Hallo,
ich habe mich mal mit im Demosystem mit Variante a) beschäftigt. Das hat auch ganz gut funktioniert. Im Einzelnden habe ich folgendes gemacht:
- 1. Zeichenprüfung für das Viewfeld V_BBES/LLTERMIN in der Tabellen-/Feldverwaltung angepasst, damit man überhaupt etwas anderes als D und W eingeben kann.
2. Bestellkopf-Maske FRMV_BBES im Designer angepasst:
- 2.1 LB_ANZEIGE.Caption erweitert, damit die zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten im PopUp erscheinen.
2.2 OnClickScript von Btnlltermin erweitert, um das Kennzeichen entsprechend der vorgenommenen Auswahl zu setzen.
2.3 LLTERMIN_ANZ im AfterInsert-Script mit O vorbelegt.
Bei Schritt 2.3 wäre es sicherlich eleganter, die Vorbelegung aus der Bestellart zu holen. Da fehlten mir aber ein paar Kenntnisse.
Wir werden es nicht produktiv nutzen, weil diese Änderungen sich nicht auf die Scannererfassung auswirken. Stattdessen werden wir es wohl im komplett im Bestellformular lösen.
Interessant wäre noch, warum Synerpy es so programmiert hat, denn zwei Dinge sind auffällig. Zum Einen steht in der Kommentierung zum Feld LLTERMIN_ANZ in der Bestellposition, dass es aus der Bestellart vorbelegt wird. Wahrscheinlich ist das ein Kommentierungsfehler, denn tatsächlich wird es aus dem Bestellkopf vorbelegt, was ja auch ziemlich sinnvoll ist. Vielleicht ist es aber auch so gemeint, dass es mittelbar aus der Bestellart stammt (was es nicht tut).
Zum Anderen ist mir aufgefallen, dass die Vorbelegung im Bestellkopf fest auf das Kennzeichen D programmiert zu sein scheint. So wie es aktuell implementiert ist, leuchtet mir nicht ein, wieso es das Feld in der Bestellart überhaupt gibt.
Gruss