Hallo,
ich habe folgendes Problem wenn ich den Jobserver starte bekomme ich die Fehlermeldung Dateizugriff verweigert.
Woher kann das kommen?
Ich sehe auch das der Datenbankpfad nicht stimmt, es wird immer ein \ eingefügt, da wir einen Server unter Linux haben führt das sicher auch zu Problemen. In Averpconnect.cfg ist alles richtig.... AvERP Start verbindet auch richtig! Warum nur der Jobserver nicht?
			
			
									
						
										
						Jobserver-Fehler
Moderator: SYNERPY
- 
				informatikus
- Beiträge: 20
- Registriert: Do Okt 08, 2009 9:26 pm
- Wohnort: Immenstadt
hallo helse,
bei Ihrer Installation greift der Jobserver auf eine abweichende AVERPCONNECT.CFG zu.
AVERPStart liest lokal im Client-Verzeichnis (bei einer Standardinstallation: C:\Averp). Sonstige Averp-Programme lesen die AVERPCONNECT.CFG im eigenen Verzeichnis.
Schönen Gruß
			
			
									
						
							bei Ihrer Installation greift der Jobserver auf eine abweichende AVERPCONNECT.CFG zu.
AVERPStart liest lokal im Client-Verzeichnis (bei einer Standardinstallation: C:\Averp). Sonstige Averp-Programme lesen die AVERPCONNECT.CFG im eigenen Verzeichnis.
Schönen Gruß
"Vertrauen Sie mir. Ich weiß, was ich tue!" - Sledge Hammer
			
						- 
				helse
- Beiträge: 67
- Registriert: Mo Feb 22, 2010 12:47 pm
danke informaticus,
ich denke es liegt nicht an den verzeichnissen. In allen AvERPCONNECT.CFG dateien (2stück), die auf dem computer sind stimmt der pfad. Daher sollte auch die für den jobserver stimmen.
Evtl. für besseres verständnis: windows-client greift auf linux datenbank zu... averp läuft unter windows.
Ich denke es könnte evtl ein bug sein?
			
			
									
						
										
						ich denke es liegt nicht an den verzeichnissen. In allen AvERPCONNECT.CFG dateien (2stück), die auf dem computer sind stimmt der pfad. Daher sollte auch die für den jobserver stimmen.
Evtl. für besseres verständnis: windows-client greift auf linux datenbank zu... averp läuft unter windows.
Ich denke es könnte evtl ein bug sein?
- 
				Gast
Re: Jobserver-Fehler
Nur um das mal vllt eingrenzen zu können: Versuchen Sie doch mal auf dem Server mit Aliasen zu arbeiten, so dass Sie in der averpconnect.cfg nur noch "server:aliasname" schreiben müssen und so die Unterschiede zwischen / und \ wegfallen.helse hat geschrieben:[...]
Ich sehe auch das der Datenbankpfad nicht stimmt, es wird immer ein \ eingefügt, da wir einen Server unter Linux haben führt das sicher auch zu Problemen. In Averpconnect.cfg ist alles richtig.... AvERP Start verbindet auch richtig! Warum nur der Jobserver nicht?
- 
				admin
- Site Admin
- Beiträge: 2673
- Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
- Wohnort: Bayreuth
Das ist nur der Fall, wenn nicht richtig installiert wurde. Generell wird für AvERP die AvERPStart.exe NICHT auf dem eigenen Rechner ausgeführt, sondern die auf dem Server. Damit wird auch die AvERPConnect des Servers verwendet.informatikus hat geschrieben:hallo helse,
bei Ihrer Installation greift der Jobserver auf eine abweichende AVERPCONNECT.CFG zu.
AVERPStart liest lokal im Client-Verzeichnis (bei einer Standardinstallation: C:\Averp). Sonstige Averp-Programme lesen die AVERPCONNECT.CFG im eigenen Verzeichnis.
Schönen Gruß
Das ist so angedacht, weil die AvERPStart.exe abprüft, ob die lokale AvERP.exe (und zahlreiche andere Dateien) und die des Servers übereinstimmen. Wenn die des Servers aktueller ist, erfolgt automatisch ein Update auf dem Client. Das ist ja der ganze Sinn, warum es überhaupt eine AvERPStart.exe gibt.