus, dass die Aushilfe an diesem Feiertag nicht arbeitet. Dann brauchen Sie ja nur in den zugehörigen Wochenarbeitszeiten dieses Mitarbeiters keine Planzeit eintragen.
Ein Feiertag wird nur berücksichtigt wenn an diesem Tage für den Mitarbeiter auch Planzeiten vorhanden sind.
Die Einstellungen in den Lohnarten kann ich so nicht prüfen und deshalb auch keine Aussage treffen. Dazu müsste ich Ihre Datenbank und eine Vorgangsbeschreibung bekommen.
-
admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Wir arbeiten derzeit an einer Erweiterung der Pausenmodelle. Pro Pause wird es eine weiter Zeit geben, die eingetragen werden kann. Hiermit wird definiert, ob eine Pause gewertet wird, wenn es danach ein Gehen-Stempeln gibt.
Beispiel:
Pause 1
Von 12:00:00 bis 12:30:00
Neues Feld: 13:00:00
Die Pause 1 wird nicht gewertet, wenn das Gehen bis 13:00:00 erfolgt.
Beispiel:
Pause 1
Von 12:00:00 bis 12:30:00
Neues Feld: 13:00:00
Die Pause 1 wird nicht gewertet, wenn das Gehen bis 13:00:00 erfolgt.
-
cpr
- Beiträge: 137
- Registriert: Mi Sep 01, 2010 9:31 pm
Re: Einstellungen Zeiterfassung KO/GE
Die Prozedur P_CZEITP prüft vorrangig die zwei Tabellen BSMTP und BSMTPP, die scheinen von externer Zeiterfassungssoftware genutzt zu werden (sind jedenfalls nicht über Masken aufrufbar).miboe hat geschrieben: eventuell auch durch Workarounds
Dort sind die üblichen 8 Pausen erneut definierbar.
Bei unseren Montage-Ausser-Haus-Einsätzen fallen "Spätpausen (nach Ende der Regelarbeitszeit)" an. Ich importiere diese Arbeitszeiten via BIMPORT. Bei der Import-Vorlagen-Erstellung ("abtippen") erstelle ich auch INSERTs für die beiden vorgenannten Tabellen, inklusive passenden Pausen (beim Abtippen in Excel mit verkettenden-Texterstllungs-Formeln).
Nach dem Import in BSMTP[P]* lasse ich erneut P_CZEITP laufen und erhalte neue Plan-Buchungen.
Ich muss dabei noch Lohnarten unterscheiden, und gehe momentan manuell in JEDE PAUSE, um deren Ende auf die gewünschte Lohnart "umzubiegen": Denn eine angestempelte Nicht-Normal-Lohnart wird leider am Ende einer Pause wieder als "Normal" gewertet (in der Prozedur für "Zeitauswertung").
Auch in BSMTP[P]* kann ich leider keine Lohnart mitgeben, die Tabellen sind ja auch wohl net für BIMPORT-aufbohren gedacht.
Als Pausen"modell" verwende ich beim IMPORT in BSMTP[P]* ein am "Arbeistgesetz" orientiertes Zeitmodell, welches in unserem Betrieb allgemein gültig ist (sowohl im Betrieb wie auch ausser Haus).
Pausen sollte man abschaffen!
--
Client: 4.2.5.42
Datenbank AVERP2011-A.02
Client: 4.2.5.42
Datenbank AVERP2011-A.02