Bruttopreise

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
poldi
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 13, 2005 4:43 pm
Wohnort: Köln

Bruttopreise

Beitrag von poldi »

Ich hoffe, meine Frage ist nicht zu dumm:

Wir haben nahezu ausschließlich Privatkunden, sodass wir Bruttopreise ausweisen müssen und nicht - wie in AvERP normal - Nettopreise. Wie kann ich erreichen, dass in Auftragsbestätigung und Kundenrechnungen Bruttopreise ausgewiesen werden?
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Das ausweisen ist nicht das Problem - hier kann einfach der Ausdruck angepasst werden.
Intern werden allerdings weiterhin Nettopreise gerechnet. Das kann dazu führen, dass Rundungsfehler auftreten. Ein Preis von €9,99 Brutto wird dann vielleicht zu €10. Das zu ändern wäre allerdings sehr aufwändig. Aber wenn sich mehrere dafür interessieren...
poldi
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 13, 2005 4:43 pm
Wohnort: Köln

Beitrag von poldi »

Vielen Dank für die prompte Antwort. Sie hat mich angestachelt ... Ich habe den Ausdruck inzwischen angepasst.
colourfox
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 06, 2010 7:31 pm
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von colourfox »

Hallo zusammen,-

mittlerweile sind gut 5 Jahre vergangen, an der Problematik scheint sich aber noch nichts geändert zu haben.-

Ich habe sowohl Privatleute als auch Händler als Kunden. Soweit ich weiß, bin ich gesetzlich verpflichtet den Privatkunden Rechnungen mit Bruttopreisen zu stellen.

Es dürfte doch eigentlich nicht ein so riesengroßes Problem sein, da im Artikelstamm in der aktuellen Programmversion (2011) schon der Bruttopreis ausgewiesen wird, ja sogar bei Eingabe des Bruttopreises der Nettopreis ausgerechnet wird und umgekehrt.

Wenn jetzt im Kundenstamm noch ein Steuerungskennzeichen eingebaut wird, ob der Kunde Brutto- oder Nettopreise berechnet bekommt und der Rechnungsalgoritmus dann entweder auf den Brutto- oder auf den Nettopreis zugreift und in der Summe der Artikelpreise im Auftrag/ in der Rechnung entweder aus der Bruttosumme die Mehrwertsteuer herausrechnet oder bei einer Nettosumme die Mehrwertsteuer daraufrechnet, müßte diese Problematik doch erledigt sein.

Ich frage mich, warum das noch keiner angefaßt hat, oder wird AVERP nur von Großhändlern verwendet?

Bin gespannt auf Antworten, einerseits seitens Synerpy, andererseits von Anwendern...

Gruß

Bernhard
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Bruttopreise sind ein richtig großes Problem.
AvERP könnte sicherlich intern einfach auf Bruttopreise umstellen, aber dann funktionieren alle Umsatzstatistiken nicht mehr. Auch die Ausdrucke wären dann hinfällig. Ein Umrechnen auf Nettopreise funktioniert auch nicht, weil es dann zu Rundungsdifferenzen kommt. Gleichzeitig interessiert das Finanzamt der Bruttopreis nicht wirklich. Hier müssen Netto und Umsatzsteuer aufgeschlüsselt werden.

Richtig rechnen kann man in vielen Fällen auch nicht. Beispiel:
Bruttopreis €6,98 = Netto €5,8655, wird gerundet auf €5,87. €5,87 * 1,19 = €6,9853, wird gerundet auf €6,99...

Wir realisieren dies derzeit für einen Kunden, so dass es in der nächsten Version enthalten sein wird. Bis zum offiziellen Release sind es aber noch ein paar Monate...
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Beitrag von miboe »

Davon abgesehen: meine aktuelle KfZ-Werkstatt und die davor auch weisen in jeder einzelnen Position Netto-Preise aus und ganz unten kommt dann die MwSt dazu. Gerade in diesem Moment liegt eine A...zon-Rechnung vor mir, die hat drei Spalten: Netto / Ust-Satz (also noch nicht mal der Wert sondern die Prozente) / Brutto. Das ist exakt die Optik, wie auch das Standard-Rechnungsformular in Averp (in der Demo) aufgebaut ist.

Neben mir sitzt jemand vom (Steuer-) Fach und auch aus der Richtung kommt da eher ein "Nein, es gibt keinen Zwang für einen Brutto-Preis pro Position". Das ganze stellt sich also bei näherer Betrachtung als deutlich weniger dramatisch dar als es hier den Anschein hat ...

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
colourfox
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 06, 2010 7:31 pm
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von colourfox »

Hallo,

wenn das in einem der nächsten Releases eingebaut wird, lohnt es ja, zu warten bzw. meinem Fahrplan weiter nachzugehen: 2011 mit AvERP üben, üben und nochmals üben, um dann 2012 damit in Produktion zu gehen.

Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Bernhard
colourfox
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 06, 2010 7:31 pm
Wohnort: Bielefeld

Re: Bruttopreise

Beitrag von colourfox »

Achtung Fallstricke!

Hallo Synerpy, hallo Anwender!

@Synerpy: Sie haben es tatsächlich fertiggebracht, in der Auftragsbearbeitung direkt im Auftrag auch Bruttopreise andrucken zu lassen. (Eine Rechnung habe ich noch nicht ausprobiert, ich gehe aber davon aus, dass die Rechenroutinen dazu die gleichen wie im Auftrag sind.)
Jetzt meine Frage: Warum um alles in der Welt kann dann auf dem Auftrag nicht die korrekte Mehrwertsteuer ausgewiesen werden?
Beispiel: Ich verkaufe viele kleine Artikel, die alle Brutto 4,80 Euro kosten. Zum Testen habe ich einige davon angelegt, zusätzlich noch einen Artikel "Porto/Verpackung Päckchen" zu 4,60 (ebenfalls Brutto). Der Mehrwertsteuersatz aller dieser Artikel beträgt 19%. Jetzt habe ich testweise einen Auftrag angelegt mit 7 verschiedenen Artikeln + 1 mal Porto. Das macht bei einfacher Addition 38,20 Euro Endpreis. Ziehe ich aus diesem die Mehrwertsteuer, komme ich auf einen Nettopreis von 32,10 Euro. Korrekterweise muß dann die Mehrwertsteuer 6,10 Euro lauten.
Was jedoch rechnet Averp? Endpreis korrekt 38,20 €, jedoch netto 32,08 € plus 6,12 € Mehrwertsteuer. Spaßeshalber habe ich dann die Anzahl der Artikel verzehnfacht (auch das Porto!), in der Annahme, dass dann ja eine Nachkommastelle mehr gerechnet wird. Wird auch, aber dann wird es ganz absurd: 7 x 48€ plus 46€ Porto ergeben nach Averp 382,00€ brutto. (soweit richtig) Jedoch der Nettobetrag soll dann 321,04€ und der Mehrwertsteuerbetrag 60,96€ betragen. Wo kommen jetzt plötzlich die 0,04€ her? Teile ich 382,00€ durch 1,19, ergibt sich ein Betrag von 321,008€, gerundet 321,01€. Das macht dann einen Mehrwertsteuerbetrag von 60,99€, den das Finanzamt auch sehen will, mit den ausgewiesenen 60,96 sind die Damen und Herren nicht zufrieden.
Weise ich jedoch auf einer Rechnung mehr Mehrwertsteuer aus, als in dem Endbetrag enthalten sein müßte, schulde ich die auch dem Finanzamt (wie im ersten Beispiel: 6,12€ ausgewiesen, FI-Amt will auch 6,12 sehen, und nicht 6,10€ wie es korrekt berechnet sein müßte.)

Das bedeutet, dass die Software im derzeitigen Stand nicht produktiv eingesetzt werden kann, sofern man keine langen Diskussionen mit Finanzbeamten haben will (die nach meiner Erfahrung immer zugunsten des Finanzamtes ausgehen.)

Liebe Synerpy-Leute, in eurer Software stecken soviel Arbeit und gute Ideen, warum stolpert Ihr an dieser an- und für sich kleinen Sache?
freundliche Grüße

Bernhard
----------------------------------------------------------
Datenbank: 2019.01 + 2021.05
Software: 6.7.8.0 + 6.9.4.0
miboe
Beiträge: 1295
Registriert: Fr Jul 28, 2006 9:13 am

Re: Bruttopreise

Beitrag von miboe »

Das ist dieses Mal aber ein klarer Denkfehler auf Ihrer Seite: Umsatzsteuer wird immer positionsweise berechnet und eben NICHT nur auf Summenebene. Das ist alleine schon deswegen notwendig, weil die Positionen eines Belegs unterschiedliche Umsatzsteuer haben können!

Und leider macht es einen deutlichen Unterschied, ob man rundungsbehaftete Rechnungen positionsweise oder Summenweise macht. Hier die Rechnung für den letzten Fall:

Bruttopreise:
7x48 + 1x46 = 382

Umsatzsteuer läuft aber auf Positionsebene MIT Rundung, also Nettopreise:

48 / 1,19 = 40,336134 = 40,34 --> 40,34 x 7 = 282,38
46 / 1,19 = 38,655462 = 38,66 --> 282,38 + 38,66 = 321,04 (!!!)

Die Rechnerei für die Steuerbeträge spare ich mir dann mal ... ist nämlich das gleiche Schema.

Ich sehe da in AvERP keinen Fehler, sondern nur das übliche Problem, dass ein Steuersatz von 19% bei nicht mehr als 2 Nachkommastellen im Beleg zwangsläufig schief gehen muss. Die eigentliche Schwierigkeit ist die Vorschrift, dass im Rechnungswesen Beträge immer nur zwei Nachkommastellen haben. Und mit denen kommt man nun mal nicht weit :(

Gruß
Michael
Nur wer das Unmögliche versucht, wird das Machbare erreichen!
--
Datenbank: 2012-A02
Programm: 4.2.5.65
OS: Win 7 Pro / Ubuntu 10.04.3
PaGL
Beiträge: 627
Registriert: So Mär 05, 2006 5:30 pm

Re: Bruttopreise

Beitrag von PaGL »

Hallo,

dieses Thema ist so alt wie die USt. selbst und erzeugt seither Verwirrung.
Letztlich zählt was im UStG steht. - USt wird nach dem Entgelt bemessen. -

"Entgelt ist alles, was der Leistungsempfänger aufwendet, um die Leistung zu erhalten, jedoch abzüglich der Umsatzsteuer." USt §10 Abs 1

Es wird im Gesetz nicht beschrieben, wie summiert, gerundet oder sonstwas gemacht wird !
Die Aussage ist, dass von dem aufzuwendetem Entgelt für eine Leistung die USt zu berechnen ist. Die Aufwendung für eine Leistung ist bei einer Teil-Leistung (Positionen aus Ware, Versand) die Summe. Das Entgelt ist daher die Summe aus Preis, Mengen und Positionen. Au dieser Summenweise ist die USt zu berechnen.

Die USt aus Einzelpositionen und dann in Summenbildung berechnet entspricht jedoch der Aufwendung für einzelne Positionen der Leistung das ist nicht gleich der Aufwendung für eine Leistung, denn da wird die Leistung als Ganzes gesehen. Rundungsfehler treten damit auf. Bei der Berechnung über sie Entgeltsumme tritt der USt-Rundungssummenfehler nicht auf.

Wie bei der Entgeltberechnung gerundet wird unterliegt nicht dem UStG. Das Unterliegt der Preisgestaltung, was der Kunde für die Leistung zu zahlen hat.

(Man stelle sich vor, man hat eine manuelle Kasse für die Ware und eine für die Steuer. Und dann eine Steuerberechnung über Positionen. :cry: )

Die Bechnung der USt aus den Positionen entspricht nicht dem UStG. Da jedoch die Rundungbeträge in den meisten Fällen sehr gering sind, "wird das vom Finanzamt scheinbar geduldet, da ja auch der anfallende USt-Betrag in fast jedem Fall gerundet ist" wie das mein Steuerberaters meint. Allerdings können über die Zeit Beträge auf laufen, die das Finanzamt nicht akzeptieren muß.

Eine korrekte Berechnung wäre schön, aber es machen viele so,.....

Gruß
PaGl
Antworten