Ein- und Ausgang von Rohteilen abbilden

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
reberg
Beiträge: 16
Registriert: Di Mai 15, 2012 11:49 am
Wohnort: Pößneck

Ein- und Ausgang von Rohteilen abbilden

Beitrag von reberg »

Hallo, versierte Nutzer und Synerpy ...

Diesen Geschäftsvorfall möchten wir in AvERP abbilden:

Unser Lieferant A schickt Artikel (Rohteile) normalerweise zur Weiterverarbeitung an unseren Endprodukt-Fertiger B. Das verwalten A und B selbst.


Teilweise wird aber eine Lieferung von A erst zu uns geschickt.
Wir prüfen, und leiten (ganz oder teilweise) an den Fertiger B weiter.
A und B führen wir als Lieferanten.
B soll einen Lieferschein von uns, oder wenigstens etwas Vergleichbares wie eine Stückliste bekommen.


Im Moment vermute ich, Lieferant B auch als Kunde führen zu müssen. Dann -und wohl nur dann- läßt sich der Lieferschein erzeugen (und vorher muss wohl ein Auftrag ins System.)
Die Normalisierung von AvERP erlaubt uns, daß wir erfreulicherweise die Adresse von B nur einmal pflegen.
Die Ansprechpartner muß ich allerdings verdoppeln, wenn B Kunde und Lieferant ist. Vermutlich verdoppeln sich noch weitere Daten, und ich vielleicht übersehe ich weitere Nachteile.

Läßt sich das besser abbilden ?

Danke,
Ruben


Vermutlich gibt es einen gängigen Begriff, um diesen Vorgang zu beschreiben.
Wir haben halt keinen Betriebswirt hier, und die bisherigen Schulungstage haben uns mit den Grundlagen schon gut gefordert ;-)
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Re: Ein- und Ausgang von Rohteilen abbilden

Beitrag von miboe »

Guten Tag,

was Sie da versuchen abzubilden beim Lieferanten B sind Beistellteile. Diese können an einen bestellten Artikel angehängt werden und dann dafür Lieferscheine erstellt werden, ohne dass ein Lieferant zusätzlich als Kunde angelegt werden muss. Beistellteile können sowohl zu Artikeln als auch zu bestellten Leistungen (Arbeitsgängen) hinzugefügt werden und werden dann auch auf der Bestellung wenn gewünscht mit ausgewiesen.

Normalerweise pflegt man solche Beistellteile zu einem EK-Artikel im Stamm, in Ihrem Fall wäre es aber so, dass die immer nur dann manuell in die Bestellung hinzugefügt werden, wenn die Teile von A zu Ihnen kommen und dann weiter zu B gehen.

Viele Grüße
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
reberg
Beiträge: 16
Registriert: Di Mai 15, 2012 11:49 am
Wohnort: Pößneck

Re: Ein- und Ausgang von Rohteilen abbilden

Beitrag von reberg »

Danke !!

Korrektur zu meinem Originalbeitrag:
Ich habe "mein" Vorgehen schon probiert und bemerkt, daß AvERP die Ansprechpartner offenbar keineswegs doppelt braucht, wenn ein Lieferant zugleich Kunde ist. Ansprechpartner sind demnach wohl der Adresse zugeordnet - nicht dem Lieferanten oder Kunden.
Antworten