Warengruppen - Sinn der Unterteilung?

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
killozap
Beiträge: 2
Registriert: Di Dez 13, 2005 7:40 pm

Warengruppen - Sinn der Unterteilung?

Beitrag von killozap »

Ich hab gerade keine Idee, was die Unterteilung bei den Warengruppen nach z.B. VK-Warengruppen, EK-Warengruppen etc. briingen soll oder besser, wozu man das einsetzen kann. Vielleicht liegt es auch an der Branche, für die ich das System einzusetzen gedenke...

Kann mir jemand auf die Spünge helfen, vielleicht ist es ja dann auch was für mich ...
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders!
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Die Warengruppen beinhalten die Vorbelegung für die Artikelmerkmale. Zum einen kann der Artikel kategorisiert werden (Ersatzteil, Rohmaterial, Baugruppe, Endprodukt, Schreibwaren etc etc), zum anderen kann der Artikel darüber gesteuert werden. Bei größeren Firmen mit 100.000 oder mehr Artikeln würde es viel zu aufwändig werden, bei jedem Artikel genau die richtigen Merkmale zu hinterlegen, ohne dabei Fehler zu machen. Aber auch bei kleineren Firmen sollten die Warengruppen zum Einsatz kommen. Artikel einer Art werden so viel homogener verwaltet.
Gast

Beitrag von Gast »

Es ging mir nicht um die Bedeutung der Warengruppen ansich, sondern um ein Szenario, in dem die Unterteilumng der Warengruppen nach Verkauf, Einkauf, Kalkulation besonders sinnvoll ist.
Der Vorteil von Warengruppen ist mir bekannt, aber ich habe bisher in keinem programm eine derartige Warengruppen-Definitionsmöglichkeit gesehen wie hier.

Danke

Hartmut
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Ach so, da hatte ich wohl etwas falsch verstanden.

Die Aufteilung zwischen Warengruppen für den Einkauf und den Verkauf gibt es, weil ich Artikel, beispielsweise Motoröl, einkaufen kann (Warengruppe Einkauf "Schmierstoffe"), ein Öl intern als Betriebsstoff verbrauche und ein anderes aber auch für Wartung an Maschinen verkaufe. Die Warengruppe Verkauf beim einen ist daher "Kein Verkaufsartikel", beim anderen Artikel ist sie "Verbrauchsmittel" oder "Ersatzteil" o.Ä.
Die Kalkulationswarengruppe gibt es, weil nicht jeder Artikel jeder Warengruppe gleich kalkuliert wird. Ein Motoröl hat mehr Aufschlag als ein anderes.
uli derwart
Beiträge: 21
Registriert: So Sep 03, 2006 3:16 pm

Beitrag von uli derwart »

in der Warengruppe Kalkulation kann kein Faktor eingegeben werden. Dies wäre im Fachhandel jedoch sehr hilfreich. Ist das angedacht oder möglich. Bsp. 100,00 EK * Kf 1.6 = 160,00 VK (incl. Steuer). Eine alternative dazu wäre die Handelsspanne, die aufgeschlagen wird in %. Diese entspricht aber inhaltlichn nicht den vorgesehenen Feldern.
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Das wird über die Preislisten gesteuert. Der Preis kann hier auf einer Spanne zum Listenpreis basieren.
Antworten