ich wollte mich mal schlau machen ob AvERP für uns funktionieren könnte und wenn ja, wie das ungefähr funktionieren würde.
Wir haben derzeit folgende innerbetriebliche Strukturierung und verwenden dabei mehrere Software-Systeme:

Die Hauptabteilungen haben nichts direkt miteinander zu tun. Sie sind wie 2 Firmen unter einem Dach. Allerdings greifen sie auf einige gemeinsame Ressourcen zu.
Die Hauptabteilungen sollen die Angebote/Kalkulationen/Rechnungen/Lieferscheine/ usw. von der jeweiligen anderen Hauptabteilung nicht angezeigt bekommen.
Die Hauptabteilungen sollen damit auch ihre eigenen Rechnungskreise /Nummernsysteme bekommen.
Allerdings greifen die die Hauptabteilungen auf bestimmte gemeinsame Ressourcen zu, die nicht zu diesen beiden Hauptabteilungen gehören:
- ein gemeinsames Lager
- gemeinsame Einkaufsmitarbeiter
- gemeinsame Logistikmitarbeiter
- gemeinsame Vertriebmitarbeiter
- gemeinsame Konstruktionsmitarbeiter
- gemeinsame Instandhaltungsmitarbeiter
- gemeinsame Qualitätsmitarbeiter/Reklamationsbearbeitung
- Was wird dann aber mit den gemeinsamen Ressourcen (z.B. Lager) und den abteilungsübergreifenden Mitarbeitern? Stichwort gemeinsame Kostenstellen/-träger.
- z.B. Elektriker arbeitet an einem Tag 3 Stunden für Hauptabteilung 1 und 5 Stunden für Hauptabteilung 2
- der Konstrukteur kann eine Aufträge von beiden Abteilungen bekommen. Wie können diese auf die Kostenstelle Konstruktion zugreifen? Das mit INTERCOMPANY-Aufträgen scheint kompliziert zu sein?
- Der Konstrukteur muss in der Lage sein, z.B. für Abteilung 2 einen Bedarf auszulösen?
- Brauche ich einen dritten Mandanten für die Verwaltung?
- Wie können beide Hauptabteilungen auf das gemeinsame Lager zugreifen?
- Es gibt gemeinsame Kunden / Lieferanten für beide Abteilungen. Kann es gemeinsame Stammdaten geben?
- für DATEV-Übertragungen an die FiBu-Software: Muss jeder Mandant für seine Daten einzeln DATEV-Übertragungen an die FiBu auslösen? Ist das aufwändig?
- Ich weiß in AvERP kann ein Mitarbeiter einem Hauptmandanten zugehörig sein und dann noch weiteren Mandanten angehören. Müsste man für die Variante einen Globalen Übermandanten „Gesamte Firma“ einrichten. Und darunter 2 (Hauptabteilung 1 + Hauptabteilung 2) oder 3 (Hauptabteilung 1 + Hauptabteilung 2 + Verwaltung) Mandanten?
- Wie würdet ihr das aufteilen? 2 Mandanten oder 3 Mandanten (Abteilung 1/ Abteilung 2/Verwaltung)?
Wie würde das mit AvERP funktionieren?
Oder gibt es eine einfachere Lösung um annährend das gewünschte Ergebnis zu erreichen?
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand oder die Experten mir einen Einblick geben könnten ob sowas schon mal gemacht wurde und wie die Erfahrungen damit sind.
Grüße!
Thomas