Darstellung Liefertermin

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
martin1024
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 13, 2011 4:23 pm

Darstellung Liefertermin

Beitrag von martin1024 »

Hallo,

ich möchte gerne erreichen, dass beim Anlegen einer Bestellposition das Liefertermin-Darstellungskennzeichen (LLTERMIN_ANZ) mit O (offen) vorbelegt wird. Dabei treten zwei Probleme auf:
  • 1. Im Bestellkopf ist die Darstellung O nicht auswählbar, sondern nur D (Datum) und W (Woche).
    2. Im Bestellarten-Kennzeichen (BBESART) ist O zwar auswählbar, es wird aber weder in Bestellkopf (wäre dort ja auch unzulässig) noch in Bestellposition vorbelegt. Das funktioniert auch mit dem Kennzeichen W nicht, welches im Bestellkopf ja zulässig wäre.
Ist das so gedacht oder ein Fehler? Oder mache ich noch etwas falsch?

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Gruß

PS: Software-Version: 6.1.0.64, GDB-Version: AvERP2014.beta.04
RWerner
Beiträge: 481
Registriert: Di Mai 18, 2004 8:42 pm
Wohnort: Pforzheim

Re: Darstellung Liefertermin

Beitrag von RWerner »

Hallo und guten Morgen,

in der DB2016.02 funktioniert das.
Es geht um die Bestellung BBES

Ich habe ein Bestellart.Kz OT angelegt und dort Ohne Termin eingegeben.
Beim Liefertermin kann man nur D/W auswählen. In der Position kann bei Darstellung Termin dann auch das O ausgewählt werden.
Auf dem Druck steht dann bei der Position Ohne Termin.

Ältere Versionen habe ich nicht getestet.

Trotzdem erschliesst sich mir nicht warum ich eine Bestelllung ohne Termin mache. Beie einem rahemn setze ich doch auch eine Maximallaufzeit. Jedenfalls erwarte ich das von meinen Kunden....
r
Lieblingsthema-> Dokumentation, das unbekannte Wesen

Ronald Werner
http://www.rws-automation.de

Averp lebensecht seit 13.08.2014 davor A.L.F. mit RWSFA seit 1991
Averp DB 2019.02 , EXE: 6.8.6.0 auf WinServer 2008
martin1024
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 13, 2011 4:23 pm

Re: Darstellung Liefertermin

Beitrag von martin1024 »

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis. Das ist für uns leider noch nicht ganz die Lösung, denn die manuelle Auswahl in der Bestellposition funktioniert bei uns auch. Es soll dort aber vorbelegt werden. Unsere Bestellungen können viele Positionen umfassen und da wäre es manuell zu aufwändig und fehlerträchtig. Vor allem würde es für die Bestellerfassung über MDE-Terminals nichts bringen, weil das Feld dort gar nicht im Erfassungsdialog vorkommt.

Zum Sinn der Aktion: Hauptsächlich geht es darum, die Zeile mit dem Liefertermin aus dem Bestellschreiben zu entfernen. Weil wir die Funktionalität nicht ganz verlieren wollen, würden wir die Zeile gerne nur bei Darstellungsart O unterdrücken. Dadurch würden unsere Bestellschreiben deutlich kürzer werden. Der Liefertermin ist bei uns kein besonders kritischer Faktor. Es gibt keine Fertigung, die davon abhängen würde. Unsere Bestellungen können viele Positionen mit relativ geringen Einzelwerten enthalten. Da würde es sich nicht lohnen, wegen einzelner überschrittener Liefertermine zu kommunizieren. Es gibt aber Ausnahmen wie z.B. Kundenbestellungen. Deshalb soll der Liefertermin auch nicht komplett entfernt werden. Es fällt beim Lieferanten dann auch viel deutlicher in's Auge, wenn für einzelne Positionen Liefertermine vorgegeben werden.

Gruß
RWerner
Beiträge: 481
Registriert: Di Mai 18, 2004 8:42 pm
Wohnort: Pforzheim

Re: Darstellung Liefertermin

Beitrag von RWerner »

Langsam verstehe ich was du meinst.

Gedankenspiel 1
BBES Bestellungen ändern lassen um beim Liefertermin die gleichen Auswahlmöglichkeiten zu haben wie in den Positionen.
a) Sonderlösung, Hierzu müsste man einen Synerpy Partner oder Synerpy motivieren dies zu tun (Die lassen sich meist mit Geld motivieren)

b) "End"lösung Schön wäre es wenn das auch in der neusten DB gemacht wird damit es nicht weg ist nach einem Update...

Gedankenspiel 2
Der Kompromiß: Wäre es eine Lösung eine Utility zu haben das Mann am Ende wählt und das in die ganzen Bestellpositionen den "ohne Termin" einträgt?
Hier sehe ich den Aufwand geringer. Ich denke man könnte das Utility "Liefertermin in Positionen übertragen" abwandeln evtl eine Abfrage einbauen.
Auch bei Lösung c müsste man jemand finden der das macht (oder selbst Hand anlegen). ->Partner , Synerpy
Lieblingsthema-> Dokumentation, das unbekannte Wesen

Ronald Werner
http://www.rws-automation.de

Averp lebensecht seit 13.08.2014 davor A.L.F. mit RWSFA seit 1991
Averp DB 2019.02 , EXE: 6.8.6.0 auf WinServer 2008
martin1024
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 13, 2011 4:23 pm

Re: Darstellung Liefertermin

Beitrag von martin1024 »

Hallo,

ich habe mich mal mit im Demosystem mit Variante a) beschäftigt. Das hat auch ganz gut funktioniert. Im Einzelnden habe ich folgendes gemacht:
  • 1. Zeichenprüfung für das Viewfeld V_BBES/LLTERMIN in der Tabellen-/Feldverwaltung angepasst, damit man überhaupt etwas anderes als D und W eingeben kann.
    2. Bestellkopf-Maske FRMV_BBES im Designer angepasst:
    • 2.1 LB_ANZEIGE.Caption erweitert, damit die zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten im PopUp erscheinen.
      2.2 OnClickScript von Btnlltermin erweitert, um das Kennzeichen entsprechend der vorgenommenen Auswahl zu setzen.
      2.3 LLTERMIN_ANZ im AfterInsert-Script mit O vorbelegt.
Bei Schritt 2.3 wäre es sicherlich eleganter, die Vorbelegung aus der Bestellart zu holen. Da fehlten mir aber ein paar Kenntnisse.

Wir werden es nicht produktiv nutzen, weil diese Änderungen sich nicht auf die Scannererfassung auswirken. Stattdessen werden wir es wohl im komplett im Bestellformular lösen.

Interessant wäre noch, warum Synerpy es so programmiert hat, denn zwei Dinge sind auffällig. Zum Einen steht in der Kommentierung zum Feld LLTERMIN_ANZ in der Bestellposition, dass es aus der Bestellart vorbelegt wird. Wahrscheinlich ist das ein Kommentierungsfehler, denn tatsächlich wird es aus dem Bestellkopf vorbelegt, was ja auch ziemlich sinnvoll ist. Vielleicht ist es aber auch so gemeint, dass es mittelbar aus der Bestellart stammt (was es nicht tut).
Zum Anderen ist mir aufgefallen, dass die Vorbelegung im Bestellkopf fest auf das Kennzeichen D programmiert zu sein scheint. So wie es aktuell implementiert ist, leuchtet mir nicht ein, wieso es das Feld in der Bestellart überhaupt gibt.

Gruss
Antworten