Massen- bzw. Serienversand - Möglichkeiten?

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
GraspGG
Beiträge: 43
Registriert: Do Okt 01, 2009 1:44 pm
Wohnort: Köln

Massen- bzw. Serienversand - Möglichkeiten?

Beitrag von GraspGG »

Hallo zusammen :)

Wir arbeiten uns zur Zeit die AvERP-Software ein, und testen alle Bereiche die für unsere tägliche Arbeit mit der Software relevant sind bzw. sein werden. Nun bin ich an einem Punkt / einer Aufgabe angelangt, wo ich trotz Studium von Anwenderhandbuch und Forum nicht ersehen kann ob AvERP hierzu eine Möglichkeit bietet.
Vielleicht kann mir jemand von Euch mitteilen, ob und wenn ja, wie dies realisiert werden kann:

Aufgabe:
Aktions-Massenversand mehrerer Artikel an VIELE (bis zu 100) Empfänger. Je "Aktion" sind die Artikel immer gleichbleibend, jedoch ggf. mit abweichender Artikelanzahl für die verschiedenen Empfänger.

Ideal wäre die Auswahl der Empfänger analog zum Serienbrief, dazu die Auswahl der zu versendenden Artikel, und im Anschluss die Erzeugung der Aufträge und/oder Lieferscheine bei welchen dann ggf. manuell abweichende Artikelanzahlen einzutragen sind.

Hintergrund/Beispiel:
- Massenversand-Aktion "Werbemittel"
- X Promotoren sollen Y Werbemittel der Menge Z zugesandt werden
-> Beispiel: 100 Promotoren je ca. 500 Flyer, 50 Poster, ...

Manuell die ganzen Aufträge zu bilden, und das u.U. mehrfach die Woche, bedeutet einen immensen Zeitaufwand den wir minimieren bzw. vereinfachen möchten.

Geht dies mit OnBoard-Mitteln oder sind Scripts bzw. gar Individualprogrammierung erforderlich um diese immer wiederkehrende Aufgabenstellung zu vereinfachen/abzubilden?

Vielen Dank schon vorab für jeden Hinweis/Tipp! :)
Bild
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Mit derzeitigen Mitteln ist das nicht möglich, wobei es zwei Möglichkeiten gibt, dies abzudecken:

- Entweder ein neues Modul (eigentlich ähnlich der Geschenkeverwaltung), oder
- über Skripte, also SQL-Befehle und die ein oder andere Prozedur
GraspGG
Beiträge: 43
Registriert: Do Okt 01, 2009 1:44 pm
Wohnort: Köln

Beitrag von GraspGG »

Erst einmal Danke für die Antwort - bezüglich eines Moduls kommen wir gewiss bei Zeiten darauf zurück und sprechen das dann mit Euch ab.

Bis dahin werden wir die Aufträge entsprechend manuell erzeugen. Soweit ich das sehe ist der kürzeste Weg eines Massenversands mit Bordmitteln der folgende - ich lasse mich aber gerne mit mir bisher unbekanntem Aufwand- Einsparungspotential überraschen ;)

1.) Erfassung eines (Master-) AUFTRAGs
1.a) Auswahl des Empfängers
1.b) Auswahl des Ansprechpartners (z.Hd.)
1.c) Positionserfassung -> Auswahl des/der Artikel + Mengeneingabe
1.d) Druck des Auftrags (ggf. ins Leere)
-----
2.) Massenversand-Aufträge erzeugen
2.a) Kopieren des Auftrags X in Angebot Y
2.b) Auswahl des Empfängers
2.c) Auswahl des Ansprechpartners (z.Hd.)
2.d) Falls erforderlich, Artikel- oder Mengenangaben anpassen
2.e) Angebot Y als Auftrag Y drucken (ggf. ins Leere)
==> Vorgang für alle Empfänger des Massenversands wiederholen
-----
3.) Lieferscheine erzeugen und drucken
3.a) In der Schnellerfassung die offenen Aufträge anzeigen lassen
3.b) Ersten offenen Auftrag auswählen
3.c) Lieferschein erzeugen
3.d) Lieferschein drucken
==> Vorgang für alle Empfänger bzw. offenen Aufträge wiederholen

Kann ich in dieser Abfolge noch irgendwo Aufwand einsparen, und wenn ja, wo?

Vielen Dank schon vorab für jeden Tipp und/oder Hinweis!
Bild
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Hier kann man mit wenig Aufwand recht viel Arbeit sparen. Ein paar Programmierkenntnisse wären aber schon von Nöten.

Als erstes müsste man die Angebote gruppieren. Beispielsweise in die Menhrfachanfragennummer (Registerkarte 3.2) einen Eintrag machen.

2. Das Kopieren der Aufträge könnte man vereinfachen, das Ändern der Menge würde allerdings eine manuelle Tätigkeit bleiben.
Zum Kopieren würde man ein Utility erstellen, das alle Ansprechpartner oder Kunden auflistet und in Bezug auf diese die Prozedur zum Kopieren von Aufträgen aufrufen.
Alle Angebote zu Aufträgen könnte man dann mittels eines einfachen SQLs wandeln.

3. Das Erzeugen des Lieferscheins und der Druck kann dann wiederum durch ein Update auf die Felder BRLSP_MENGE bzw BRRCP_MENGE in den Auftragspositionen erfolgen.
Der Druck der Lieferscheine könnte dann über den JobDruckServer erfolgen.
Antworten