Wie kann ich meine Fertigungsaufträge durch meine Verkaufsaufträge steuern? Geht das indirekt über den Bestellung-Auslösen-Lagerbestand?
Vielen Dank
Bastian
			
			
									
						
										
						Verknüpfung von Verkauf und Fertigung
Moderator: SYNERPY
- 
				Basti
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Aug 04, 2009 5:20 pm
- 
				Basti
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Aug 04, 2009 5:20 pm
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
- 
				Basti
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Aug 04, 2009 5:20 pm
in dem fall könnte einfach auf lager produziert werden (überschaubare variantenvielfalt).
aber gehe ich nun recht in der annahme, dass der einfache weg, ohne eingriffe in averp, hier mitarbeiter-mitarbeit voraussetzen würde:
auftrag wird aufgenommen -> mitarbeiter prüft bestand -> mitarbeiter löst fertigungsauftrag aus wenn nicht genügend bestand?
lässt sich die fertigung auch automatisieren, zb über meine lagerbestände? statt "bestellung auslösen" nun ein "fertigung auslösen"-bestand?
vielen dank nochmals
			
			
									
						
										
						aber gehe ich nun recht in der annahme, dass der einfache weg, ohne eingriffe in averp, hier mitarbeiter-mitarbeit voraussetzen würde:
auftrag wird aufgenommen -> mitarbeiter prüft bestand -> mitarbeiter löst fertigungsauftrag aus wenn nicht genügend bestand?
lässt sich die fertigung auch automatisieren, zb über meine lagerbestände? statt "bestellung auslösen" nun ein "fertigung auslösen"-bestand?
vielen dank nochmals
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Aus den Dispositionsvorschlägen können schon immer neben Anfragen und Bestellungen auch Fertigungsaufträge erzeugt werden.
Prinzipiell wäre ein Zutun des Mitarbeiters nötig, um nur dann kundenauftragsbezogen zu fertigen, wenn nicht ausreichend Menge vorhanden ist. Dies ist aber direkt aus den Auftragspositionen ersichtlich.
			
			
									
						
										
						Prinzipiell wäre ein Zutun des Mitarbeiters nötig, um nur dann kundenauftragsbezogen zu fertigen, wenn nicht ausreichend Menge vorhanden ist. Dies ist aber direkt aus den Auftragspositionen ersichtlich.
